Passt WoW MoP auf die SSD

nhi

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.146
Hallo,

Wie viele wahrscheinlich wissen kommt am 25.9die neue WoW-Erweiterung raus. Meine Frage ist jetzt: Ich habe das OS neu aufgesetzt und Windows+Programme+BF3 auf die SSD installiert. Es sind noch 55.1 GB frei. Soll ich WoW nun da drauf installieren? Ohne Mop und ohne dem aktuellen Patch ist es glaub ich 28GB gross. Mit MoP wird er 35GB? Dass wären dann noch 20GB. Es kommt nun drauf an ob ich bei einer Samsung SSD830 128GB auch Speicher für Wear Levling etc. freilassen muss?
 
Grundsätzlich gilt:

10% SSD Speicher muss freibleiben;)


Und wenn dein MoP über 30GB groß ist läuft was schief.
Ich hab die Beta aufm Rechner und die ist exakt 20GB groß;)
(Ach und seit Mittwoch sind eig alle MoP Dateien schon auf deinem Rechner, also da kommt nichts mehr zu) ... aber auch mein live ordner ist nur 20GB groß...

Also du hast 8GB Müll im Ordner;)
 
28 ists ja schon ohne MoP mit Addons also muss er ja über 30 sein.

Screenshots werden auf andere Festplatte direkt geschrieben.
 
Nochmal:

seit Mittwoch ist mit Patch 5.0.4 bereits MoP installiert nur noch nicht aktiviert. Du hast bereits in deinem Data Ordner die expansion4 Dateien;)

Da wird nicht mehr viel zukommen. Aber ich vermute das du auch noch alte Patchinstallationsdatein im Ordner hast oder seit Mittwoch WoW nicht geöffnet hattest, denn 28GB ist WoW einfahc nicht groß sondern 20GB
Ergänzung ()

jodd schrieb:
Grundsätzlich gilt:

10% SSD Speicher muss freibleiben


Sagt wer/steht wo?

Naja halt ne Fausregel die sich bei mir zumindest so eingeprägt hat weil die Platte halt Luft braucht, ballert man ne SSD vollkommen mit Daten voll wird sie merkbar langsamer;)
 
Selbst wenn es passen würde, so halte ich es für blödsinn wow auf die SSD zu packen es läuft nämlich genau so gut wie von hdd was erhoffst du dir durch den wechsel auf die SSD ein paar sekunden schnellere ladezeiten?
Das wärs mir nicht wert soviel platz zu verbraten.

Ich selber hab wow auf ne wd green und es läuft fix und gut lediglich sc2 hab ich auf ssd ladezeiten sind kürzer aber spielerisch gibs kaum vorteile
Deshalb gilt mein grundprinzip auf die ssd kommen progs und anwendungen die von der hdd ewig brauchen würden
 
Wenn ich die Chance hätte WoW auf eine SSD zu packen, würde ich es tun. Alleine das starten der AddOns und und die Ladezeiten zwischen den Ladebildschirmen, wird merklich reduziert.

XShocker22
 
Patch 5.04 hab ich noch nicht.
Da steht:

Grösse: 28.4 GB
Grösse auf Datenträger: 23GB

was ists nun xD? Ist vom Lappi.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein WoW MoP hat 20GB auf meiner SSD
hatte 35GB aber nach der automatischen optimierung durch den launcher warens nur noch 20
 
Ahh Ok.

Ich denke ich kann WoW Problemlos auf die SSD installieren oder? Klar profitiert WoW nicht so stark wie andere Games, zwar sind die Ladezeiten gefühlt halb so schnell aber bei WoW sind die Ladebildschirme ja nicht so lang ob der nun 10 oder 5 Sekunden dauert. Naja BF3 beispielsweise profitiert am stärksten. Aber wenn ich 55 GB frei habe mach ich am liebsten WoW drauf.
 
jodd schrieb:
Grundsätzlich gilt:

