Netzteil Dimensionierung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

checker5000

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
12
Hallo Leute!

Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Wahl meines Netzteils helfen. Ich bin zwar selber im IT-Bereich tätig aber so ein paar Fragen quälen mich doch noch.

Als erstes einmal was ich genau für Komponenten damit versorgen möchte:

Mainboard: Gigabyte GA-890GPA-UD3H
Prozessor: AMD Phenom II X6 1055T (2,8GhZ, möchte aber evtl die Option offen halten bis auf max 3,3-3,5 hoch zu gehen)
RAM: Kingston HyperX (4 Riegel)
Festplatte1: OCZ Vertex 3
Festplatte2: Samsung Spinpoint F4
Laufwerk1: Standart DVD Brenner (IDE mit 4 Pol Stromanschluss)
Laufwerk2: Standart DVD Brenner (IDE mit 4 Pol Stromanschluss)
Laufwerk3: BluRay Brenner (SATA)
Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX460 OC II (2x 6Pol Stromversorgung)
CPU-Lüfter: EKL Alpenföhn
Gehäuse-Lüfter: 3x Arctic Cooling FAN F12 über Hardwarelüftersteuerung
Beleuchtung: 2x 30cm Kaltlichtkathoden und ein paar kleine LEDs (beides auf der 12Volt Schiene der Laufwerke)

Zudem kommen noch ein paar USB Geräte (Externe Festplatte, G15, etc.)

Verbaut war bis jetzt ein 30€ Netzteil (Rasurbo Silent & Power DLP65.1) mit 650 Watt.
Leider fungiert dieses bei mir mehr als Heizung als als Netzteil. Für den Wirkungsgrad kann man eine Grenzwertbetrachung durchführen, unzwar gegen 0. Zudem kommt noch das der Alpenföhn sich auf einem AM3 Board nur "falsch" einbauen lässt, sprich er saugt die Luft von der Grafikkarte an und pustet sie zum Netzteil. Momentan versuche ich dem ganzen durch einen Gehäuse Lüfter vorne Unten und einen Oben hinten etwas entgegen zu wirken.

Jetzt bin ich am überlegen was genau mein Netzteil für Eckdaten benötigt.

1) 80+ Zertifizierung sollte klar sein, jedoch nur Bronze oder lohnen sich schon Silber bzw Gold (von Platin und Titanium nehmen wir hier aufgrund des Preises mal Abstand)?

2) Sollte es lieber ein 120x120 oder 140x140 Lüfter sein bzw wie sieht die Auswahl für 140mm Lüfter aus? Er sollte nämlich viel wegschaffen aber nicht grade so brüllen da ich nicht umsonst Netzteil, Festplatten und Lüfter entkoppelt habe.

3) Kabelmanagement. Sollte das Gerät eigendlich schon mitbringen, da das einfach schöner aussieht im Gehäuse (Durchsichtiges Seitenteil).

4) Wie viel Watt würdet Ihr empfehlen? Mit 80+ Zertifizierung sollten eigentlich 500Watt reichen oder?



Ja das waren jetzt viele Fragen und ein langer Text, aber ich hoffe Ihr könnt mir bei diesen Fragen helfen! Eventuell habt ihr ja sogar schon konkrete Vorschläge (80-100 € wollte ich eigentlich nicht überschreiten).

Mit freundlichen Grüßen
checker5000
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ca. 450W empfehlen, max. 500W. Nimm was von BeQuiet oder Cougar.

Natürlich gehen auch die kleinen von Enermax, Seasonic oder Corsair.
 
Liste der empfehlenswerten Netzteile

falls die Komponenten erst gekauft werden sollen (?)
1. keine OCZ Vertex 3!! sondern Crucial M4 oder Samsung 830
2. wieso eine veraltete GTX 460 ? dann doch lieber eine AMD HD 6850, schneller, sparsamer
3. dann reicht auch ein gutes 400W netzteil bequem aus.
 
OK, danke schon mal.

Ich habe grade nebenbei mal heise Preisvergleich geschaut. Was haltet Ihr von diesem Modell?

Cougar 460W


EDIT: Die Komponenten sind bereits seit Ende 2010 verbaut, nur langsam ist mal Geld für ein neues Netzteil da :)

Jetzt mal kurz Off-Topic. Was ist an der Vertex 3 so schlimm? Bei mir läuft Sie stabil und die Performance-Werte sind auch nicht schlecht für ein kleines 60GB Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben