News Pentium D: D0-Stepping senkt Stromverbrauch

@ kForce

Asus ist nach wie vor das wahre, und im Moment würde ich in jedem
Fall auf Intel setzen :king:
Allerdings würde ich thermischen bzw. Kostengründen lieber
den 915er oder nen' Core 2 Duo holen
DDR2 bringt bei der Mehrzahl der Anwendungen keinen Vorteil.
 
Na Ich mag Asus sehr gerne,
habe inmomend ein AsRock kann Ich auch empfehlen als nächstes soll es wieder bei mir ein Asus werden.

Nein für den Pentium D 805 ist kein DDR 2 erforderlich,
habe bei der grossen Auswahl an Mainboards nur das ASUS P5P800 SE (etwa 58 Euro) für dich im Kopf mit den anderen Firmen habe Ich weniger beschäftigt !

http://www.geizhals.at/deutschland/a177812.html


Wo geht der ganze PC Wahn hin? Wieso ists nicht mehr so einfach: multi und Takt?

Ganz einfach,
wenn die Fertigung nichts grösseres und höheres hergibt nimmt man 2 oder nächstes Jahr 4 davon...

(Nicht ohne Grund kommt Intel seid Jahren nur auf ein wenig mehr als 3 GHz obwohl schon weit über 10 GHz angedacht waren !)


Sonst hab ich keine - bin schliesslich jung und tolerant
Ja Ich weis Ich bin sehr Konserativ und im fortgeschritten Alter !


frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
frankkl schrieb:
Nicht ohne Grund kommt Intel seid Jahren nur auf ein wenig mehr als 3 GHz obwohl schon weit über 10 GHz angedacht waren!
Es müßte umformuliert werden=

"Nicht ohne Grund bleibt Intel bislang unter den magischen 4Ghz, während AMD noch nicht über die 3Ghz hinausgekommen ist. Soviel mal dazu (ohne den Umstand der grundverschiedenen Architekturen dabei zu beachten)."

Das mit den Steppings ist ja normal. Ich besitze einen Prescott mit E0 Stepping und finde es allgemein gut, das Intel auch bei den neueren CPUs immernoch Raum für Verbesserungen findet und umsetzt.

Wobei es bestimmt auch irgendwann eine Untergrenze geben wird, denn von nix kann keine Höchstleistung generiert werden.
 
Ja die gängigen Intel Prozessoren kommen meist nicht über 3,4 GHz,
(naturlich es auch sehr selten und teuer einen Pentium bis 3,8 GHz geben).

Was eine steigerung wenn man bedenkt das der erste Pentium über 3 GHz aus den Jahr 2002 stammt eine 0,5 GHz steigerung in knapp 4 Jahren !

(Und AMD ist nicht der rede wert.)

frankkl
 
Und selbst der Core 2 Duo wird nur bis 3,2 GHz gehen in diesen Jahr,
danach kommt der anfang 2007 der Quad-Core-Prozessor „Kentsfield“ wieso laufen immer nur die Intel Prozessoren bis etwas über 3 GHz ?

frankkl
 
Vielleicht haben die ja intern gewettet, dass die ohne über 3 Ghz zu kommen ne CPU hinbekommen, die doppelt so schnell wie der Prescott ist und nur die Hälfte verbraucht ;)

Oder 4 ist die Unglückszahl vom Intel-Chef-Designer und die müssen irgendwann von 3 auf 5 GHz springen ;)
 
3,2 GHz Core Architektur reichen auch erstmal aus.

Core kann 4 Double-Precision FLOPs + eine 128 Bit SSE MUL/ADD/LOAD/STORE, ALU oder eine durch Macro-Ops Fusion zusammengeführte Compare oder Jump Operation in einem einzelnen Taktzyklus ausführen. Pro Kern wohlgemerkt.

K8 und Netburst können jeweils m.W. nur zwei pro Taktzyklus (pro Kern) ausführen. K8L wird ebenfalls 4 DP FLOPs pro Kern ausführen können.

Langfristig gehen die Pläne bei beiden Herstellern doch in Richtung mehr Cores bei weniger/gleichbleibendem Takt.

Kentsfield und Clovertown starten mit 2,4 und voraussichtlich 2,66 GHz.

mfg Simon
 
Also immer wenn die nach einiger Zeit so um die 3 bis 3,4 GHz erreichen packen die einfachen noch mal das gleiche wie am anfang an Cores dazu
bis wie oft geht das den wirklich in der Praxis ?

frankkl
 
Zum einen werden ja auch die einzelnen Cores an sich schneller und zum zweiten wird das sicherlich auch stark von der verwendeten Software abhängen.

Es gibt einfach Programme die nie von mehr Cores/SMP profitieren werden und die werden da problemtaisch werden.
 
Weniger Takt bedeutet halt im Endeffekt meistens auch weniger V-Core.

Senke ich den Takt um 20%, geht der Stromverbrauch linear mit runter. (in der Theorie)
Senke ich die Spannung um 20% geht der Stromverbrauch gleich um ca. 30-40% runter (da U²)

Die neuen Xeon 5148 (Low-Voltage) 2,33 GHz 40 Watt TDP und Xeon 5160 3,0 GHz (ursprünglich 80 Watt TDP).
Bei 2,33 GHz kann man halt deutlich geringere Spannungen fahren als bei 3,0 GHz. In der Theorie würde ein Dual-Dual-Core System aus insgesamt 4x2,33 GHz genauso viel Strom verbrauchen wie 2x3,0 GHz.

Oder anderes Beispiel: Gehen wir von 9 Watt beim Core Duo U2500 mit 1,2 GHz aus und 36 Watt für den T2700 (2,33 GHz). Ich könnte 4 U2500 mit ingesamt 8x1,2 GHz auf ein Package verbauen statt einen einzelnen T2700 mit 2x2,33 GHz. Bei gleichem Verbrauch hätte ein Octal-Core bestehend aus 4xU2500 somit die doppelte Rechenleistung (rein rechnerisch und theoretisch !!) als ein einzelner Dual-Core mit 2,33 GHz.

Das Spielchen lässt sich beliebig weiterspinnen.

Intel fährt nebenbei ja das Tera-Scale Programm hoch, was in absehbarer Zeit 100te von Kernen vorsieht. Im gleichen Atemzug werden eben auch Software-Tools zum Threading entwickelt, damit das ganze überhaupt etwas bringt.

mfg Simon
 
Intel fährt nebenbei ja das Tera-Scale Programm hoch
Was ist den ein Tera-Scale Programm ?

Ein Dual-Core System ist ja noch einigermassen nachvollziehbar,
wenn man arbeitet und im hintergrund läuft der Vierenscanner oder wird was gebrand oder so.

Bei den endsprechen Programmen könnte das vielleicht vorteilhaft sein,
aber bei zig Kernen ist das logische mit einanderer bestimmt nicht einfach für die Programme !

Finde den Pentium D 915 (mit neuen Stepping + Stromsparfunktion ab Herbst 2006)
für etwa 100 bis 130 Euro sehr intressant.
da kann Ich nachvollziehen was Ich habe (2 x 2,8 GHz + 2x 2048kB Cache).


frankkl
 
Ah danke,
ob das was wird hatten sich ja schon mit der jetzigen Technik geirrt...!?

ts_image1.jpg


frankkl
 
Zurück
Oben