News Letzter Netburst-Pentium kommt Anfang 2006

Christoph

Lustsklave der Frauen
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Man schrieb das Jahr 2000, als Intel den ersten Pentium-4-Prozessor auf den Markt brachte. Gleichzeitig mit diesem neuen Prozessor brachte man eine Architektur auf den Markt, die Intels Portfolio noch bis in das Jahr 2006 prägen sollte. Diese hört auf den Namen „Netburst“ und wird aller Voraussicht nach demnächst ihre letzte Inkarnation feiern.

Zur News: Letzter Netburst-Pentium kommt Anfang 2006
 
Menschen, die auf Video-De/Encoding angewiesen, sollten den ja dringend noch kaufen, denn der Pentium M und Derivate hat ja auch als DualCore hier ein deutliches Manko laut anandtech.com Test!
 
Schade ich hatte auf einen prestigeträchtigen 4 GHz-DualCore HT EE gehofft. ;)
 
4 GHz dürften nicht mal mit 65 nm drin sein. ;)
 
Auf den Conroe freu ich mich am meisten, hoffentlich wird das mal wieder ein guter Prozzi bei dem das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.

Hat der Pentium M ne eigene Architektur oder auch Netburst? Bin schon sehr enttäuscht vom Yonah der ist ja ganz schon lahm im Gegensatz zum X2.
 
@Christoph
5,3 GHz Pentium EE 840: http://valid.x86-secret.com/show_oc.php?id=42081
;)

Der Yonah hat einfach Schwächen bei der Anbindung zum RAM, genau wie die normalen Single-Core Pentium Ms.
Mit nem richtigen Untersatz geht der auch besser als in den ersten Tests auf Anandtech.

Conroe wird den Netburst Pentium 4 in allen Bereichen wohl deutlich überlegen sein.
Er ist mehr als nur ein Pentium M Ableger. :rolleyes:

mfg Simon
 
Dual-Core mit 4 GHz so dass Intel den verkaufen würde? Das glaube ich nicht. Mit Übertaktung kann man das sicher erzielen. Das steht ja auch außer Frage.

Edit:

Über 5 GHz? Respekt... Ich bau morgen mal meinen Smithfield-EE ein. Mal gucken wie weit ich den mit Luftkühler übertakten kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Man schrieb das Jahr 1999, als Intel den ersten Pentium-4-Prozessor auf den Markt brachte."

Der erste Pentium 4 (Willamette, 1.50 GHz, 256kb Cache, Socket 423) kam Ende 2000...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 10

Ich hatte was von Februar 1999 als Launch-Date im Kopf. Im Lexikon steht aber auch 2000. Also änder ich das mal. Danke für den Hinweis!

Edit:
Ist 2000: Klick mich!


Konträr hierzu:
Willamette L1-Cache: 8 KB (Daten) plus 12.000 µOps (Instruktionen) L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt MMX, SSE, SSE2 Sockel 423 und Sockel 478, AGTL+ mit 100 MHz Front Side Bus (quadpumped, FSB 400) Erscheinungsdatum: 26. Februar 1999 Fertigungstechnik: 180 nm Anzahl Transistoren: 42,0 Millionen Taktraten: 1.300 bis 2.000 MHz Sockel 423: 1.300 bis 2.000 MHz (100 MHz-Schritte) Sockel 478: 1.400 bis 2.000 MHz (100 MHz-Schritte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gern geschehn ;)
 
ich bin auch schon auf den neuen conroe gespannt. Der wird mit sicherheit in spielen schneller laufen als der jetzige P4. Dann wird AMD nicht mehr mit so einem riesígen Abstand an der Spitze stehen, zumal die max. leistungsaufnahme ja deutlich sinken soll.
Vielleicht wird der neue Pentium für Gamer eine neue Alternative, weil momentan amd 64 Cpus in sachen preis leistung Stromverbrauch denen von Intel deutlich im desktopbereich überlegen sind:)
 
jo wird eine spannende zweite halbzeit nächstes jahr
in der hinrunde wird sich net viel ändern

vll sinken dann wieder die cpu preise
sind ja die letzten 2 monate schön gestiegen
 
4 GHz sind mit allen EEs möglich...
Hoffentlich wird Intel als NetBurst Abschied eine P4 EE 4.00 GHz bringen (Multiplikator um 1 hochsetzen, fertig). Dat wär wirklich der uber SC^^
Oder alle NetBurst zu lächerlichen Preisen verscherbeln yay
Allerdings freue ich mich hauptsächlich auf Merom, da wird aber mein NB rischtisch abgehen!
 
La Grande? War das nicht sowas wie TCPA? Wenn ja, dann fände ich es ziemlich erschreckend das die das nun tatsächlich einführen.
 
@Yacon
das werden sie nicht tun, damit die Aldi-DAUs nicht denken...oh jetzt geht es von 4 auf 3 Ghz runter, wenn der Conroe kommt
 
Zurück
Oben