Asus P4P800,P4C800 haben nur 3phasige Spannungsteiler, jedoch von guter Qualität und Belastbarkeit :
http://www.tplus.at/~dtoth/temp/prescott_power.jpg Das Abit IC7 MAX3 sogar 4phasige und zudem aktiv gekühlte :
http://www.abit-usa.com/products/mb/large.php?model=130 Beim ABIT AI7 sind es zwar auch 4phasige aber nicht passiv gekühlt und da die hier verbauten Mosfet-Typen anscheinend nicht so belastbar sind entsteht da wohl ohne Kühlung eher ein Problem, trotz 4 Phasen.
Es ist aber auch klar das ein Prescott-Overclocking auf einem Board was vom Hersteller z.b. nur bis zum Prescott 3.0GHz freigegeben ist nicht gesund sein kann weil mit höheren Takt ja auch die Verlustleistung steigt, in Regionen für was der Hersteller das Board eben nicht mehr freigegeben hat.
MSI gibt das 848P Neo z.b. nur bis zum 3,2 GHz Prescott frei :
https://www.computerbase.de/2004-02/test-intel-pentium-4-prescott/7/#kompatibilitaet Höhere Taktraten verkraften die Spannungsteiler wohl nicht mehr auf Dauer bei dem Board.Wer da noch die CPU höher takten will hat Pech gehabt oder geht ein verdammt hohes Risiko ein.
Die Spannungsteiler werden fast schon am Limit betrieben beim Prescott da dieser eine deutlich höhere Verlustleistung hat, durch übertakten kann man dieses zumutbare Limit also leichter überschreiten als bei nem normalen P4, vorallem bei zusätzlich eher schlechter Gehäusedurchlüftung kann es schon sein das das ein oder andere dahinschmilzt oder abraucht, möglich und erste Anzeichen sind auch übernatürlich hohe VCore-Schwankungen weil die am Limit betriebenen Spannungsteiler dadurch mit dem "nachregeln" dieser nicht mehr nachkommen.
Guter Anhaltspunkt auch : Generell ist diese Belastbarkeit bei Motherboards mit dem erweiterten "FMB 1.5" (Flexible Motherboard) höher, Beispiel :
875P Neo-LSR 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
875P Neo-FIS2R 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
865PE Neo2-S 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
865PE Neo2-LS 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
865PE Neo2-FIS2R 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
865PE Neo2-PS 2.0C Ja, FMB1.5, VRM10.0
865PE Neo2-PFS 2.0C Ja, FMB1.5, VRM10.0
865PE Neo2-PFISR 2.0C Ja, FMB1.5, VRM10.0
848P Neo-LS 10A Ja, FMB1.0, VRM10.0
848P Neo-S 10A Ja, FMB1.0, VRM10.0
865G Neo2-LS 100 Ja, FMB1.0, VRM10.0
865G Neo2-PLS 2.0C Ja, FMB1.5, VRM10.0
661FM-L 200 Ja, FMB1.0, VRM10.0
661FM-IL 200 Ja, FMB1.0, VRM10.0
PT880 Neo-LSR 1.X Ja, FMB1.5, VRM10.0
Weil erst Motherboards nach "FMB 1.5" erlauben unter anderem , Zitat : "The voltage thermal regulator design (VR_TDC) recommendations were increased from 68A to 80A....Icc MAX is increased from 78A to 91A " - können also mehr Ampere(A) zur Verfügung stellen und sind daher auch mehr belastbar.
Grade bei Motherboards welche nicht auch für das höchstgetaktete Prescott-Modell(3.4Ghz) freigegeben sind und/oder nur der FMB1.0 entsprechen würde ich daher generell besser die Finger lassen von Prescott-Overclocking-Gedanken.