Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Im Start-Post steht nichts davon, und da man nicht jeden Provider und dessen Hardware kennt, könnte man bei deiner Nummerierung denken, dass du mehrere Repeater oder Accesspoints im Einsatz hast ("WLAN Box", "WLAN Box 2", "WLAN Box 3", ...). Und das hätten auch WLAN-Router sein können.
Ich konnte kein Log finden. Die Swisscomgeräte lassen selbst im «Expertenmodus» nicht viel zu in Bezug auf Diagnose und Logs. Es ist die «Internet Box 3» und «WLAN Box 3».
Mache ich, sobald der PC keine Verbindung hat, poste ich das. Fakt ist aber auch, dass alle anderen Geräte keine Probleme haben, nur, was im UG an der Buchse hängt. Oder eben teilweise direkt am 2.5Gbit Port mit dem verdächtigten Kabel. Aber auch da nicht immer.
Ich sollte das Kabel heute erhalten, dann wissen wir mehr. Klappt es immer noch nicht, kann es noch das Kabel zwischen EG und UG sein. Oder die Buchse im UG. Beides könnte ich selber nicht wechseln und müsste den Elektriker kommen lassen.
PS: noch einmal: bis vor einer Woch hatte ich NULL Probleme, daher schliesse ich Kindersicherungen, Timer etc. direkt aus. Habe weder an den Installationen noch an den Geräten rumgeschraubt, Firmwareupdate gabs auch nicht. Nur der PC kriegt halt regelmässig seine Updates. Aber da ich auch mal zwei, drei Tage nicht am PC bin, kann ich da jeweils auch nicht den Finger auf ein spezifisches Updatee halten.
2,5Gbit LAN Adapter sind bekannt für Treiberprobleme bei 1Gbit Betrieb.
Einige User haben zusätzliche LAN Karten eingebaut und die Probleme so umgangen.
Sicherlich kommt man da schnell von selbst drauf, wenn man ein live Linux vom USB Stick startet. Dann weiss man mit Sicherheit, dass kein Hardware Fehler vorhanden ist
Warum das so ist? Weil bei Linux Treiber immer im Kernel sind.
Klappt es immer noch nicht, kann es noch das Kabel zwischen EG und UG sein. Oder die Buchse im UG. Beides könnte ich selber nicht wechseln und müsste den Elektriker kommen lassen.
Man auch einen Client direkt am Router anschließen, mit funktionierendem Kabel, und dann nacheinander jedes "Segment" überprüfen. Wenn es Dosen gibt, dann sicherlich auch Verlegekabel, die du nicht selbst austauschen kannst.
Bist du wenigstens sicher, dass die Dosen untereinander direkt verkabelt sind, und keine weiteren Netzwerkgeräte (Switch ..) dazwischen sind?
Ja, da bin ich sicher, da ich es so in Auftrag gegeben habe. Die Tests von Inetbox (Router) bis PC habe ich ja gemacht, siehe oben. Direkt an Box: kein Problem. Box und ein Kabel: teilweise problematisch, aber nicht immer. Box, Kabel und Kabel ins UG, ab Buchse: teilweise problematisch, aber nicht immer. Kabel Buchse UG zu PC: mit drei Kabel versucht, ändert sich nichts. Kabel zwischen Router und Buchse EG: da scheint eben das Kabel problematisch zu sein, daher wird dieses heute ersetzt.
Ok, leider nicht von Dauer, gerade eben wieder nichts, ein paar Mal Adapter neu starten und wie üblich läuft es wieder. @eYc so sieht die ipconfig /all Anzeige aus, während dessen keine Verbindung besteht:
Also lag es NICHT am Kabel von Internetbox (Router) zu Buchse EG. Jetzt bleibt eigentlich nur noch ein Wackel in der Buchse UG als mögliche Ursache. Oder in der Buchse EG, wobei das kaum zu testen ist für mich.
Ehm, habe ich schon erwähnt, dass ich kein Fachmann bin? Habe die Dinger nicht selber installiert und möchte ungern daran rumdoktern. Könnten denn einzelne Adern, die sich gelöst haben, so ein Fehlerbild überhaupt auslösen?
EDIT: was mir einfach nicht in den Kopf will: da geht die Verbindung nicht und ich teste erst mit dem Surfache unten an der Dose im UG -» keine Verbindung. Dann teste ich mit dem Surface oben am Kabel, welches von Router zu Dose im EG führt -» keine Verbindung. Dann teste ich direkt am Router selber -» sofort Verbindung. Dann stecke ich das Kabel um, in die Dose für die Verbindung ins OG und die Verbindung bricht ab. Daher dachte ich, es sei das Kabel EG. Ist es aber nicht. Das ist doch alles verwirrend.
Was zeigen denn die LEDs der Netzwerkkarte, und Port-LEDs am Router an?
Wenn eine funktionierende Verbindung besteht, sollte eine davon flackern, und die andere zeigt grün oder orange den Link (100/1000 Mbit oder 2.5 Gbit) an.
Test mit manuell auf 100/1.000 Mbit/s fix schon probiert? Kann man in den erweiterten Eigenschaften der NIC im Gerätemanager konfigurieren, wie auch vieles andere - je nach Karte, Treiber und Firmware.
Ich kenne mich mit IPv6 nicht so gut aus, aber es sieht so aus hättest du zwar KEINE funktionierende IPv4-, aber eine IPv6-Adresse mit der du im Internet bist (siehe unten).
Nach Pings hatte ich aus diesem Grund auch schon gefragt.
Probier' noch Pings auf IPv6-Server:
C:\Users\eYc27>ping computerbase.de -6
Ping wird ausgeführt für computerbase.de [xxxx:xxxx:2000:1::137] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von xxxx:xxxx:2000:1::137: Zeit=31ms
Antwort von xxxx:xxxx:2000:1::137: Zeit=42ms
Antwort von xxxx:xxxx:2000:1::137: Zeit=14ms
Antwort von xxxx:xxxx:1::137: Zeit=20ms
Ping-Statistik für xxxx:xxxx:2000:1::137:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 14ms, Maximum = 42ms, Mittelwert = 26ms
C:\Users\eYc27>ping google.de -6
Ping wird ausgeführt für google.de [xxxx:xxxx:4001:806::2003] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von xxxx:xxxx:4001:806::2003: Zeit=31ms
Antwort von xxxx:xxxx:4001:806::2003: Zeit=24ms
Antwort von xxxx:xxxx:4001:806::2003: Zeit=31ms
Antwort von xxxx:xxxx:4001:806::2003: Zeit=18ms
Ping-Statistik für 2a00:1450:4001:806::2003:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 18ms, Maximum = 31ms, Mittelwert = 26ms
Und dass man im Router nichts zur Fehlerbehebung finden kann will ich nicht ganz glauben.
Ereignisanzeige: Intel(R) Ethernet Controller (3) I225-V
Network link is disconnected.
-----------------------------------------------------
Windows-IP-Konfiguration
Wird das Kabel angeschlossen, und die Karte hat IPv4/v6-Verbindung, sieht's dagegegen so aus:
Ereignisanzeige (Quelle = e2fnexpress):
Intel(R) Ethernet Controller (3) I225-V
Network link has been established at 1Gbps full duplex.
--------------------------------------------
C:\Users\eYc27>ipconfig /all
Ich glaube, Du überschätzt das Swisscm Ding. Das hat auch keine Port LEDs. Die am Mainboard blinken lustig orange, muss mal schauen, ob sich da was ändert bei Verbindung oder nicht.
Wenn ich auf den Router zugreife, kommt da so eine nette Oberfläche. Logs sehe ich nirgends.
Kann das mit den Pings mal probieren. Ich habe mal versucht, den Router anzupingen, das ging nicht. Wie kommst Du darauf, dass ich eine funktionierende IP6 Verbindung habe?
Ergänzung ()
Ping konnte Host «computerbase.de» nicht finden...
Poste bitte die gesamte Ein- und Ausgabe, so wie in meinem Beispiel.
Und versuche es dann auch mit den IPv6-Adressen, so wie es bei mir in den letzten beiden Ausgaben zu sehen ist:
C:\Users\Admin>ping computerbase.de
Ping wird ausgeführt für computerbase.de [2a00:f48:2000:1::137] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=27ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=15ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=48ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=41ms
Ping-Statistik für 2a00:f48:2000:1::137:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 15ms, Maximum = 48ms, Mittelwert = 32ms
C:\Users\Admin>ping google.de
Ping wird ausgeführt für google.de [2a00:1450:4001:806::2003] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=42ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=19ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=61ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=67ms
Ping-Statistik für 2a00:1450:4001:806::2003:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 19ms, Maximum = 67ms, Mittelwert = 47ms
C:\Users\Admin>ping 2a00:1450:4001:806::2003
Ping wird ausgeführt für 2a00:1450:4001:806::2003 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=47ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=53ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=26ms
Antwort von 2a00:1450:4001:806::2003: Zeit=1156ms
Ping-Statistik für 2a00:1450:4001:806::2003:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 26ms, Maximum = 1156ms, Mittelwert = 320ms
Ja, aber ipconfig /all zeigt mir ja auch bei IP4 eine IP an, einfach eine falsch 169.x.x.x Nummer
Ergänzung ()
Und wie habe ich wohl den Ping ausgeführt? CMD und dann "ping computerbase.de" und Enter. Funktioniert tadellos, wenn Verbdinung vorhanden
Ergänzung ()
Microsoft Windows [Version 10.0.22631.5262]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\AnkH>ping computerbase.de
Ping wird ausgeführt für computerbase.de [2a00:f48:2000:1::137] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Ping-Statistik für 2a00:f48:2000:1::137:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 7ms, Maximum = 7ms, Mittelwert = 7ms
C:\Users\AnkH>
Ergänzung ()
oder mit IP6 wenn Verbindung da:
C:\Users\AnkH>ping computerbase.de -6
Ping wird ausgeführt für computerbase.de [2a00:f48:2000:1::137] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Ping-Statistik für 2a00:f48:2000:1::137:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 7ms, Maximum = 7ms, Mittelwert = 7ms
C:\Users\AnkH>
Ergänzung ()
Was mir übrigens nach langem Nachdenken noch in den Sinn kommt: das Problem tauchte zeitlich in etwa dann auf, als ich mein uraltes Surface 4 Pro wieder mal in Betrieb genommen habe und dort sämtliche Updates durchlaufen liess. Kann es sein, dass der Router nun ein Chaos bekommen hat, weil sich da plötzlich noch ein anderes Gerät mit meinem Windows Konto angemeldet hat? Dürfte eigentlich auch nicht sein, oder?
Ergänzung ()
Und dieser Satz steht beim Fehler in der Ereignisanzeige: dem computer wurde (vom dhcp-server) keine adresse aus dem netzwerk für die netzwerkkarte mit der netzwerkadresse 0xd85ed385fdda zugewiesen. fehler: 0x79
Die ist nicht "falsch", sondern einfach nur eine "Private Adresse", die sich Windows im 169.254.x.y/16-Netz selbst via APIPA vergibt.
Die IPv6 dagegen ist eine öffentliche, wenn ich das richtig interpretiere.
AnkH schrieb:
Und wie habe ich wohl den Ping ausgeführt? CMD und dann "ping computerbase.de" und Enter. Funktioniert tadellos, wenn Verbdinung vorhanden
Also falsch, bzw. nicht so wie verlangt, daher sinnlos für mich. Hatte dir mehrmals ausdrücklich ping ... -6 im Beispiel angegeben. Damit wird ein ping über IPv6 erzwungen.
AnkH schrieb:
oder mit IP6 wenn Verbindung da:
C:\Users\AnkH>ping computerbase.de -6
Ping wird ausgeführt für computerbase.de [2a00:f48:2000:1::137] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
Antwort von 2a00:f48:2000:1::137: Zeit=7ms
1. Ich werde mal die LAN Karte einbauen. Damit sollte ich dann wissen, ob der Onboard LAN einen Knacks hat, korrekt?
2. Den Linux USB Trick werde ich auch noch versuchen.
3. Ich lasse den Elektriker die Dosen im EG und UG prüfen. Wenn ich Zeit habe, schraube ich die Dinger mal auf und poste ein Bild davon hier im Thread.
Danach werde ich erneut am Ende meines Lateins sein.
Glaube nicht daß es am Kabel liegt. Funktioniert denn eine händisch konfigurierte Gigabit Verbindung mit der vorhandenen Hardware?
Zum Verständnis: Eine TCP IP Verbindung wird ausgehandelt einmal am Anfang, wenn das System gestartet wird durch den Treiber. Da wird dann auch festgelegt, ob mit 2,5 oder Gigabit oder 100mbit.
Das funktioniert ja bei Dir.
Wenn dann die Verbindung verloren geht, aktiviert ein Neustart, Kabel raus und rein, deaktivieren und aktivieren die Verbindung erneut.
Ein Wackelkontakt oder ähnlich wäre denkbar. Oder Störungen auf Verkabelung von außen oder Brummschleife/Erdungsfehler.
Letzteres lässt sich mit einem ungeschirmten Patchkabel austesten.
Aber Dein Fehlerbild ist typisch für Treiberprobleme bei 2,5gbit Adaptern.
Bestätigung erhältst Du via live Linux oder live chromeOS. Mach das als erstes. Lass am besten im Browser Firefox ZDF Live Stream 2 Tage laufen.
Wenn das tagelang fehlerfrei läuft, ist es sicher ein Treiberproblem unter Windows.
Orange blinkende LEDs beim LAN Adapter bedeutet reduzierte Geschwindigkeit.
Grün max link.