SalatKatze
Cadet 4th Year
- Registriert
- Sep. 2022
- Beiträge
- 101
Hallo,
ich weiß ja, dass viele sagen ein Passivkühler für eine NVMe wäre unnötig. Da ich allerdings das ganze sehr genau getestet habe, macht es in meinem Fall Sinn (-10°C mit Kühler).
Meine Frage ist nun aber folgende:
Mit Samsung Magican kann man bekanntlich die Temeperatur von Festplatten auslesen. Folgende Ergebnisse habe ich:
Samsung 970 Evo 1TB (NVMe) 56°C (Passiver Mainboardkühler) BOOT Partition
Corsair 1TB (NVMe) 43°C (Ohne Kühler)
WD Black SN 750 2TB (NVMe) 44°C (Passivkühler von BeQuiet)
Kann es sein, dass Kühler die man extra kauft und die die NVMe komplett umhüllen deutlich besser sind als die auf dem Mainboard bereits vorhandenen (Die Quasi einfach drauf gemacht werden)?
Oder liegt es nur einfach daran, dass die Samsung 970 die Boot Partition ist und daher mehr im Betrieb ist, während die WD SN750 eigentlich nur als Datenendlager dient?
ich weiß ja, dass viele sagen ein Passivkühler für eine NVMe wäre unnötig. Da ich allerdings das ganze sehr genau getestet habe, macht es in meinem Fall Sinn (-10°C mit Kühler).
Meine Frage ist nun aber folgende:
Mit Samsung Magican kann man bekanntlich die Temeperatur von Festplatten auslesen. Folgende Ergebnisse habe ich:
Samsung 970 Evo 1TB (NVMe) 56°C (Passiver Mainboardkühler) BOOT Partition
Corsair 1TB (NVMe) 43°C (Ohne Kühler)
WD Black SN 750 2TB (NVMe) 44°C (Passivkühler von BeQuiet)
Kann es sein, dass Kühler die man extra kauft und die die NVMe komplett umhüllen deutlich besser sind als die auf dem Mainboard bereits vorhandenen (Die Quasi einfach drauf gemacht werden)?
Oder liegt es nur einfach daran, dass die Samsung 970 die Boot Partition ist und daher mehr im Betrieb ist, während die WD SN750 eigentlich nur als Datenendlager dient?