10% SSD Speicher muss freibleiben


Sagt wer/steht wo?
Es ist kein Gesetz, aber man sollte es schon berücksichtigen, egal ob bei einer HDD oder bei einer SSD. Denn einmal reservier Wndows 12.5% (bei Standardeinstellung) für den MFT und wenn man ein HDD zu voll macht, dann fragmentiert der MFT sehr und ist schwer zu defragmentieren und auch bei SSD geht dann irgendwann die Performance in die Knie, weil der Controller einfach keine ordentliche Verteilung der Daten über die NAND Kanäle mehr hinbekommt. Die werden ja nicht gleichmäßig gefüllt sondern es wird versucht die großen Dateien und auch parallele Schreibzugriffe optimal über die NANDs zu verteilen. Das geht aber halt weil die Auslatung der Kapazität eben nie ganz gleichmäßig ist, dann kann der Conroller entweder die Daten verschieden, was zur Folge hat, dass die Verteilung der Daten und damit die Lesegescheindigkeit schlechter werden oder er muss neuen Daten eben vorwiegend auf die NANDs schreiben, wo noch viel Platz ist und auch das erlaubt weniger Parallelität und damit weniger Geschwindigkeit.

Obendrein mag Windows (wie jedes andere Betriebssystem mehr oder weniger auch) es nicht, wenn sein Systemlaufwerk randvoll ist. Immer darauf zu achten, dass mindestens so 10% frei sind, ist also eine gute Faustregel um Probleme zu vermeiden.
 
Master1991 schrieb:
Grundsätzlich gilt:

10% SSD Speicher muss freibleiben;)

...

Ich schreibe meine 512er SSDs über zig Stunden, manchmal über mehrere Tage bis auf wenige 100MB an Kapazität - so gesehen 'randvoll' - und arbeite damit in diesem Zustand weiter. Was bedeutet es erfolgen am gleichen bzw. an den nächsten Arbeitstagen nach wie vor immer noch etliche Lese-/ Schreibzugriffe und die beiden 512er zicken nicht rum oder es machen sich auch keine Leistungseinbrüche bemerkbar.

Klar, man 'sollte' nach Möglichkeit etwas an Kapazität frei lassen damit die Verteilung der Daten auf das NAND einwandfrei gewährleistet ist und bleibt. Dennoch ist bei einem guten Controller bzw. Firmware und (sehr) guter Organisation innerhalb dieser es gewährleistet, dass es keine oder evtl eben kaum bemerkbare Performanceeinbrüche gibt.
 
Hm wiederspricht sich jetzt wieder.

Im Moment habe ich 54.8GB frei. Kleine Programme kommen da sicher noch drauf aber nur im kleinen MB-Bereich. Was noch draufkommen soll ist Battlefield Premium. wenn man davon ausgeht dass ein Patch 2GB gross ist brauche ich 8GB für Premium. Oder ist der Patch grösser/kleiner? Wenn wir von 8GB ausgehen bleibt noch 46. Dann sollte ich WoW vielleicht doch besser auf ne HDD schieben und ein anderes Game auf die SSD?
 
Warum machste Dir so nen großen Kopf um ungelegte Eier? Man kann doch mittels Softlinks/Symlinks alles und jedes schnell von HDD/SSD und zurück schieben ohne das es Mühe macht oder das OS etwas davon mitbekommt. Warte bis es soweit ist: Entscheide dann.
 
Eine 512GB SSD hat viel mehr freien Speicher als eine 128GB SSD, da kann man dann also selbst auf einer vollen SSD noch mehr überschrieben, ohne dass der Controller schon während des Schreibens wieder Blöcke löschen muss, was dann die Performance einbrechen lässt. Außerdem ist das wohl kaum Dein Systemlaufwerk, dann da hat man schnell mal Probleme, wenn das bis auf wenig MB vollgeschrieben wird.

Kaputt gehen SSDs deswegen nicht, egal wann man wie und wieviel drauf schreibt und wenn doch, dann ist die SSD einfach Schrott. Die Performance leidet aber, spätestens wenn man mehr Stück schriebt als der Controller an freiem Platz zur Verfügung hat zwangsläufig immer. Einmal weil der dann eben während des Schreibens der Daten der Platz für diese schaffen muss und dann außerdem, weil des dem Controller bei einer vollen SSD nicht mehr so gut gelingt die Daten so über die Kanäle und NAND Dies daran zu verteilen, dass eine optimale Performance möglich ist. Außerdem erzeugt das natürlich eine hohe Fragmentierung der Dateien und somit werden aus schnellen seq. Zugriffen über viele LBAs dann langsamere Randomzugriff über recht wenige LBAs. Das geht auch auf die Geschwindigkeit, da SSD umso schneller sind, je größer die Zugriffslänge ist.

Performance und Lebensdauer leiden in der Situation also, wobei die Lebensdauer bei guten SSDs sowieso so großzügig ist, dass es darauf nicht ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben