News Nvidia verliert massiv im Notebook-Grafik-Markt

Tja, die 5850M verrichtet gute & saubere Arbeit :)

Beim kauf meines Acers gab es im P/L-Bereich keine vergleichbare nVidia Karte.
 
franzi3: Nun übertrage deine Sichtweise bezüglich proprietärer Entwicklungen auf alle Wirtschaftszweige (Medizin, Industrie, Forschung allg. etc.) und frage dich, was dann passiert. Gute Nacht -.-

Kann es sein, dass Du hier Innovation mit proprietas "Eigentum" verwechselst? Außerdem geht es hier nicht um die überteuerte Pille, die Krebs heilt und deshalb urheberrechtlich geschützt ist, weil sie viel Forschungsgeld gekostet hat. Hinter der Strategie von nvidia steckt nur die Absicht zu spalten. Das kann man einfach nicht gutheißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also, dass hier ein Unterschied besteht, Neo? Wo? Weil du in einer medizinischen Entwicklung (wie einem Mittel gegen Krebs) einen Sinn erkennst und in einer Entwicklung von einem Chip-Produzenten (in diesem Fall CUDA/Physix) nicht? Ich denke wir müssen akzeptieren, dass ein Unternehmen aus dieser Branche keine "lebensnotwendigen" Produkte erzeugt...abgesehen vllt für ein paar Technik-Süchtige. ;)

Nichtsdestoweniger stellt auch für eine Firma wie AMD und Nvidia deren geistiges Eigentum ihre Lebensgrundlage dar, Beschäftigung für Ihre Mitarbeiter, etc. etc.. Marktanteile sind wichtig, und du willst mir doch nicht erzählen, dass die roten Jungs so super lieb sind und alles frei rausrücken, wenn sich nicht damit ebenso Knete rausholen lässt. Wäre AMDs Alternative im GPU-programming Bereich ähnlich erfolgreich gewesen und weit und breit nichts anderes in Sicht, wäre hier ebenfalls versucht worden, dies als Standard zu etablieren. Beide Firmen sind nun mal AGs und auf Ihre Shareholder fixiert.

Solange wir noch nicht im schönen Star Trek Zeitalter leben, wo es angeblich darum geht, dass der Mensch sich weiter entwickeln soll und Geld keine Rolle mehr spielt, werden Firmen versuchen, eigene Innovationen als Standards durchzudrücken, um sich Marktanteile zu sichern, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Ich finde es sogar in gewisser Weise in Ordnung, da es schließlich Arbeitsleistung teils teuer bezahlter Mitarbeiter ist. Warum sollen da sofort andere Firmen kostenlos partizipieren?

Aber wenn alle diese Firmen gemäß deines Wunsches absaufen sollen, weil man generell etwas gegen proprietäre Entwicklungen hat...nunja
 
Zuletzt bearbeitet:
@franzi3:

Es ging mir nicht darum eine Philosophenrunde über Volkswirtschaft anzuregen. Dass jede Firma Egoist ist, nein sein muss, steht gar nicht zur Debatte. Nur muss ich jede offensichtliche Wettbewerbsverzerrung durch diese Art der Vorteilssicherung ja nicht sympathisch finden.
Und diese Masche des selbsternannten Technologieführers nvidia ist nicht schön. Der Wettbewerb wird auf unfaire Weise in einen nicht vergleichbaren Bereich verlagert. Dies mag sogar eine Konsequenz des harten Wettbewerbs an sich sein aber nochmal: ich muss es ja nicht unterstützen.

Und zum letzten Mal ich bin NICHT gegen Proprietäres an sich, sondern gegen den Missbrauch desselben! Mag man es „Wettbewerbsflucht“ oder „zweifelhafte Mehrwerterzeugung“ nennen.
 
Zuletzt bearbeitet: (abgemildertes Vokabular, wegen "Flame-Anzeige")
Wenn NV mal nicht so dumm gewesen währe hätten sie sich ja mit VIA zusammentun können!

Ich finde VIA's CPUs immernoch besser als ATOM oder ähnliches in der Ultramobileklasse...

VIA hat x86 Lizens NV die Grafik wenn die sich zusammentun würde mal bewegung auf dem Markt kommen bei CPUs wie auch GPU's.

VIA stromsparend, und NV hat sicher auch x86 ideen und leistung die beide zusammenschmieden, würde sich auch ein dritter ernsthaft auf dem markt etablieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade anzusehen was da mit nVidia passiert, hoffe echt dass die wieder auf die Beinen kommen, den alleine Ihre Strategie mit der Riesen Chip war Ihr beinbruch, ATI kehrte dem den Rücken, und war somit schlauer.
Auch wenn die small GPU's anfangs nicht "sooo" schnell sind, aber schluss endlich haben Sie nVidia ja fast eingeholt mit der Single GPU Leistung.
Damals war es noch das umgekehrte mit der GF7-8er Generation, bei dem die Karten wenig Strom ziehen und satte Leistung bieten.

Die Idee mit nVidia & VIA ist echt vielversprechend, und auch ich hoffe das Sie irgendwie noch die ganze Sache mit dem x86 Lizenz hin kriegen.
 
Welche tolle x86-CPU hat denn VIA, die mit einer Lösung von Intel oder AMD mithalten könnte?

Im Embedded-Bereich hat VIA sicherlich seine Steckenpferde, aber für den Multimediabetrieb kannst du die Prozessoren vergessen. Nur schade, dass Intel den neuen Atom so beschnitten hat, dass eine gute Anbindung > 4 PCI Express Lanes(welche meistens auch noch von anderen Erweiterungen genutzt werden) nicht möglich ist. Aber kommt Zeit, kommen neue Grafikkarten :D
 
Die VIA C7 vorallem NANO's sind immernoch schneller als Atoms und meines erachtens auch effizienter im bezug auf Stromverbrauch und pro Watt leistung... schade nur das es im deutschen Markt sehr MAU aussieht: http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb12&xf=1482_VIA

Aber das liegt erstens am Marketing und zweitens schlicht und einfach an der Marktmacht INTEL's, der normale Endverbraucher greift halt zu Intel weil er es kennt und mit Werbung unbewusst überflutet wird.

Ein moderner VIA Nano oder deren nachfolger in kombination mit NVIDA in der Netbook-klasse würde ich jedem Intelgerät vorziehen oder gar auch AMD derivaten.
http://de.wikipedia.org/wiki/VIA_Nano

Schon aus dem grunde nicht immer mit dem Mainstream zu schwimmen und was anderes zu haben sondern auch um die Konkurenz zu fördern. Mehr Marken sind besser für den endverbraucher und dem Fortschritt.

Ausserdem die entwicklung nicht gut ist ja schon teils wie bei Konsolen.
Warum keine AMD geräte mit NV Grafik oder Atoms mit ATI einheit sowie VIA mit ATI und oder NV, und wollte Intel sich nicht fein mit PowerVR zusammentun ich kenne die Kyros noch passiert ist bis heute nichts, fakt ist IntelGMA ist müll... geschlossenen Plattformen dahin geht es ja, dazu sage ich nein danke!

Und für Multimedia wie du so schön sagst hat die CPU auch nicht zu werken sondern sollte eben die Ultramobilegrafikeinheit genug leistung bieten wie zb ION.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da scheint der Absatz von ION1, ION2, Tegra und Tegra2 noch nicht so rosig zu sein.
Mit den zwei Grafikvarianten hätte Nvidia den ION für Netbooks und den Tegra für Mediaplayer (siehe Zune HD).
Ich denke die nächste Serie wird Nvidia wieder kleiner entwickeln...
 
