Notebook Bauingenieurstudium

Opus_Nocturne

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
19
Hallo alle zusammen


Ich ersuche stellvertretend um Beratung bei einem Notebookkauf. Es soll für ein Bauingenieurstudium an einer Fachhochschule geeignet sein. Da ich nur eine seichte Ahnung von der benötigten Hardware(leistung) habe und allgemein bei Notebooks nicht sehr bewandert bin, erhoffe ich hier ein wenig Hilfe zu finden

Folgend die Checkliste aus dem Stickythread:

Budget: ca. 1500 EUR - maximal 2000 EUR, weniger ist immer besser -> Eher 1500 EUR

Anwendung: mobil
CAD (Welche Software? Wie professionell?): Allplan, Cubus, Cedrus, Phagus

SSD: ja
Festplattengröße: 256/512GB..
Aus Erfahrung denke ich, dass Im Studium das System schnell in den Standby geschickt und wieder gestartet werden muss.
Da ich nicht weiss, wie platzhungrig diese CAD-Projekte, -programme o.ä im Durchschnitt sind, bin ich mir in diesem Punkt unsicher. Falls eine 128/256GB SSD nicht ausreicht, wäre wohl eine zweite HDD sinnvoll.

Laufwerk: keins

Displaygröße: 14“
Auflösung: FullHD (sollte ausreichen, denke ich)
Matt oder spiegelnd:
ohne Touch -> matt
mit Touch -> egal/spiegelnd (Touch nicht notwendig/niedrige bis keine Priorität)

Akkulaufzeit: 6-8h würden ausreichen, mehr natürlich nicht unerwünscht.
Betriebssystem: Windows

Wie wichtig ist dir das Design? Hast du irgendwelche Wünsche, was die Farbe, das Material oder Ähnliches betrifft?
Design etc hat keine Priorität. Es sollte idealerweise nicht zu dick/unhandlich sein

-(evtl Touchscreen)

Ergänzend:
Prozessor: ob es ein Intel i7 Quadcore sein muss oder ein "standard"-Notebookprozessor (-u) ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Kenne die Leistungsunterschiede auch nicht.

dedizierte Grafikkarte: Ja. Eine aus der Mittelklasse, GForce 1050 o.ä sollte anscheinend reichen.

Ich habe mich selbst so gut es ging umgesehen, was sich als ziemlich langwierig und schwierig herausstellte. Ich nenne nun einige Modelle, die für mich "in die engere Wahl" kämen. Es ist gut möglich, dass ich komplett am Ziel vorbeigeschossen habe. Also, weitere Vorschläge sind sehr willkommen, gar erwünscht.

Anmerkung: Es muss nicht Lenovo sein. War eher Zufall, dass nur Modelle von Lenovo in meiner Liste übrig blieben.

Lenovo P40 Yoga (einziges Modell mit dedizierter Grafikkarte, sollte diese denn benötigt werden)
https://www3.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/p-series/ThinkPad-P40-Yoga/p/22TP2WPWP40

Lenovo Yoga 910-13IKB
https://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Yoga-910-13IKB-Convertible.186718.0.html

(Das Lenovo Yoga 910-13 scheint das gleiche Modell mit 16GB statt 8GB RAM und 1000GB statt 512GB SSD zu sein. Wäre der Preisunterschied von ca 120EUR gerechtfertigt?)

Lenovo ThinkPad X1 Carbon (Preislich hart an der Schmerzensgrenze)
https://www3.lenovo.com/us/en/laptops/thinkpad/thinkpad-x/ThinkPad-X1-Carbon-5th-Gen/p/22TP2TXX15G

Die Preise sind leider alle ziemlich hoch. Ich habe mich ziemlich schwer getan, preiswertere Modelle mit den gegebenen Voraussetzungen zu finden. Ich hoffe, irgendjemand kann mir hierbei etwas unter die Arme greifen :)

Wichtigste Punkte:
Intel i7 Prozessor (muss nicht die neueste Generation sein, denke ich)
SSD
Mobilität
evtl dedizierte Grafikkarte? Ich habe die Systemvoraussetzungen einiger Programme überprüft, leider war dies (für mich) weniger aufschlussreich als erhofft.


Nun, vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung :)
mit freundlichen Grüssen
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzungen/Korrekturen)
Vermutlich profitieren die Programme durchaus von einer dedizierten Karte. Oft sind die verbauten Karten (abgesehen von den Gaming Maschinenen aber nicht sooo pralle (940MX etc)). Außerdem würde ich auf eine Quad Core CPU zurückgreifen, dadurch fallen die U Prozessoren leider weg, da diese eher Stromsparprozessoren sind und im Vergleich eher wenig Leistung bringen.

Meine Vorschläge, auch bzgl. Service und Verarbeitung:
klick

Zwecks Touchscreen... hab ich auch, benutzt man am anfang relativ intensiv, danach aber maximal noch um ein wenig zu scrollen, sei es in PDFs oder eben beim browsen. Davon würde ich Abstand nehmen, weil vor allem die Auswahl dadurch extremst eingeschränkt wird.
 
CAD wird auf nem mickrigen FullHD sehr schnell unpraktikabel ... da brauchst du Anzeigefläche! Also großes Display und höhere Auflösung ... Schon mal nen CADler gesehen der noch mit Einmonitor-Lösungen arbeitet? Wirst du höchstens in Hinterhof Klitschen finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Ding mit in die Uni genommen wird, muss (sollte..) es möglichst klein sein, 14' sind da schon richtig. Bildschirmgröße kann man (zu Hause) extern hinzufügen - Gewicht/Größe kann man bei mobilen Betrieb nicht reduzieren. Und ob nun 14 oder 17 macht insgesamt zu wenig Unterschied, nen >23' Monitor "braucht" man sowieso.

Eigentlich würde ich jetzt zum T470p raten, wird aber leider nicht auf aktuelle CPU und GPUs geupdatet, daher wäre wohl das XPS15 besser.

Touchscreen wird sehr schwierig, wobei es das XPS15 auch mit 4K, spiegelnden Touchscreens gibt. Hat also 1 Vorteil, aber 2 Nachteile gegenüber dem FHD Panel.
 
1. nicht ohne dezidierte GPU, also fallen Carbon und Yoga 910 schonmal weg.
2. ob Gaming GPUs reichen oder Workstation GPUs gebraucht werden kann ich nicht beurteilen, kenn nicht alle deine Programme und finde auf die schnelle nichts, nur dass für Allplan nur die Workstation GPUs zertifiziert hat.
3. du willst nicht auf einem Spiegeldisplay arbeiten ;) Da es matt+touch kaum(gar nicht(?)) gibt, fällt Touch raus. Touch ist m.M.n. nur Spielerei, die Nachteile eines Spiegeldisplays überwiegen deutlich. FHD für unterwegs passt schon, für richtig arbeiten brauchts eh 2 Monitore. Und ich habe in meinen 10 Jahren Tätigkeit in der Branche irgendeinen Architekten oder einen Zeichner irgendeines Gewerkes mit Stifteingabe zeichnen sehen. Wenn es doch dein Faible sein sollte, dann gibts Zeichentablets dafür.
4. ja, 512GB SSD wäre schon sinnvoll, 256GB sind verdammt schnell voll. Ich hab bei mir 512+1TB SSDs drin und die sind gut gefüllt. :)

also bleiben übrig:
Lenovo P40 / P51s
HP Zbook 14U /15U
Dell XPS 15 / Precision 55x0

Vorteil XPS/Precision - es hat als einziges die Option für 4Kern i7-HQ, die anderen beiden leider nur 7000er 2C/4T -U CPUs

leider dauert es bei den gehobenen Businesserien immer etwas länger bis die neuen CPU Generationen kommen. aber im Frühjahr dürfte es sicher für die meisten Serien ein upgrade auf die 8000er 4C/8T -U CPUs geben.

und wenn man auf Workstation GPUs verzichtet, dann noch das Asus UX550VD
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal: Vielen Dank an alle Antworten! Ich bin hocherfreut :)

Targa schrieb:
Zwecks Touchscreen... hab ich auch, benutzt man am anfang relativ intensiv, danach aber maximal noch um ein wenig zu scrollen, sei es in PDFs oder eben beim browsen. Davon würde ich Abstand nehmen, weil vor allem die Auswahl dadurch extremst eingeschränkt wird.
Vielen Dank für diese - nicht gerade triviale - Information. Ja, ist mir auch aufgefallen, dass es kaum Auswahl gibt. Vor allem in Verbindung mit den anderen Vorgaben


Vermutlich profitieren die Programme durchaus von einer dedizierten Karte. (...)
Außerdem würde ich auf eine Quad Core CPU zurückgreifen, dadurch fallen die U Prozessoren leider weg,

Gute Überlegung bzgl der Quad Core CPU. Den Akku/Stromverbrauch kann man nach meinen Informationen ein wenig vernachlässigen, da scheinbar eine sehr gute Steckdosensituation vorhanden ist ^.^
Ich selbst tendierte auch zu einer dedizierten Karte, war mir aber unsicher ob es denn wirklich unbedingt eine für Workstations sein muss, oder ob eine "normale Gamingkarte" aus dem mittleren Segment auch ausreicht.

Und vielen Dank für deine Vorschläge, werde ich mir noch genauer ansehen bzw meinem 'Auftraggeber' zeigen. Sehen für mich aber auf den ersten Blick sehr gut aus.


owned_you schrieb:
CAD wird auf nem mickrigen FullHD sehr schnell unpraktikabel ... da brauchst du Anzeigefläche! (...)

Da hast du sehr wahrscheinlich recht. Aber das Notebook soll für den Universitätsbetrieb, sprich Vorlesung und Prüfung, geeignet sein. Die Schule kann nicht verlangen, dass Schüler riesige und teure Maschinen hin und her schleppen. Ausserdem denke ich, dass in den ersten Jahren des Studiums noch keine Riesenprojekte erstellt werden.
Falls es einmal so weit kommt, muss man sowieso eine vernünftige (stationäre) Workstation verwenden.
Ob jetzt WQHD o.ä auf 14'' wirklich einen Mehrwert darstellt, weiss ich nicht. Ich vermute aber, den Aufpreis nicht wert. Berichtigt mich, wenn ich der Auflösung zu geringen Wert beimesse.

Und um ehrlich zu sein, habe ich noch keinen einzigen (richtigen) CADler gesehen. Ich bin in einer völlig anderen Ecke unterwegs ^.^

Model schrieb:
Eigentlich würde ich jetzt zum T470p raten, wird aber leider nicht auf aktuelle CPU und GPUs geupdatet, daher wäre wohl das XPS15 besser.

Ist denn die Leistungslücke zwischen der älteren CPU/GPU zu den aktuellen signifikant? Meiner Meinung nach muss nicht immer alles das neueste sein. Vor allem bei CPUs merkt man oftmals kaum einen Unterschied zwischen 2 Generationen.
Ich persönlich besitze ein T470s und bin sehr zufrieden (abgesehen von sich ausbreitenden Luftblasen im Bildschirm...)
Das Dell XPS15 ist scheint auf den ersten Blick ein wenig zu teuer, aber danke für den Tipp :)


species_001 schrieb:
1. nicht ohne dezidierte GPU.

Zu diesem Schluss kam ich nun auch


species_0001 schrieb:
2. ob Gaming GPUs reichen oder Workstation GPUs gebraucht werden kann ich nicht beurteilen, kenn nicht alle deine Programme und finde auf die schnelle nichts, nur dass für Allplan nur die Workstation GPUs zertifiziert hat.

Exakt dieses Problem habe ich auch. Niemand hat eine Ahnung, was genau gemacht/gebraucht wird, geschweige denn Systemvoraussetzungen. Wenn man wenigstens eine Software auf vorhandene Hardware hätte ausprobieren können, wäre vieles einfacher geworden.


species_0001 schrieb:
3. du willst nicht auf einem Spiegeldisplay arbeiten Da es matt+touch kaum(gar nicht(?)) gibt, fällt Touch raus. Touch ist m.M.n. nur Spielerei, die Nachteile eines Spiegeldisplays überwiegen deutlich (...)

Ja da hab ich n wenig geschlafen :D muss ich noch korrigieren (und nicht ich will damit arbeiten :P )
Ich weiss: Matt + Touch gibt's kaum, und wenn nur über 2500Eur. Daher fand ich den Punkt "brauche Touchscreen" von Anfang an ein wenig mühsam. Ich selbst mag Touchscreens überhaupt nicht, überall Abdrücke und Geschmiere... Aber ich handle ja im Auftrag, und es wurde gewünscht.
Aber mit deiner Erfahrung aus dem Berufsfeld (und den anderen) Aussagen, kann ich evtl überzeugend genug darlegen, dass Touch erstens nicht nötig und zweitens mit den anderen Wünschen kaum vereinbar ist.


species_0001 schrieb:
(...) FHD für unterwegs passt schon, für richtig arbeiten brauchts eh 2 Monitore. Und ich habe in meinen 10 Jahren Tätigkeit in der Branche irgendeinen Architekten oder einen Zeichner irgendeines Gewerkes mit Stifteingabe zeichnen sehen. Wenn es doch dein Faible sein sollte, dann gibts Zeichentablets dafür.

Klingt logisch, stimme ich Dir zu.


species_0001 schrieb:
4. ja, 512GB SSD wäre schon sinnvoll, 256GB sind verdammt schnell voll. Ich hab bei mir 512+1TB SSDs drin und die sind gut gefüllt.
Voll mit (professionellen) Projektdaten und Programmen? Oder hast du da auch persönliches (Musik, Photos, Backups etc) drauf?
Mir reicht eine 256GB SSD (Dual Boot) (+ 64GB USB Stick) für das Studium vollkommen aus. (Leider kann ich keine zweite SSD/HDD einbauen, aber ich hatte bisher nie Platzprobleme)


EDIT:

Ich hatte eben eine kurze Rücksprache. Touchscreen kann weggelassen werden. Dieses sollte anscheinend gar nicht "zugunsten des Berufsfeldes", sondern zum vereinfachten switchen/scrollen von Seiten und vor allem um schnell Annotationen in Dokumenten/Bilder anzubringen, verwendet werden.

Wegen des Touchscreens auf Leistung verzichten steht ausser Frage.
Und mit einem spiegelnden Display vernünftig zu arbeiten ist für mich kaum möglich. Ich empfinde die Dinger als sehr nervig (mich ständig während dem Tippen/Lesen im Bildschirm zu sehen ist nervtötend).
Aber ich nehme an, da gibt es auch verschiedene Qualitäten. Ich seh mich nochmals ein wenig um :)

Aktualisierte Spezifikationswüsche:

Budget: ca. 1500 EUR - maximal 2000 EUR, weniger ist immer besser -> Eher 1500 EUR

Anwendung: mobil
CAD (Welche Software? Wie professionell?): Allplan, Cubus, Cedrus, Phagus

SSD: ja
Festplattengröße: 256/512GB.

Displaygröße: 14“

Auflösung: FullHD (sollte ausreichen, denke ich)

Matt oder spiegelnd:
ohne Touch -> matt
mit Touch -> egal/spiegelnd (Touch nicht notwendig/niedrige Priorität)

Prozessor: ob es ein Intel i7 Quadcore sein muss oder ein "standard"-Notebookprozessor (-u) ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Kenne die Leistungsunterschiede auch nicht.

dedizierte Grafikkarte: Ja. Eine aus der Mittelklasse, GForce 1050 o.ä sollte anscheinend reichen.

Akkulaufzeit: 6-8h würden ausreichen, mehr natürlich nicht unerwünscht.
Betriebssystem: Windows



Nochmals vielen Dank bis hierhin, ich melde mich wieder (und bin für weitere Ideen/Vorschläge weiterhin offen und dankbar :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
also von meinen 1,5 TB sind ca. 1,1TB genutzt, ich würde sagen ca 75% System/Programme/dienstlich, 25% privat... Aber da hat sich im Laufe der Zeit sicher einiges angesammelt was man mal weg archivieren könnte. :D

Auch mit geändertem Fragebogen bleibe ich bei meinen Empfehlungen. Am Ende hast du im XPS 15 / Precision 55x0 die meiste Power auf kleinstem Raum bei gleichzeitiger hoher Qualität.

Gaming vs. Workstation GPU... schwierig, wenn man nichts zu den Systemanforderungen der Software findet. Und außer Allplan habe ich von den anderen noch nie gehört. :D Ja, in den meisten Fällen kommt man mit Gaming GPUs aus und eine GTX 1050 hat schon ausreichend Power. Absolute Sicherheit gibts nur mit Workstation GPUs. Vielleicht kontaktiert ihr mal den Support der jeweiligen Software Hersteller, was die so wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich species an. XPS 15 wäre in dem Fall meiner Meinung nach die beste Wahl.
Und wegen dem Speicher... also 512GB sollten denk ich reichen, außer man lässt alte (Projekt-)dateien ewig drauf. Zur Not kann man sich auch noch für 100€ ne externe 2,5 von WD holen, dann hat man ausgesorgt.

PS: Die 7700HQs sind auch nicht die aktuellen CPUs.
 
Erneut danke ich für die ausführlichen Informationen und Erklärungen. :)

Es wird wohl ein Dell XPS15 oder das Lenovo P40 werden.
Mein persönlicher Favorit wäre auch das XPS 15, jedoch kann ich in meinem Land keinen Händler finden, der noch ein 14''-Modell auf Lager hat.
Mal sehen, ob mein Auftraggeber sich auch mit 15.6'' anfreunden kann ^.^

Vielen vielen Dank an euch, ihr habt mir extrem geholfen!! :)
 
Das T470p hat eine veraltete GPU, das ist schade. Mit der CPU hast du Recht, das ist nicht sonderlich tragisch, bzw. den konkreten Nachfolger (iX-8xxxH) gibt es noch gar nicht.

Das ThinkPad P40 würde ich vermeiden, die CPU Leistung wird voraussichtlich nicht reichen (Dual-Core).

Das XPS15 gibt es nur in 15', dank sehr dünnem Bildschirm-Rahmen ist es allerdings nicht soo viel größer als klassische 14' Geräte.
 
nur mal zum Vergleich Carbon X1 (2017) zum XPS 15 (2017)
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.95 x 323.5 x 217.1
vs
Hhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 357 x 235

also das XPS ist 1.05mm dicker, 33,5 mm breiter, 17,9mm tiefer.
Breite und Tiefe gehen natürlich auf das größere Display zurück, aber glaub mir, wenn es vor dir steht wirst du denken "huch, ist das klein" und keinesfalls dass das irgendwie groß wäre. Nur beim Gewicht direkt zwischen den beiden verglichen ist es spürbar schwerer - 1,1kg vs. knapp 2kg. Aber es hat aber auch dick Leistung drin die z.b. mit viel Heatpipe weggekühlt werden muss.
 
Wow, erstaunlich. Ist ja wirklich kaum grösser, vielen Dank für den anschaulichen Vergleich. Ich denke, die Grösse wird somit kein Problem darstellen.
Bei der Suche nach einem passenden Angebot kam mir noch eine (vorerst^.^) letzte Frage in den Sinn:
Sind 16GB RAM eher überdimensioniert oder empfehlenswert? (bzw wären 8GB auch ausreichend)

Ich persönlich bin mit 8GB RAM (Desktop-PC) immer gut gefahren, nur selten (zB file de-/compression) war zu wenig RAM vorhanden.

Und gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen den Dell Inspirion und XPS Reihen?
Inspirion gilt als "Gaming"-Reihe, wenn ich das richtig gesehen habe. Diese werden wohl ein wenig schwerer/unhandlicher/lauter sein. Liege ich soweit richtig? Gibt es noch mehr Unterschiede/Nachteile?
 
Wahrscheinlich reichen 8GB Ram, wobei du sehr einfach selbst weitere 8 dazu stecken kannst, wann immer du sie benötigst, bzw. sobald die Preise mal etwas geringer sind. Ram einbauen ist leichter als Lego aufbauen.

Der signifikante Unterschied zwischen XPS und Inspirion, der dann auch den großen Preisunterschied ausmacht, ist vor allem das Gehäuse, die verwendeten Materialien, die Verarbeitungsqualität und ähnliches - bzw. auch die geringe Größe des XPS, Verkleinerung kostet ne Menge Geld.
 
Ram... auch hier ist es von Software zu Software verschieden und keine Ahnung zu den genannten exotischen Programmen. Manche sind genügsam, manche sind Ram Fresser.
Meine Erfahrungen basieren auf Autocad und Microstation, die sind hinsichtlich Ram auch bei sehr großen Gebäuden (ganze Flughäfen :) ) recht genügsam und brauchen kaum mehr als 1-1,5 GB RAM. Voll wirds erst wenn man ganz viele Gewerke übereinander legt, bzw. ran referenziert, dann läuft der Ram voll, dann bekommt man auch 16GB voll. :D
Aber für Projekte im Studium sollten 8GB reichen.
 
Zurück
Oben