Weniger Takt bedeutet halt im Endeffekt meistens auch weniger V-Core.
Senke ich den Takt um 20%, geht der Stromverbrauch linear mit runter. (in der Theorie)
Senke ich die Spannung um 20% geht der Stromverbrauch gleich um ca. 30-40% runter (da U²)
Die neuen Xeon 5148 (Low-Voltage) 2,33 GHz 40 Watt TDP und Xeon 5160 3,0 GHz (ursprünglich 80 Watt TDP).
Bei 2,33 GHz kann man halt deutlich geringere Spannungen fahren als bei 3,0 GHz. In der Theorie würde ein Dual-Dual-Core System aus insgesamt 4x2,33 GHz genauso viel Strom verbrauchen wie 2x3,0 GHz.
Oder anderes Beispiel: Gehen wir von 9 Watt beim Core Duo U2500 mit 1,2 GHz aus und 36 Watt für den T2700 (2,33 GHz). Ich könnte 4 U2500 mit ingesamt 8x1,2 GHz auf ein Package verbauen statt einen einzelnen T2700 mit 2x2,33 GHz. Bei gleichem Verbrauch hätte ein Octal-Core bestehend aus 4xU2500 somit die doppelte Rechenleistung (rein rechnerisch und theoretisch !!) als ein einzelner Dual-Core mit 2,33 GHz.
Das Spielchen lässt sich beliebig weiterspinnen.
Intel fährt nebenbei ja das Tera-Scale Programm hoch, was in absehbarer Zeit 100te von Kernen vorsieht. Im gleichen Atemzug werden eben auch Software-Tools zum Threading entwickelt, damit das ganze überhaupt etwas bringt.
mfg Simon