Das der Marktanteil an dedizierten mobilen Grafiklösungen zurückgeht wundert mich jetzt aber etwas. Gerade weil doch der Desktopmarkt zu gunsten von Desktop Replacement Systemen, die ja auch als Notebookd geführt werden, immer mehr einbricht.
Oder legt niemand mehr Wert auf eine leistungsstarke Grafiklösung?
 
DvP schrieb:
Also gut ist es für keinen Kunden wenn man die proprietären Technologien wie PhysX (@GPU) und CUDA brav unterstützt. Von dem her ist es eigentlich ganz gut, dass NV gerade schwächelt und sich die Entwicklung etwas bremst bzw. den offenen Lösungen mehr Zeit verschafft.

Es ist also für den Kunden gut, dass es bis heute keine Alternative zu GPU-PhysX gibt? Es ist für den Kunden also gut, wenn Entwicklungen überhaupt nicht vorrangetrieben werden, weil niemand Geld in etwas investiert, was sich für ihn nicht in monetärer Form auszahlt?
C for Cuda wurde von nVidia im Sommer 2007 veröffentlicht. Im Sommer 2008 realisierte man als erster ein GPU-Physik Produkt über Cuda. Das, was du verteufelst, nennt sich Fortschritt. AMD kündigte seit Sommer 2008 GPU-Physik über OpenCL an.
Wie man in diesem Fall von "positiver Entwicklung" für den Kunden sprechen kann, ist mir Schleierhaft. Denn ohne nVidia gäbe es heute weder DC noch OpenCL sowie überhaupt GPU-Physik.
 
sontin, du hast DvP sowas von missverstanden, dass es mich fast vom stuhl gehauen hat. leis doch nochmal seinen post. vor allem deine ersten zwei/drei sätze, schlussfoglerungen aus seinem post sind absolut nicht nachzuvolziehen. wie kommst du nur auf diese abgefahrene fehlinterpretation ;) ?
 
rockys82 schrieb:
Die VIA C7 vorallem NANO's sind immernoch schneller als Atoms und meines erachtens auch effizienter im bezug auf Stromverbrauch und pro Watt leistung... schade nur das es im deutschen Markt sehr MAU aussieht: http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb12&xf=1482_VIA

Aber das liegt erstens am Marketing und zweitens schlicht und einfach an der Marktmacht INTEL's, der normale Endverbraucher greift halt zu Intel weil er es kennt und mit Werbung unbewusst überflutet wird.

Ein moderner VIA Nano oder deren nachfolger in kombination mit NVIDA in der Netbook-klasse würde ich jedem Intelgerät vorziehen oder gar auch AMD derivaten.
http://de.wikipedia.org/wiki/VIA_Nano

Schon aus dem grunde nicht immer mit dem Mainstream zu schwimmen und was anderes zu haben sondern auch um die Konkurenz zu fördern. Mehr Marken sind besser für den endverbraucher und dem Fortschritt.

Ausserdem die entwicklung nicht gut ist ja schon teils wie bei Konsolen.
Warum keine AMD geräte mit NV Grafik oder Atoms mit ATI einheit sowie VIA mit ATI und oder NV, und wollte Intel sich nicht fein mit PowerVR zusammentun ich kenne die Kyros noch passiert ist bis heute nichts, fakt ist IntelGMA ist müll... geschlossenen Plattformen dahin geht es ja, dazu sage ich nein danke!

Und für Multimedia wie du so schön sagst hat die CPU auch nicht zu werken sondern sollte eben die Ultramobilegrafikeinheit genug leistung bieten wie zb ION.

Der Via Nano hat 65nm Fertigung und eine TPD von 10 Watt.
Ein aktueller Intel Atom kann bei der TPD nen Dualcore incl. Speichercontroller und Grafikkarte betreiben. Via mag mit dem Nano zumindest in punkto Integerleistung vorne gelegen haben, im für Multimedia wichtigen Floating Point kam da nicht viel.
Außerdem ist er vergleichsweise teuer.

Ergo: Via, bitte nachbessern und in 45nm - besser gleich in 32nm Fertigung - rausbringen und mit NVIDIA einen CPU-intern Grafikchip designen.

Da kann man Intel dann auch Konkurrenz machen :)
 
Leute!
Zum Thema, bitte.
:-)

Laßt uns doch mal etwas fachsimpeln über die Marktsituation der beiden Platzhirsche.
Ich mein jetzt auf Bloomberg-Niveau^^
Wenn man sich den Verlauf der Aktienkurse anschaut - und nur darauf kommt es ja in der BWL an -
dann kann man schon sehen, dass die hier teilweise hitzig diskutierten Technik-Feature-Sachen nicht
wirklich eine entscheidende Rolle bei der Unternehmensbewertung spielen. Die Anleger scheinen sich
nicht die Bohne daran zu stören, ob Nvidia jetzt die besseren GPUs baut oder ATI. Es kommt mehr auf
kurzfristige Trends an, wie die Lieferschwierigkeiten Nvidias, die ja häufiger mal für echt miese Stimmung
am Markt sorgen. Man beachte: in den letzten drei Jahren hat es sich Nvidia geleistet, sage und schreibe dreimal große Margen aktueller Karten nicht abgesetzt zu bekommen, weil man zu blöd war, die Produktion
zu steigern bzw. zu geizig, die Kapazitäten zu erweitern. Hätte man schnell und proaktiv reagiert, wäre Nvidia jetzt vielleicht etwas stärker im Markt drin. Der Notebook-Markt ist ja nicht der Alleinige oder Kriegs-
entscheidende.
Wie sieht das Forum die Problematik mit den Lieferschwierigkeiten?
Ergänzung ()

Also ich meine, dass die das wahre Problem für Nvidia sind und hier muss sich etwas verändern, wenn man wieder an die einstigen Erfolge anknüpfen möchte. Nicht umsonst bedienen sich die Notebook-Hersteller ja bei ATI oder Intel, weil zumindest der große blaue Riese (fast) immer lieferfähig ist. Und mit der HDxxxx-Reihe hat man das Prospekt-Werbe-Argument der HDMI-Fähigkeit bei niedrigem Stromverbrauch auf seiner Seite.
 
Mir als kunde ist absolut egal,ob ich ne physx von nvidia oder ati bekomm nvidia hat es und ati hat es nicht,ganz einfach.was interessiert mich offner standard wenn es aber nichts gibt.selbst wenn es einen geben würde nvidia kauft dann wieder einen hersteller und schon ist offen weg zumindestens in dem jeweiligen titel,mafia2 zb batman zb.
 
silent-efficiency schrieb:
Ne, Intel hat nur gemeint, dass die Lizenz nicht übetragbar ist, d.h. Nvidia kann VIA nicht kaufen um an die Lizenz zu kommen, sie können mit VIA nur zusammen arbeiten, (oder sich von VIA kaufen lassen, was aber völliger Humbug ist)

Hi,

hab grad zufällig folgendes gefunden:
[...] Die Handelskommission nannte als Leidtragende auch den kleinen Prozessorenhersteller Via und den Grafikchip-Spezialisten Nvidia . Allen dreien hat Intel bereits Zugang zu seinen Patenten gewährt. Dieser Zugriff bleibt nun auch dann bestehen, wenn ein Dritter die Firmen kaufen sollte. [...]
Quelle: Einigung mir US-Kartellbehörde: Intel stoppt unfaire Geschäftsmethoden
 
Eller schrieb:
Nvidia sollte mal eine GTX 460M raus bringen, das könnte vllt Helfen ;)

Ich sehe das fertige Produkt fast schon vor mir:
Ein 16Zellen-Akku Atom Netbook mit einer GTS460M, 4kg schwer und 2std Laufzeit für schlappe 500€. Perfekt! :evillol:
 
Die Verluste werden sich für Nvidia weiter fortsetzen. Bisher kann nur ein Produkt den Markt etwas überzeugen. Die 460er muss sich jedoch den Markt teilen mit den AMD Produkten. Alle anderen Bereiche des Desktop Marktes gehen und gingen an AMD und das wird auch noch eine Weile so bleiben.
Ob eine 450 oder 440 in 30 oder gar erst 60 Tagen verfügbar ist daran viel ändern kann bleibt abzuwarten.
Immerhin steht mit der HD6000 bereits kurz danach wieder was neues im Regal. Und deren Ableger könnten dann im Dezember oder Januar auch diese neuen Nvidia Karten wieder putzen.

