Leistungsmesser mit Schnittstelle (USB?)

Caradhras

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
320
Moin,

bin mir nicht sicher, ob das hier das richtige Forum ist. Ich möchte gerne die Leistungsaufnahme eines 230V-Verbrauchers mit dem PC einlesen. Die gängigen Leistungsmesser (soweit mir bekannt) haben ja alle nur ein Display und sonst nix.

Ob das jetzt USB oder serielle Schnittstelle ist wäre mir erst mal gleich, ich kann da auch einen Adapter bauen. Funk ist nicht notwendig.

Kennt ihr da was?

Viele Grüße
 
Also im bezahlbaren Bereich für Privatleute kenne ich eigtl. nur die ganz einfachen ohne Exportfunktion oder welche mit BT/W-Lan. Export per Kabel ist mir bisher nur bei professionellen Geräten aufgefallen.
 
Wie wär's mit WLAN-Schaltaktor Shelly 1PM WiFi-Switch mit Leistungsmessung.
Funktioniert ohne Cloud!
gibts auch bei Reichelt
 
Falls eine FRITZ!Box verwendet wird, könnte FRITZ!DECT 200 was sein.
Energieverbrauch erfassen

FRITZ!DECT 200 erfasst den Energieverbrauch angeschlossener Geräte und stellt diesen übersichtlich in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box dar. Sie können sich die Details zu Leistung, Schaltzustand und Verbrauch auch per Push-Mail zusenden lassen.
 
Wenn der 230v Verbraucher einen Schukostecker hat geht jede smarte Steckdose? Is dann halt üblicherweise wlan.
 
Achso, ja das zu messende Gerät hat ein Schukostecker :D
Verrückt, dass es da nichts einfaches gibt. Mit der Shelly könnte man sich ja eventuell noch ein Gehäuse basteln.

WLAN-Aktor wäre noch eine Möglichkeit, Fritzbox 6590 ist vorhanden... aber irgendwie auch überdimensioniert...
 
Eine billige Smarte Steckdose kostet genau so 19 Euro wie der Shelly.
Was bedeutet "überdimensioniert"? Alles was mehr als 10 Euro kostet? Ich meine Du sagst zwar Du suchst das und das, aber ohne wenigstens ein bisschen Hintergrund raten wir doch alle nur fleissig.
 
Ja, zum Beispiel muss das Ding nicht laufen, wenn der PC nicht läuft und die Schaltmöglichkeit ist auch überflüssig. Wahrscheinlich ist man bei der Anzeige der Daten dabei auch auf eine gurkige SW eingeschränkt oder muss ständig die Website des Routers offen halten... irgendwie suboptimal
 
Naja, ein Leistungsmesser mit Kabel wird auch irgend eine gurkige Software mit sich bringen müssen, damit Du die Daten auslesen kannst^^
 
Nicht zwangsläufig ;) Wenn das Ding beispielsweise eine serielle Schnittstelle hat kann man das auch per Terminal oder mit einem kurz zusammengeschmissenen Pythonscript auslesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
PHuV schrieb:
Wie schließt man dann so ein Teil an?
Mit Drähten ;)
Ergänzung ()

Caradhras schrieb:
Wahrscheinlich ist man bei der Anzeige der Daten dabei auch auf eine gurkige SW eingeschränkt oder muss ständig die Website des Routers offen halten... irgendwie suboptimal
Wie wäre es wenn Du dich einfach mal schlau machst was das Ding kann bevor Du solche Sprüche klopfst. ;)
Oder bist Du einfach zu faul um selbst zu informieren und im Internet etwas nachzulesen?
Gibt genug Seiten wo das gut und ausführlich beschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
retho schrieb:
Wie wäre es wenn Du dich einfach mal schlau machst was das Ding kann bevor Du solche Sprüche klopfst. ;)
Oder bist Du einfach zu faul um selbst zu informieren und im Internet etwas nachzulesen?
Gibt genug Seiten wo das gut und ausführlich beschrieben wird.
Ich habe nur dargelegt, was offene Schnittstellen IMMER an Vorteilen haben. Das ist völlig unabhängig vom Produkt.
 
Den Shelly 1PM bzw. den Sonoff Pow kannst du mit Tasmota oder ESPEasy flashen (= offene Schnittstelle) und dann direkt über die IP auslesen. Alternativ kannst du auch einen PZEM 004T verwenden und mit einem ESP32 oder ESP8285 (z. B. Sonoff Basic) ansprechen. Der PZEM 004T liefert bei ohmschen Lasten vergleichsweise genaue Messewerte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Caradhras
aurum schrieb:
Den Shelly 1PM bzw. den Sonoff Pow kannst du mit Tasmota oder ESPEasy flashen (= offene Schnittstelle) und dann direkt über die IP auslesen. Alternativ kannst du auch einen PZEM 004T verwenden und mit einem ESP32 oder ESP8285 (z. B. Sonoff Basic) ansprechen. Der PZEM 004T liefert bei ohmschen Lasten vergleichsweise genaue Messewerte.
Das klingt nicht schlecht, danke für den Tipp!
 
retho schrieb:
Das habe ich schon gesehen. Aber warum empfehlt Ihr das Ding dann überhaupt, das verstehen ich nicht? Damit ist es für die meisten hier ein Tabu, weil an der Elektrik nur eben ein Elektriker ran darf, wegen Versicherung und Co. Ein normaler Mensch kann sich das - geschweige denn in einer Mietwohnung - gar nicht anbringen. Daher aus meiner Sicht wertlos.
 
Zurück
Oben