Lüfterkurven - Umfrage

larska

Commander
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
2.131
Liebes Forum,

kurze Fragen zur Einstellung der Lüfterkurven im Bios:
1. Ist es grundsätzlich besser, bis zu einer gewissen Temperatur die rpm konstant zu lassen ? Und dann ab ca. 50 Grad ansteigend bis 100 % ?
2. Steuert man die Gehäuselüfter eher nach CPU-Temperatur oder nach Systemtemperatur?
3. Wie habt ihr eure Lüfterkurven konfiguriert ?

Danke für feedback!
 

Deathangel008

Grauer Jedi
Dabei seit
Jan. 2014
Beiträge
77.423
2)
sollte man wohl auch von der hardware (und dem verwendungszweck) abhängig machen. wenn die CPU immer kühl bleibt und man ne graka hat die unter last 300W ins case ballert wäre es z..b eher weniger sinnvoll die gehäuselüfter an die CPU zu koppeln.

3)
so dass es durchgehend leise ist. gehäuselüfter fix auf niedrige RPM, CPU und graka sehr flach und erst kurz vor dem kritischen bereich stark ansteigend.

was ist der hintergrund dieser frage? bist du mit deiner aktuellen konfiguration unzufrieden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

mykoma

Hallo, ich verkaufe diese tollen Lederjacken!
Moderator
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
13.365
Bei mir laufen alle Lüfter in Abhängigkeit von der Wassertemperatur.

Als ich noch mit Luft gekühlt habe, liefern die Gehäuselüfter permanent, aber langsam und wurden dann in Abhängigkeit von der CPU Temperatur hochgedreht, sind aber immer unter 900rpm geblieben.
Idle sind es dann eher 300-500 gewesen.

Komplett aus waren sie nie im Gegensatz zu CPU/GPU Lüftern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

Darkling71

Lt. Commander
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
1.202
zu 1.: Ich würde erst einmal die Default-Werte des Systems verwenden und erst Hand anlegen, wenn mir das System entwerder zu laut wird oder die Wärmeentwicklung zu hoch ist.
zu 2.: würde ich von der verwendeten Grafikkarte abhängig machen. Steuerung nach CPU-Temperatur wenn z. B. eine Blowerkarte mit geringer Leistungsaufnahme verwendet wird, bei hoher Leistungsaufnahme der Grafikkarte und einem offenem Kühler würde ich die Steuerung nach Systemtemperatur verwenden, da die Abwärme ja irgendwie abgeführt werden muss.
zu 3.: ich verwende die Default-Werte der Hersteller, da ich sonst keine Auffälligkeiten habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

larska

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
2.131
Zitat von Deathangel008:
was ist der hintergrund dieser frage? bist du mit deiner aktuellen konfiguration unzufrieden?
Ich hatte ein neues System zusammengestellt, und daraufhin die eigene Konfiguration hinterfragt... ob es besser wäre die Lüfter bis ca 50 Grad konstant drehen zu lassen...
Mit dem NH-D15 bin ich zufrieden...

im neuen System habe ich einen boxed Lüfter verbaut und bin auf der Suche nach einen guten Lüfterkurve für einen office/multimedia-Einsatz...

Hat der boxed-Lüfter des Ryzen 3 2200G eine minimale Drehzahl ?
 

JPsy

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2019
Beiträge
633
Das ist eine zu spezielle Frage, um sie allgemeingültig zu beantworten.

z.B. die aktuellen Zen2 Ryzen haben einen großen Boost Peak der Temperatur - da muss man wirklich schauen - wenn es keine Verzögerung im Bios gibt - wie man die Kurven beruhigt und erst danach ansteigen lässt, ob als gerade oder in Sprüngen.

Systemlüfter laufen bei mir - nach viel probieren - nach Mainboard Sys Temp, minimal bis maximal. Kommt dabei sehr auf die Graka an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
K

knoxxi

Gast
meine sind alle so eingestellt

2019-10-31 (1).png2019-10-31.png

Edit: hier nach rund 8 min Prime Small FFTs. ein kleiner Sprung und dann ging es gaaannnzz gemächlich nach oben

2019-10-31 (2).png
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wun Wun und larska

larska

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
2.131
Zitat von JPsy:
z.B. die aktuellen Zen2 Ryzen haben einen großen Boost Peak der Temperatur
das betrifft auch den Ryzen 3 2200 G...
die Temperatur "hüpft" herum und der boxed Lüfter schwankt dabei stark...
da wäre dann eine konstante Drezahl bis z.B. 50 Grad sinnvoll, oder ?
 

amorosa

Captain
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
3.547
Alle Lüfter bei mir Temperaturgeregelt.

Frontgehäuselüfter sind beide AUS. Springen erst bei einer Temperatur von 55°CPU an und skalieren dann dementspr. mit den Temps nach oben.

Der Rückseitige Gehäuselüfter läuft so langsam, das er lautlos ist und skaliert danach ab 55° mit den beiden Frontlüftern zusammen nach oben.

Hab noch einen Caselüfter (am Boden für die Graka) und der läuft immer auf niedrigster Drehzahl unhörbar.

CPU Lüfter ist bis 45° AUS. Danach skaliert auch der mit nach oben.
Grakalüfter sind dauerhaft bei 33% eingestellt (Grakabedingt geht da nicht tiefer, sonst haben wir das "Anlaufhochdrehen" wegen Zero-Fan). Also die ist auch nicht hörbar, erst bei 61° hört man die Lüfter laufen. Und laufen dann eben so, dass die Karte nicht mehr als 64° erreicht. Der Lärmpegel hält sich in Grenzen.

So habe ich mir meine Silentkiste mit LuKü aufgebaut.
Wobei ich auch mal alle Caselüfter, (also Front, Boden und Hinten) bis 55° AUS hatte.
Hab mich damit aber eher unsicher gefühlt ;).
Ist das aktuelle Sys. aus der Sig.

Die Gehäuselüfter und der CPU-Lüfter wurden im Bios eingestellt.
Die Grakalüfter über den Afterburner.
Die Lüfter werden immer nach CPU und nicht nach Systemp gesteuert. (Zumind. bei mir so, da systemp DEUTLICH unter CPU-Temp liegt.)
Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

larska

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
2.131
Wie würdet ihr den boxed-Lüfter des Ryzen 3 2200g einstellen, so dass dieser im Idle konstant mit möglichst minimaler Drehzahl läuft? (Das Gehäuse ist relativ klein und hat nur einen 80 mm Gehäuselüfter)
 

Wun Wun

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2015
Beiträge
1.111
Ich bin relativ empfindlich was Lautstärke angeht, zumindest im Idle darf nichts zu hören sein. Durchdie hohen Idle-Temperaturen von Ryzen 3000 müssen die Lüfter dementsprechend lange stillhalten.
Die Drehzahl des CPU-Lüfters ist dabei ziemlich egal, unter 40-50 Grad bekomme ich ihn fast nicht, dafür aber auch kaum über 60 Grad.

Unbenannt.JPG Unbenannt1.JPG Unbenannt2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

D0m1n4t0r

Commodore
Dabei seit
Jan. 2014
Beiträge
4.350
lüfterkurve.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska

cool and silent

Captain
Dabei seit
Jan. 2018
Beiträge
4.014
Zwei von mir regelmäßig genutzte PCs:

Rechner 1:
Ryzen 1700 OC
Gehäuselüfter: 2x Corsair ML @400 RPM konstant
CPU: 2x BQ Silent Wings 3 135mm @700 PRM konstant
GPU: Passiv
Rechner steht unter'm Schreibtisch im Homeoffice. Nachts bei Totenstille nicht wahrnehmbar.

Rechner 2:
Dell Optiplex mit Intel Xeon
Alles Serie, Intel Stock Kühler
Ein Gehäuselüfter
Keine Einstellungen, alles Standard
Rechner steht 4x unter'm Schreibtisch im 30qm Büro mit drei Kollegen, nicht wahrnehmbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
K

knoxxi

Gast
@Wun Wun für den Argus Monitor lohnt sich echt ne Jahreslizenz. Ist ne tolle Software und der Support ist echt kompetent und freundlich
 

HITCHER_I

Captain
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
3.808
Den Gehäuselüfter hinten habe ich nicht an CPU-Temperatur gekoppelt, da der CPU-Lüfter bei mir ohnehin durch einen Lufttunnel durch die Seitenwand Frischluft von außen ansaugt, da gibt es keinen physischen Zusammenhang. Der CPU-Lüfter ist Temp. geregelt auf Stufe 5 mit Zieltemperatur 60°, das ist rel. viel, und hörbar, aber kühlt die CPU-Spannungswandler und Chipsatz effektiv mit, da eher kompakte Top-Down Bauart, da hilft etwas mehr Luftdurchsatz schon auch bei der Mainboard-Temperatur (Scythe Samurai ZZ).
Aber ich habe bemerkt, dass die Grafikkartentemperatur sehr von einem schnell drehenden Gehäuselüfter profitiert. Daher lass ich den ggf. einfach mit 100% durch laufen. Das ist zuerst mal rel. laut, aber wenn die Grafikkarte sich erst mal aufgeheizt hat, erreicht sie selbst ca. auch den selben Lärmpegel, schwierig, das optimal zu steuern. Vorteil ist, die Grafikkarte erhitzt sich viel langsamer.
Den Grafikkartenlüfter lasse ich mit angepasster Lüfterkurve etwa ab 80°C Grafikkarten-Temp mit 100% laufen, da will ich keine Überhitzung riskieren.
Zusätzlich ist im Gehäuse noch oben ein Netzteil, das den Lüfter selbst regelt, der wird bei hoher Auslastung auch merkbar schneller, aber der bleibt unauffällig, den hört man hinter den anderen Lüfter eigentlich nicht heraus.

Das Problem ist noch klar die Gehäuselüftersteuerung, aber die kann ich nicht im BIOS von der GPU-Temp. abhängig machen, was ich eigentlich gerne machen würde, da etwas älteres Mainboard Asrock 970 Extreme 4.

Aber ich habe eine Idee:
Ich könnte vielleicht vom Grafikkartenlüfter das PWM-Signal abgreifen, und an den Gehäuselüfter weiterleiten.
Also die PWM-Ader vom Gehäuselüfter-Kabel abzwicken, und das Kabelende davon zum Lüfter mit Grafikkartenlüfter PWM Signal verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

modena.ch

Admiral
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
8.011
Du kannst die Gehäuselüfter sicher einfach über die Systemtemperatur regeln.
Das Gehäuse heizt sich auf, wenn die Grafikkarte arbeitet.
 

HITCHER_I

Captain
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
3.808
@modena.ch
Das geht bei dem Mainboard leider nicht, nur abhängig von der CPU-Temp, was sinnlos ist.

Ich habe halt bisher, wenn ich vorhatte die Grafikkarte stark zu nutzen, den Gehäuselüfter manuell hoch gedreht, das geht ja über die Lüftersteuerungssoftware vom Mainboard auch in Windows.
 

larska

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2017
Beiträge
2.131
Werbebanner
Top