Viel schlimmer ist es aber im Net und Notebook Segment. Hier liefert Nvidia seit mehr als 12 Monaten nur noch B-Ware ab. Die OEMs, meist sehr Konservativ und lahm, sind hier jedoch für Nvidia kaum mehr zugänglich. Während AMD moderne Chips liefert bekommt Nvidia nix auf die Reihe und Anfänglich wollte das Unternehmen nicht einmal Dx10.1 liefern oder gar Entwickeln.
Selbst wenn Nvidia jetzt wieder mehr puschen kann, auch auf Intel Plattform, wird Fusion & Co. es überhaupt nicht mehr zulassen.
Es lohnt sich für Nvidia kaum noch hier zu investieren. Zumal die Entwickler woanders besser eingesetzt werden können und das auch sollten.

Der Marktanteil wird für Nvidia weiter sinken. Bei 15% könnte er im kommenden Jahr liegen. Im Jahr darauf bei 10. Mehr geht nicht weil dafür bereits die Märkte fehlen und im Desktop Markt oder gehobenen Notebook Markt ist AMD einfach zu gut Aufgestellt als wenn Nvidia hier noch einmal so rocken kann. Womit auch? Das Image ist bereits kräftig ramponiert und technologisch kann es kaum noch mithalten.
Fertigungsqualität in Zeit und Kostenrahmen mit moderner Arbeitsweise konnte es, wie ATi, ja nicht lernen.

Der Umsatz wird fallen, die Gewinne sich bald in rote Zahlen wandeln. Ein Ausstieg und dann alles auf Tegra ARM/GPU setzen ist die einzige Möglichkeit für das Unternehmen. Als ich 2008 schrieb es sollte schleunigst VIA kaufen, wenn die Möglichkeit dazu besteht, gab es nur müdes lächeln. Heute bringt solch ein Kauf überhaupt nichts mehr. Ehe aus dieser Ehe was bei raus springt ist es 2013 oder 2014 und bis dahin hat Samsung AMD geschluckt.

Eventuell kauft VIA ja Nvidia auf. Immerhin könnte VIA so seinen CPUs dann zu Fusion & Co. verhelfen.
Aber das ist ein anderes Thema.
 
Man kann es mit der Schwarzmalerei auch übertreiben. Die gleichen Sprüche kamen damals auch beim R600 und wir wissen was dabei rausgekommen ist.
Die Schwächen der Architektur werden nach und nach ausgemerzt und das Produkt weiterentwickelt, was man bereits beim GF104 sehen kann.
 
ATI hatte damals aber weiterhin Chipsätze, Onboard GPUs, und auch halbwegs über den Preis Grakas die verkauft werden konnten und für die neue Arbeits und Entwicklungsweise AMD dann im Rücken.
Was hat Nvidia heute? Chipsatz weg, OnBoard GPUs fast weg und Fusion & Co. machen den Rest. Net und Notebook Markt kaum noch drin, 2011 dann weg. Was bleibt den da noch? Desktop und hier hat Nvidia nach 10 Monaten gerade eine Graka die mithalten kann in Leistung/Preis und eventuell Marge. Und die Aussichten?

Sorry, aber seit 2008 zeige ich diese Entwicklung auf und was kommt? Genau das was ich schreibe. In 12 Monaten reden wir dann noch mal drüber.
 
Zurück
Oben