• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Notebook Kühlung verbessern?

geigenzähler123

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
12
Ein Problem, welches nicht ganz neu ist auf dem Markt und in den Foren: Der laute Notebook-Kühler vo nmeinem HP 8510w (

http://www.notebookcheck.com/Test-HP-Compaq-8510W-Notebook.6957.0.html ). System ist Win 7 64.


Ich habe gereinigt etc, aber dieses blöde Ding ist nicht leise zu kriegen. Ich sitze jeden Tag in der Bücherei mit dem Notebook und empfinde es als eine Zumutung für Leute in der Nähe. Alle Zu-und Ableitungen f Luftströme sind sauber und begünstigt durch NB-Anordnung als Keil, sodass die Luft besser angesaugt werden kann und bessere Abwärme möglich.

Ein Paar Feststellungen:

- Der Lüfter läuft IMMER, auch bei günstigster BIOS-Einstellung
- Geht man davon aus, dass die niedrigeste Lüfter-Geschwindigkeit v1 (und höhere v mit höherem Index) ist, so gibt es eigentlich fast keinen Systembetrieb, der diese v1 ermöglicht. Schon bei Öffnen eines kleinen pdfs ist v2 angesagt und es kommt zu diesen tollen "Obertönen" des Fans. Ab hier beginnt das akute Nerven! Aber v1 ist schon wie ein Staubsauger auf Ecobetrieb.
- Erdreistet man sich jetzt noch des Betriebs von Firefox, dann ist schon v3 angesagt.

v1 ist unter CPU-Temperatur von 50°C
v2 und weitere sind über 50°, habe ich nicht genau beobachtet.

geht die CPU-Auslastung in nennenswerte Bereiche (für o. g. Fälle nicht zutreffend) ab etwa 60% - naja dann bzgl. Lärm: Stichwort verstopfter Staubsauger begattet Motorroller unter der Autobahnbrücke.

Fragen:
- Hält so eine CPU dauerhaft eine Temp. von 50°C nicht aus OHNE aktive Kühlung?

- oder kommt das vlt auch von der Grafikkarte?

- könnte ich einen anderen Lüfter einbauen mit der begründeten Hoffnung auf deutliche Besserung bzgl. Lärm?

- hat jmd. Erfahrung mit softwareseitigem Herunterregeln der Fanspeed? (Ich habe speedfan z B noch nie benutzt und weiß auch gar nciht, ob dieses überhaupt bei mir verwendbar ist)

- Wie schnell schmiert denn eine ungeküle CPU in meinem Fall ab?

- Könnte ich dem Problem denn evtl. durch Verwendung eines anderen OS (Linux) abhelfen?

- Täuscht mein Eindruck, dass wenn wenn Internetverbindung besonders langsam ist, dass dann die CPU-Last beim Surfen steigt?


Ich weiß, meine Kiste ist alt, aber ist das ein Hauptmerkmal dieser Kisten, dass man früher so nen lauten Scheiß gebaut hat und warum sind eher

moderne Laptops nahezu nicht zu hören? Liegt es an den C2D-Prozessoren oder woran liegt das?

Sollte ich das nötige Kleingeld haben, werde ich unter diesem wichtigsten Aspekt der Lärmvermeidung einen neuen Klapprechner holen. Denn es ist unerträglich.
 
Nun, die Quadro FX 570M braucht eben "etwas" mehr Kühlung... - das wird nicht leiser.
 
gemäss dem Review sollte der Lüfter leise sein, vielleicht hat dein Teil ja ein Lagerschaden oder ein defekter Temperatursensor. Andere Lüfter einbauen in einem Notebook ist Quatsch, das Kühlsystem ist genausten definiert und hat keine grossen Reserven und das klappt nur wenn ein Lüfter drin der zum Kühlkonzept passt.

Da das Teil alt ist: Hast Du es schon mal auseinander genommen und die WLP bzw Pads ersetzt? Nach dieser Zeit ist möglicherweise nicht mehr viel davon übrig oder eingetrocknet, die Temperaturen von GPU und CPU steigen an und der Kühler bleibt "kalt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest mit HWInfo oder ähnlichem auch die GPU temperatur auslesen können, ebenso andere Temperatursensoren. Erst dann kann man wirklich eine Beurteilung abgeben.

Ist das BIOS aktuell?
 
Du könntest es natürlich auch mit passiver Kühlung einfach den Lüfter abklemmen. Danach würde ich mal mit einem Progi wie Speed Fan die Temperatur messen. Wenn es brenzlig wird, würde ich einfach denn Laptop ausschalten, und denn Lüfter wieder dran hängen. Je nachdem könntest du auch einen neuen Lüfter einbauen, wenn du einen passenden findest!
 
Leise ist relativ - für mich sind es 36,3 dB(A) bis 43,5 dB(A) nicht wirklich.

Ein Notebook-Kühler  könnte da helfen, nur wird es nicht mehr mobil und ob die Lüftersteuerung so weit runtergeht ist auch fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhife kann schaffen ( muss aber nicht)

Ein wechsel der Wärmeleitpaste für CPU und GPU niedirigere temperatur sorgen dafür dass das nb länger im v1 modus verbleibt.

und sofern du den C2D T7700 drin hast der ist recht hitzköfig. Einwechsel sofern vom Board unterstützt auf einene T8300 oder T9300 bringt acuh was.

