nVidia GeForce GTX 970 passt mein Netzteil?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nikrito

Newbie
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
7
Servus zusammen,

ich habe ein kleines Problem. Die jetzige Grafikkarte meines pc gibt nicht sonderlich viel her. Ich habe mir jz gedacht die gtx 970 zu kaufen jedoch weiß ich nicht ob das mein Netzteil verträgt. Ich werde jetzt einfach mal die Technsichen daten meines PC's hier hin schreiben und wenn ich etwas relevantes vergessen habe bitte schreiben:)

Intel Core i7-3770 CPU @ 3.40 GHz;
12,0GB RAM,
NVIDIA GeForce GTX 650 <----scheiß teil
400W von Delta Electronics GPS.400BB-A


LG Niko
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Netzteil ist es immer wichtig zu wissen, um welches Modell es sich genau handelt.

400Watt und Billignetzteil: das kannst du dann gleich vergessen.

Die Speicherproblematik mit der GTX 970 ist dir bekannt ? : 3,5 GB schnell angebunden + 0,5 GB langsam.

Solltest du jetzt eine AMD 390 wählen, ist das Netzteil zu klein.
 
Selbst ein gutes 400W-NT ist sehr knapp für diese Kombination.
 
Chief_Justice schrieb:
Selbst ein gutes 400W-NT ist sehr knapp für diese Kombination.
unfug...

selbst mit einen 3770k + hard oc zieht das system nur rund 300w
und der te hat ja nichtmal oc drin.
also landest du bei 270-280w maximal
 
Ich habe es jz mit hinen geschrieben welches es genau ist kannst du dir das nochmal ansehen bitte?
Und nein das Problem ist mir nicht bekannt wie genau wirkt sich das Problem aus?
Und gibt es eine andere Karte die die gleiche Leistung bringt aber solche Probleme nicht mit sich bringt?

Entschuldige bitte die vielen Fragen:)
 
naja du brauchst da auf jedenfall noch ein neues Netzteil wie ein Coolermaster G550M und halt eine GTX970 oder eine R9 390 haben beide ungefähr gleiche Leistung
die 8GB VRAM bringen der R9 390 jetzt auch nicht wirklich mehr Vorteile als die fast 4GB VRAM der GTX970
 
das Netzteil reicht auch für die GTX 970 nicht.

zur Speicherproblematik
nvidia hatte bei der Angabe der Leistung des Speichers betrogen:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/geforce-gtx-970-vram-speicher-benchmarks.48120/
es sind im Prinzip nur 3,5GB VRam + 0,5GB VRam die so langsam angebunden sind dass, bei Nutzung dieses Speicherbereiches Einbrüche in der Leistung zu merken sein können.
bei vielen Spielen tritt der Effekt gar nicht ein, es kommen jetzt aber die ersten Spiele auf, wo die GTX 970 mit ihrem Speicher an ihre Grenzen stößt


die Alternative ist die AMD R9 390
ungefähr gleich schnell, ohne diese Art von Speicherproblematik, dafür braucht sie mehr Strom, da du aber eh ein neues Netzteil brauchst...

http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-390-nitro-backplate-11244-01-20g-a1326323.html?hloc=at&hloc=de
+
http://geizhals.de/cooler-master-g550m-550w-atx-2-31-rs-550-amaab1-a1010360.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt im Internet unzählige Tests und Hinweise auf die Speicherproblematik der GTX 970.

In der Praxis lautet das Fazit:

Für Auflösungen bis FullHD reicht der Speicher der GTX 970 in den allermeisten Spielen aus um keine Nachladeruckler (verursacht durch übergelaufenen Speicher) zu bemerken.

Falls du die GTX 970 kauftst, musst du nur damit rechnen, dass sie nicht so lange brauchbar sein wird wie eine Karte mit echtem 4GB- Speicher.

Und ja: ein neues (hochwertiges) Netzteil ist zu empfehlen.;)
 
die Alternative ist die AMD R9 390
ungefähr gleich schnell, ohne diese Art von Speicherproblematik, dafür braucht sie mehr Strom, da du aber eh ein neues Netzteil brauchst...

Ok vielen dank ich werde mir dann wohl doch die R9 bestellen. Das einbauen in den PC sollte ja kein problem sein oder? Also nicht das dann zuwenig platz zur verfügung steht oder anderes
 
Ohne zu wissen welche Karte verbaut wird, sind Netzteilempfehlungen sinnlos.
das Delta Electronics GPS.400BB-A besitzt nicht die benötigten PCIe Stromstecker für die neuen Karten, daher musste man bei dem Netzteil mit Adapern arbeiten, was keine gute Lösung ist. daher wird auch ein neues Netzteil fällig. klar reicht auch ein gutes neues 450W Netzteil für ne GTX970, es sieht dann aber eng mit Karten aus die mehr Saft benötigen, daher ist doch die 550W Variante immer ne gute Wahl
Ergänzung ()

Das einbauen in den PC sollte ja kein problem sein oder? Also nicht das dann zuwenig platz zur verfügung steht oder anderes
Grafikkarten gibt es in unterschiedlichen Längen, da musst du bei dir mal nachmessen, also von Gehäuse rückseite bis Festplattenkäfig
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikrito schrieb:
NVIDIA GeForce GTX 650 <----scheiß teil

Naja, kann man nicht wirklich so stehen lassen. Die Karte tut das, wozu sie gedacht war und ist. Sie hatte niemals den Anspruch, eine tolle Gamerkarte zu sein, sondern ist ein auch noch heute passabler Allrounder.

Die Zusammenstellung deines bisherigen Systems klingt stark nach einem OEM / "von der Stange" PC, wo zwar ein toller Prozessor mit dem i7-3770 drin ist, am Rest aber deswegen etwas gespart werden mußte.

Poste bitte mal ein Bild von deinem Netzteil. In der Regel ist an der Seite so ein Aufkleber, wo wir dann die Spannungen und Ampere ablesen können.
 
Vor dem Kauf einer R9 bitte vorher genau auf die Abmessungen achten. Die können teils schon sehr lang werden. Und dann könnte es mit dem NT auch schon etwas knapper werden.
 
Das Netzteil welches species_0001 oben verlinkt hat ist aber ausreichend für die R9 oder?
 
Miss bitte auch noch nach, wie viel Platz in cm du zwischen Grafikkarten-Slotverschraubung und Festplattenkäfig hast. Die hier oft genannten R9 390 Nitro und R9 390 PCS+ sind über 30 cm lang und die passen nicht einmal in mein Coolermaster CM 690 II Gehäuse von der Länge rein.

Im Vorfeld messen, etc. ersparrt dann 500x Gang zur Post oder zum Ladenlokal.

Nachtrag: plane zur Not noch einmal zwischen 40 und 50 Euro für ein Netzteil ein. Falls die fehlen sollten, lieber einen Monat länger sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larve74 schrieb:
Falls du die GTX 970 kauftst, musst du nur damit rechnen, dass sie nicht so lange brauchbar sein wird wie eine Karte mit echtem 4GB- Speicher.
Wenn die 3,5 +0,5 GB der GTX 970 für die Spiele in Zukunft nicht mehr ausreicht, dann reichen auch 4.GB/Vram nicht mehr. Dieses Argument hört man hier ständig und wenn es danach geht, dürften eigentlich jetzt mit der GTX 970 schon gar keine Spiele mehr funktionieren. Mit Windows 10 hat sich das ganze ja dann auch nochmal durch die effizientere Speicherverteilung auf den RAM [Arbeitsspeicher] deutlich verändert, wird aber hier von der Roten Front völlig ignoriert. Die 8.GB/Vram der R9 390 sind auch mehr schein als sein, aber davon wird hier auch nichts geschrieben, denn vorher limitiert meist schon der GPU Chip, aber auch das Verschweigt man hier. Übrigens kann man auch mit der GTX 970 sehr gut auf WQHD [2K] spielen und das mit 3,5 GB/Vram. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben