Neuer Telekom Magenta Anschluss für die Eltern

mopi84

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
117
Hallo zusammen,

ich stelle gerade einen Magenta-Anschluss für meine Eltern zusammen. Sie ziehen in eine 3-Zimmer Wohnung in ein MFH (Neubau) mit Glasfaseranschluss.

Sie möchten Magenta TV Netflix.

Ab dem 11. Monat nur 19,95 Euro und dann 59,95.

Unsicher bin ich mir beim Router und dem Receiver. Bin eigentlich selbst von den Fritz Boxen sehr angetan. Daher evtl. der Kauf einer solchen...

Habt ihr Ratschläge?

Vielen Dank und einen schönen Tag! =)

Moritz
 
Die Speedports verrichten ihren Job... Der Receiver ist für "echtes" Magenta TV Alternativlos. Und der Multicast-Stream ist definitiv besser als die App.
 
Meinst du den Media Receiver 401 oder die Magenta TVBox?

Wenn man das gleiche Erlebnis im Schlafzimmer haben will, muss man einen 2. für 4 Euro monatlich dazu buchen, korrekt?

Um beim Router einfach der Speedport für Smart für 5,95 im Monat?
 
Beim Router würde ich wohl den Speedport Smart nehmen. Alternative kann man natürlich auch eine Fritze kaufen. Aber ich wüsste halt nicht wofür. Weiß gerade nicht, wer aktuell hinter den Speedport-Routern hängt. War eine Zeit auch AVM.

Bei den Receivern kommt es halt darauf an, was man bereit ist zu zahlen.
MagentaTV Box + MagentaTV Box Play kostet zusammen 11 Euro
MR401 + MR201 ist man bei 9 Euro monatlich

Ich würde wohl auf die Boxen gehen, weil mutmaßlich aktuellere Hardware und vor allem WLAN. Wobei ich selbst die Receiver soweit möglich immer via LAN betreiben würde.
 
Ich würde einfach Magenta TV Sticks holen. Kosten ca 50 Euro das Stück und du hast keine folgekosten außer das TV-Abo selbst.

https://geizhals.de/telekom-magenta-tv-stick-a2264874.html

Router je nach Gusto. Ich nutze aktuell nen Speedport pro plus. In erster Linie wegen dem zusätzlichen SimCard Slot.

https://geizhals.de/telekom-speedport-pro-plus-40823109-a2401279.html

Dazu vielleicht noch ein paar Telekom Speed Home für ein flächendeckendes Mesh Wlan.

https://geizhals.de/telekom-speed-home-wlan-v78696.html
 
Ok. Thema Router ist dann soweit geklärt.

Bezüglich des TV-Erlebnisses mit Magenta habe ich noch gar keine Erfahrung.

Meine Eltern haben in allen drei Räumen einen LAN-Anschluss. Somit müssten es nicht zwingend WLAN Geräte sein.
Im Esszimmer soll nämlich auch ein TV stehen.

Bei den Sticks läuft das wahrscheinlich so wie beim Amazon TV Stick, oder? Einfach in den HDMI Anschluss, mit dem WLAN verbinden und fertig!?
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Ich würde einfach Magenta TV Sticks holen. Kosten ca 50 Euro das Stück und du hast keine folgekosten außer das TV-Abo selbst.
Bevor ich mit den Magenta TV Sticks anfange, würde ich halt direkt auf Roku, Amazon oder Google gehen... Aber wie gesagt: Der Multicast über die Internetleistung ist wesentlich komfortabler als die Streaming-App.
Habe beides gehabt und sehne mich nachdem Multicast-Signal über die Receiver. Ist an unserer neuen Wohnung halt leider nicht mehr möglich, da hier keine Telekom-Leitungen liegen, sondern nur "Regio Tarif" - also ausnahmsweise die Telekom sich "einkauft"...
Und da ist Magenta TV über die Media Receiver halt ausgeschlossen.

Magenta TV als App ist so La la...
 
Ich würde das über WLAN lösen.

Als Receiver die MagentaTV Box https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/magenta-tv-box für 159€ inkl. eingebauter Festplatte.

Für einen weiteren Fernseher, die MagentaTV Box PLAY https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/media-receiver/magenta-tv-box-play für 129€.
Dieser kann auf die Festplatte des "Haupt"-Receivers zugreifen.

Als Router für einen Glasfaseranschluss den Speedport Smart 4 Plus https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speedport-smart-4-plus-kauf für 240€.

Und falls das WLAN des Routers nicht ausreicht, als Repeater den Speed Home WLAN https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wlan für 90€.
Wobei die MagentaTV Box / MagentaTV Box PLAY selber als ein WLAN-Repeater funktioniert. Ein zusätzlicher Repeater ist also vermutlich ehr nicht nötig.

Die Geräte können natürlich auch über LAN-Kabel verbunden werden, WLAN wäre hier nur eine weitere Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mopi84, Der Lord und kachiri
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich habe jetzt über Check24 erstmal den Vertrag bestellt und Geräte weggelassen.

Ein TV ist ein aktueller Smart TV. Vielleicht reicht hier sogar die App im TV.

Die Vorschläge von KnolleJupp scheinen sinnig. Vielen Dank.

Im Esszimmer wird wohl ein Amazon Stick genutzt, wo ich die Magenta App drauf installiere.
 
Warum nicht mit IP-TV zu 1und1, ist günstiger, wenn ich mich nicht verlesen habe.

Technik ist die gleiche. Bin seit 17 Jahren zufriedener Kunde
 
mopi84 schrieb:
Ein TV ist ein aktueller Smart TV. Vielleicht reicht hier sogar die App im TV.
Hersteller? Wenn LG, dann: Nope. Ansonsten, ja.
 
Panasonic
Ergänzung ()

alan_Shore schrieb:
Warum nicht mit IP-TV zu 1und1, ist günstiger, wenn ich mich nicht verlesen habe.

Technik ist die gleiche. Bin seit 17 Jahren zufriedener Kunde

1&1 ist da leider nicht verfügbar.
 
mopi84 schrieb:
1&1 ist da leider nicht verfügbar.
Wenn Telekom-Glasfaser verfügbar ist müsste 1&1-Glasfaser inzwischen genauso gehen. Außer 1&1 hat ihre Datenbank noch nicht aktualisiert.
kachiri schrieb:
Weiß gerade nicht, wer aktuell hinter den Speedport-Routern hängt. War eine Zeit auch AVM.
AVM war da zuletzt vertreten, als 802.11n aktuell war und es noch kein Vectoring gab. Smart 3 & Smart 4 Plus sind laut Wiki von Acardyan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantelfix
mopi84 schrieb:
Unsicher bin ich mir beim Router und dem Receiver. Bin eigentlich selbst von den Fritz Boxen sehr angetan.
ganz ehrlich: Wenn du dir unsicher bist und es auch noch in einem anderen Haushalt ist, wo nur Leute ohne Ahnung von Internettechnik wohnen, dann doch bitte einen Mietrouter von der Telekom, wo sich der Anbieter um Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung inkl. Voraustausch kümmert.

Klar kostet das ein paar Euro, aber dafür haben sie keine Rennerei wenn was ist. Telekom anrufen, die machen alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
rezzler schrieb:
Wenn Telekom-Glasfaser verfügbar ist müsste 1&1-Glasfaser inzwischen genauso gehen. Außer 1&1 hat ihre Datenbank noch nicht aktualisiert.

Hab mich vertan. TNG hat dort Glasfaser und Telekom lediglich DSL.
Ergänzung ()

h00bi schrieb:
ganz ehrlich: Wenn du dir unsicher bist und es auch noch in einem anderen Haushalt ist, wo nur Leute ohne Ahnung von Internettechnik wohnen, dann doch bitte einen Mietrouter von der Telekom, wo sich der Anbieter um Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung inkl. Voraustausch kümmert.

Klar kostet das ein paar Euro, aber dafür haben sie keine Rennerei wenn was ist. Telekom anrufen, die machen alles.

Hab von meinem Bruder eine Fritz Box 7490 bekommen. Die wird zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nun? Glasfaser oder DSL?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
mopi84 schrieb:
Im Esszimmer wird wohl ein Amazon Stick genutzt, wo ich die Magenta App drauf installiere.
Wenn deine Eltern sich mit den Sticks (ob Amazon oder Magenta TV Stick) schon etwas auskennen, dann passt das. Ansonsten ist der Aamzon Stick für Magenta TV etwas unhandlicher, da die Fernbedienung bei manchen Tasten (z.B. Home Button) den Amazon Stick Bereich ansteuert anstatt der Magenta TV App.
Gewöhnt man sich dran aber so richtig komfortabel ist es nicht. Kommt natürlich auch drauf an wie oft/intensiv TV geschaut wird.
mopi84 schrieb:
Achtung, nur bei Modellen mit Android UI gibt es die Magenta TV App.
Kannst du auch jetzt schon im Playstore des Fernsehers nachprüfen.
Dann gibts am Ende keine bösen Überraschungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mopi84
h00bi schrieb:
ganz ehrlich: Wenn du dir unsicher bist und es auch noch in einem anderen Haushalt ist, wo nur Leute ohne Ahnung von Internettechnik wohnen, dann doch bitte einen Mietrouter von der Telekom, wo sich der Anbieter um Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung inkl. Voraustausch kümmert.
Das ist nicht alles wohl richtig. Allerdings hatte ich persoenlich bisher noch keine Probleme mit kommerziellen Routern bei denen "Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung" nötig war. Ich vermute das Fritzboxen ebenfalls relativ laientauglich sind (mit vielleicht etwas höherem Aufwand bei der initialen Einrichtung) und langfristig günstiger weil 5EUR/Monat sich halt läppert (und Fritzboxen die kann man mieten wenn man das denn will).
Eine FB 7590 kosten momentan ~200 EUR im Versandhandel, d.h. ab ca. 200/5 = 40 Monaten (40/12 = 3 1/3 Jahren) ist kaufen guenstiger (der Breakeven Punkt haengt allerdings vom exakten Mietpreis und eventuellen Rabatten ab, aber das Prinzip bleibt). Der andere Vorteil eines eigenen Routers liegt darin, dass ein ISP Wechsel tendenziell einfacher waere, da man die interne Konfiguration behalten kann, aber das ist glaube ich fuer die hier diskutierte Zielgruppe eher egal.

Hatte mal einen Speedport (W723V Typ A) gemietet und war alles in allem etwas enttäuscht, die Konfigurationsmoeglichkeiten waren zu deutlich eingeschränkt, aber die Standardkonfiguration war nicht unbrauchbar, wenn man also nur "mittelstrahl" Nutzung plant, duerfte auch ein Speedport unauffällig seinen Dienst verrichten.
 
Das CB Forum ist und das OK Forum war voll mit Beiträgen, a la "warum bricht mein VDSL ständig ab".
Wenn es dann hieß "klemm mal einen anderen Router" an war die Standardantwort "ich hab keinen oder ich muss schauen ob ich einen irgendwo her bekomm".
Bei einem Mietrouter wird einfach einer rausgeschickt und man weiß obs an der Leitung liegt oder am Router.
Da muss ich nicht mal zu meinen Eltern hin fahren, den neuen Router anklemmen kann mein Vater alleine und dank Line-ID muss er nichtmal ans Webinterface für die Zugangsdaten.

Mir sind das die 5€ meiner Eltern wert :D
Kommt natürlich auf den Stellenwert des Internets im Haushalt an. Meine Eltern schreien sofort wenns nicht geht. Gibt auch auch Haushalte wo es egal ist, wenn mal 1-2 Tage kein Internet geht.
 
Zurück
Oben