News Logitech MX Master 4: Bilder zeigen den Nachfolger der MX3(S) im Detail

pseudopseudonym schrieb:
So ein Material bei einer so teuren (Office-) Maus geht IMHO gar nicht. Gerade im beruflichen will ich so n Ding doch mal desinfizieren.

Dann nimm dich irgendwas anderes. Mein gummiertes Thinkpad (T14 Gen3) hält. Echtes Gummi auch. Die MX Master 3 nicht.
Definitiv das Lösungsmittel wechseln. Es muss nicht immer das Zeug aus dem Giftschrank sein. Es gibt super Reinigungsmittel genau für solche Oberflächen.
Du wechselst doch auch nicht das Auto, weil es keine Scheuermilch verträgt.
Ich muss hier echt mal eine Lanze für die M3S brechen. 1000e Stunden im Einsatz, moderate Oberflächenreinigung, und kein abblättern und kein Schnodder in den Ritzen.
Ich wasche mir aber auch regelmäßig die Hände :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RobX, CaptainPighead und Sly123
Shut up and take my money.😁
Habe selber zwei MX Master 3/3S.
Beste Maus und die 3er bisher sehr robust.
Freue mich riesig drauf.
Bitte auch eine neue MX Keys.😅
Ergänzung ()

Gast schrieb:
Hab selber die MX Master 2 seit so etwa 2-3 Jahren hier... Pollingrate spielt für mich keine große Rolle, bin kein Zocker, und das magnetische Scrollrad ist einfach super...
MX Master 2 hat kein magnetisches Scrollrad.
Erst die 3 und ja, es ist extrem gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX, -MK und Shrekmachine
Lgitech sollte mal besser die K800 neu auflegen.Der trauern viel noch nach, und es gibt keinen echten Ersatz.
Meine MX Master in Sachen Mäusen tut es immer noch sehr gut.
 
Hier gibt es viele Fans dieser Maus.

Ist die Mac-Version auch zu empfehlen?

LOGITECH MX Master 3S for Mac, Space Gray (910-006571)
 
Nein, der fehlt der Bolt Dongle zum gleichen oder höheren Preis.
Sie hat halt eine andere dunklere Farbe, wobei die dunkle Standard MX Master immer perfekt zum Spacegray MacBook und älteren Dell Ultrasharp Modellen bis ca. 2020 gepasst haben.
 
Meine Mx2 läuft seit x Jahren perfekt für die Arbeit. Der Akku hält ewig. Nur der Gummi am Scrollrad löst sich auf. Eine höhere pollingrate wäre super, dann könnte ich meine g903 in den Ruhestand schicken
 
DERHansWurst schrieb:
@Crazy- Jak welche Bugs meinst du bei der Keys? Ich besitze sie auch und glaube (hoffe) davon verschont geblieben zu sein.

Wenn die Tastatur im Standby modus ist und man dann Lautstäre hoch oder runter drückt bleibt dieser kopf virtuell stecken und geht entweder auf maximale oder minimale Latstärke, bis man die Tastatur aus und wieder an macht. Super nervig wenn die Latstärke plötzlich auf maximum geht.
Das war ein relativ weit verbreiteter Bug bei den frühen verkauften MX Keys.
 
ich würde mir ja mal eine Maus wünschen, bei der man die Oberschale einfach wechseln und in die Spülmaschine tun kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und cutterslade1234
@DrPepperIV Die Idee ist gar nicht übel... Auch bei anderen Eingabegeräten. Es haben ja auch schon Leute die Tastatur in die Geschirrspülmaschine geschmissen.
Aber warum eigentlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPepperIV
Shrekmachine schrieb:
Definitiv das Lösungsmittel wechseln. Es muss nicht immer das Zeug aus dem Giftschrank sein. Es gibt super Reinigungsmittel genau für solche Oberflächen.
Du wechselst doch auch nicht das Auto, weil es keine Scheuermilch verträgt.
Ich muss hier echt mal eine Lanze für die M3S brechen. 1000e Stunden im Einsatz, moderate Oberflächenreinigung, und kein abblättern und kein Schnodder in den Ritzen.
Hast Du evtl. einen Tip, wie man die Oberfläche der M3S am besten reinigt? Ich hatte sie mir vor kurzem ein zweites mal gekauft, weil ich die Oberfläche meiner ersten leider versaut habe - ich hatte die glorreiche Idee, die Oberfläche mit Alkohol zu reinigen. Ich habe dann erst zu spät gemerkt, dass ich die Oberfläche damit unumkehrbar verschlissen hatte. Ich glaube in einem Reinigungsvideo auf YouTube wird ein Lappen mit stinknormalem Wasser leicht feucht empfohlen - gibt es noch andere Tips oder ist das die empfohlene Variante?

Ich habe eigentlich auch keine Verbesserungsvorschläge für die M4, ausser ein anderes Material des Kunststoffs. Bin sonst sehr zufrieden mit der M3S.
 
Shrekmachine schrieb:
Definitiv das Lösungsmittel wechseln. Es muss nicht immer das Zeug aus dem Giftschrank sein.
Das Zeug ist mir ausgelaufen, war keine Absicht. Und das hat schon gereicht.
Gibt auch genug Fälle, in denen die Zeit allein reicht nach ein paar Jahren. Wundert mich auch nicht, bei 10-20 Jahre alten Dingen mit diesem Soft-Touch ist Klebrigkeit leider normal.

Shrekmachine schrieb:
Ich wasche mir aber auch regelmäßig die Hände :D
Hahaha...
Theoretisch ist das sogar schädlich, weil auch Seifenrückstände, Handcremes usw schlecht für dieses Drecksmaterial sind.
Ergänzung ()

CaptainPighead schrieb:
Ich glaube in einem Reinigungsvideo auf YouTube wird ein Lappen mit stinknormalem Wasser leicht feucht empfohlen
Ja, das meine ich. Du kannst da nicht einmal mit Seife ran (und hast auf Dauer selbst mir Seifenrückständen Probleme).
 
Hab mal geschaut gehabt, meine Master 3 Business Edition (schwarze) ist von 2020, hat mittlerweile Kalih Silent Switche bekommen und sieht für das Alter wirklich richtig gut aus. Obwohl das Ding wirklich nicht wenig verwendet wird. Sowohl beim Home Office, als auch am Privat PC.
Beim wöchentlichen Saugen, wird die mit diesem Pinsel einmal mit abgezogen, damit kein Dreck in den Ritzen bleibt. Dann gibts hin und wieder mal das Sagrotan Viren Spray und einmal nen nasser Lappen.

Kleben tut da nichts, klar sieht das Gummi etwas "benutzt" aus. Aber keinesfalls richtig ab gegrabbelt. Selbst meine Master 3 im Büro, welche immer mit dem Krankhauszeug Sterellium sauber gemacht wird, soweit alles gut.

Vermute der Gummi mag bestimmte Verbindungen nicht. Würde ich eine Gummilose Version vorziehen? Auf jeden Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shrekmachine
CaptainPighead schrieb:
Hast Du evtl. einen Tip, wie man die Oberfläche der M3S am besten reinigt?
wie auch der Vorschreiber beschrieben hat. Meistens nur ein feuchtes Tuch mit lauwarmen Wasser. Manchmal nehme ich noch meinen Bildschirmreiniger, wenn ich eh über den Monitor wische. Das Mittel ist oleophobisch und ohne Alkohol und Ammoniak:
PS: Ich rede nicht über Glasreiniger...
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
CaptainPighead schrieb:
Hast Du evtl. einen Tip, wie man die Oberfläche der M3S am besten reinigt?
Also ich reinige alle meine Logitech MX Master 3 (und andere) mit Isopropylalkohol (und einem Wattepad) und das schon seit Jahren. Das hat bei mir noch keine gummierte Oberfläche angegriffen, abgetragen oder sonst wie geschadet.
Wobei ich auch bei keiner meiner Logitech MX Master 3 eine klebrigen Oberflächen habe.

Ich hatte das Problem mit klebriger Oberfläche mal mit einer sehr alten Logitech Maus, aber das ist mindestens 10 Jahre her.
 
Crazy- Jak schrieb:
Teile genau die gleiche Meinung, das Logitech seit Jahren es nicht schafft oder nicht will dass die Maus automatisch mit der Tastatur wechselt ist ein reines Armutszeignis.
So ein einfaches feature sollte von Tag eins drinnen sein.
Zumal das auch noch ein absoluter "selling point" wäre, damit sich Kunden beides kaufen, aber nein, man will ja nicht. Dass das rein softwaretechnisch nicht gehen würde, können wir, glaube ich, ausschliessen. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Sinush schrieb:
Ich vermute deswegen auch ganz stark, dass sämtliche klebrigen Oberflächen ähnliche Stoffe zu spüren bekommen haben.
Ich habe viele Gegenstände mit Softtouch, die definitiv nicht mit Lösungsmitteln aller Art gereinigt wurden und trotzdem nach einigen Jahren angefangen haben zu kleben. Die Weichmacher treten aus dem Kunststoff aus, die sind es, die an der Oberfläche kleben.
Möglich ist, dass es abhängig vom Handschweiß ist, wie viel man schwitzt und welchen PH Wert der Schweiß hat (zwischen 4 und 7 lt. Internet. 7 ist neutral und 4 ist sauer)

Wenn die Oberfläche klebrig wird, soll Orangenöl helfen. Wenn es schon zu hartnäckig klebt, nehme ich Nagellackentferner oder bevor ich was wegwerfe auch Aceton. Damit kann man die Softtouchbeschichtung komplett entfernen. (Achtung, damit ruiniert man eine noch intakte Softtouch Oberfläche in Sekunden, also nicht vorbeugend damit reinigen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK und R O G E R
Ich hab seit 2018 die Craft und MX Master 1 im Einsatz. Funktioniert beides noch einwandfrei. Die MX Master hat PTFE Gleitpads bekommen und einmal musste ich die Taste unter dem Daumen reparieren.
Vielleicht tausche ich die Maus mal aus. Für die Craft gibt es leider noch keinen adäquaten Nachfolger.
 
retho schrieb:
Also ich reinige alle meine Logitech MX Master 3 (und andere) mit Isopropylalkohol (und einem Wattepad) und das schon seit Jahren. Das hat bei mir noch keine gummierte Oberfläche angegriffen, abgetragen oder sonst wie geschadet.
Wobei ich auch bei keiner meiner Logitech MX Master 3 eine klebrigen Oberflächen habe.

Ich hatte das Problem mit klebriger Oberfläche mal mit einer sehr alten Logitech Maus, aber das ist mindestens 10 Jahre her.
Interessant... ja genau so habe ich es auch gemacht. Eigentlich ist 100% reiner Isopropylakohol mit einem fusselfreien Wattepad auch für die Reinigung von Technikgeräten gut - mache das bei Laptop & Co. auch schon seit Jahren so. Der reine Alkohol verdunstet auch extrem schnell an der Luft.

Komisch, aber beim Kunststoff der MX3S habe ich schon öfters gehört, dass man explizit keinen Alkohol nehmen soll, weil der Kunststoff dann mit der Zeit klebrig wird. Ich meine in dem Video hier wird das auch irgendwo gesagt:
Es ist seitdem bei mir zwar nicht so extrem klebrig, dass der Finger dran pappt, aber in jedem Fall so nervig, dass ich mir eine neue MX Master 3S gekauft habe. Wenn man die Maus täglich 10+ Stunden nutzt, darf nix dran kleben oder rumnerven.

Ich bin daher vorsichtig bei der zweiten "neuen" Maus, womit ich sie sauber halte. Von Alkohl halte ich erstmal Abstand, wahrscheinlich auch eher ein feuchter Lappen. Und ja, ich wasche mir auch regelmäßig die Hände und fasse die Maus auch nicht an, wenn ich gerade ne Tüte Chips esse... Anscheinend sind es aber auch viele Leute, die den klebrigen Kunststoff mit der Zeit kritisieren.
 
CaptainPighead schrieb:
man explizit keinen Alkohol nehmen soll
Naja, Alkohol ist ja nicht gleich Alkohol. Chemisch gesehen gibt es quasi unendlich viele, die sich natürlich alle unterscheiden. Kann halt sein, dass die Oberfläche dann mit dem einen stark reagiert, mit dem anderen wiederum gar nicht. Und allein Ethanol und Isopropanol unterscheiden sich ja chemisch schon deutlich von der Reaktivität :cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinush
Zurück
Oben