Züsätlich als sofort maßnahme in den Energieoptionen auf Engergiesparend umstellen und über Erweitert die einstellungen anpassen. so versucht der läppi so lange wie möglich in den Niedrigsten tacktraten zu bleiben.
 
Einen C2D kann man per RMClock undervolten. Das verringert die Temperaturen unter Last um 10-20°.
In der Bibliothek kannst du ja auch mit minimalem Takt (1Ghz?) arbeiten.
 
Was macht die Kiste mit WIN XP? Auch so "laut" BIOS aktuallisiert?

Gruß
 
Das einfachste ist in den Energieoptionen einen Plan einzurichten, wo die CPU nur noch auf dem Grundtakt läuft. Also Maximal CPU Auslastung auf 50% (wo genau musste halt testen). Dann dürfte das Teil kühler bleiben...
 
Wenn du dein Notebook schon gereinigt hast, dann hättest du in diesem Schritt auch die WLP tauschen sollen. Die trocknet mit den Jahren ein. Außerdem kleistern die Hersteller da sowieso immer viel zu viel drauf (Achtung: Oftmals werden Pads/Silberfolien verwendet, kratz die bloß nicht runter).
Ein weiteres Problem: Dein Schlepptop rechnet viel zu viel: schalte Aero unter Win7 ab. Auch solltest du dir die Energiesparprofile vornehmen, die drosseln die CPU-Leistung.
Ein weiterer Schritt wäre es manuell zu untertakten bzw. zu undervolten (letzteres ist bei notebooks allerdings oft nicht möglich).

Hälst du den ganzen Kram ein, dann sollte auch Ruhe in der Biblio sein ;)

Cheers

€dit: Mal wieder zu langsam :P
 
Das Undervolten von Notebooks ist so eine Sache. Ich hatte etliche, bei denen ging das problemlos, bei anderen wiederum war da nichts zu machen. :(

Leider das das NB die QuadroFX drin, welche mit Sicherheit eine Menge zur Geräuschkulisse beiträgt. Aber wie wie zogger CkY schon schrieb, man könnte eventuell die CPU tauschen - und zwar gegen eine mit einer geringeren TDP. Im gleichen Atemzug kann man dann auch Wärmeleitpaste bzw. -pads erneuern.

Du musst Dir aber im Klaren darüber sein, dass das zwar eine Verbesserung mit sich bringen wird, man aber keine Wunder erwarten sollte.
 
Was ist das für ein geiles Form?!
Ihr seid ja superschnell! Danke!

Ich gehe mal zusammengefasst auf einige Punkte ein:

1. Energiesparoptionen:
War bis jetzt "ausbalanciert" eingestellt. Es gibt unter der Rubrik "Auf der Akkumessanzeige angezeigte Energieoptionen" noch die Einstellung "Energiesparmodus".
Zudem gibt es noch eine Rubrik "Weitere Energiesparpläne":
"HP Optimized (recommended" und "Höchstleistung."
Was ist hier angebracht: "Energiesparmodus" oder "HP rec."
Jedenfalls muss in jedem Fall das ohnehin dunkle Display auf voller Helligkeit arbeiten können.
Ich versuche jetzt "Energiesparmodus".

2. CPU
Ja, es ist tatsächlich der T7700 2,4GHz

3. Aero Effect
Schalte ich mal aus.
Sollte ich auch Rainmeter ausstellen? Wobei ich das erst seit ner Woche am Laufen habe zum Ausprobieren, wohingegen das Lärmproblem deutlich älter ist.

3. Wärmeleitpaste, CPU/GPU
Ist es egal, welche Paste ich da nehme? Habe mal auf Ebay geschaut. Ist die 3€-Abteilung da ausreichend?
Und die GPU ist der etwas kleinere Prozessor, von dem wie vom großen aus auch diese "Wärmeleitstege" zum Fan hin führen? Diese Stege müsste ich dann wegschrauben und direkt auf den jeweiligen Prozessor die Paste auftragen, oder?

4.
Ob BIOS aktuell ist, muss ich noch prüfen.
Und unter XP war die Kiste genauso laut.

5. Undervolten?
Was bedeutet das? Weniger Spannung am CPU-> niedrigerer Takt-> kuehler-> leiser?
Kann das schaden oder einfach nur langsam werden?
Wie genau geht das?

6.
Kühlkonzepte, die die Mobilität einschränken, kommen nicht infrage.

7.
Auf den Pkt, ob evtl. ein anderes OS (Linux) Abhilfe schaffen könnte, ist leider noch niemand eingegangen. Vlt. weiß da noch jmd etwas.



In "Energieoptionen/Erweiterte Einstellugen/Energiesparmodus" steht u. a. zur Auswahl: (alle Angaben nur bezogen auf Netzbetrieb, da nur dieser genutzt wird)
(ich schreibe jetzt zwar "aktuell", jedoch war diese Einstellung nicht aktiviert bis jetzt; s.o.)

- Minimaler Leistungstungszustand des Prozessors: aktuell 5%
- Systemkühlungsrichtlinie: aktuell: passiv
- Max. Leistungszustand des Prozessors: 100%

Welche Einstellungen soll ich vornehmen?

Und wie schnell kann ich die Taktmaxima wieder ändern, wenn ich z.B. vom Officebetrieb in Rechenbetrieb (Matheprogramme, Schachprogramm, CPU-intensives Zeug) wechseln will?

PS:
Kann man die GPU nicht irgendwie herunterregeln / beeiflussen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben