Problem mit EKL Großglockner

4AnDress

Ensign
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
133
Hi
bin gerade dabei ein EKL Großglockner einzubauen und habe jetzt ein paar Probleme:

Wie rum baue ich den richtig Kühler ein? Habe den Kühler jetzt auf das MB gebaut, weiß jetzt aber nicht ob das richtig ist. Anbei ein Bild wie ich das MB einbauen würde (oben im Bild ist auch oben im Gehäuse).
1. Also bläst der Lüfter die Luft aktuell nach oben (mein Gehäuse hat oben einen Lüfter) oder zieht er sie nach unten raus?
2. Wie baue ich die beiliegende (siehe Bild) Lüftersteuerung ein? Wo soll ich die anschließen? (Das steht nicht in der Anleitung)
 

Anhänge

  • DSCF3559.jpg
    DSCF3559.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 1.506
So rum passts, dann saugt der Lüfter die Luft von unten und bläst nach oben. Die Steuerung einfach als Verlängerung des Kabels sehen, also einfach dazwischenschließen.
 
Ich habe den Kühler anders montiert (im Vergleich zu dir um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht), da ich in unmittelbarer Nähe einen Gehäuselüfter in der Gehäuserückwand verbaut habe, der die Luft, die vom CPU-Kühler kommt, sofort aus dem Gehäuse raussaugt.

Aber grundsätzlich ist deine Montage auch ok.

Die Lüftersteuerung brauchst du eig. nicht. Du kannst den Lüfter über die Smart-Fan-Funktion des Boards regeln lassen!
 
Ja, man sollte natürlich den CPU Kühler auf den Gehäuselüfter ausrichten, hab ich vergessen zu sagen. Also wenn bei dir der Lüfter oben = Gehäuseoberseite, dann passt das so.
 
des is auch des EP45-DS3 von Gigabyte nech?

Dann kannste den Kühler eh nur so herum einbauen. bleibt dir garnix andres, da die Klemmbügel vom Retention-Kit keinen Platz mehr an den Chipkühlern aufm Mainboard haben, bei mir liessen die sich jedenfalls kein bisl befestigen. Koine Chance^^

Ist ja aber auch kein Problem, wenn man pben am Gehäuse eh noch einen ausblasenden Lüfter hat, hab ich jedenfalls auch^^ :D Wenn man den aber nich hat, muss man den Kühler wie bei dir um 90° drehen, damit der Luftstrom gen rückseitig ausblasenden Gehäuselüfter geht.
 
klar geht das, sogar ohne dass der chipsatzkühler nicht mehr richtig sitzt.


3.jpg


4.jpg
 
Bei mir ging es nur durch vorhergehende Demontage des Chipsatzkühler, der Haltebügel Vom Clockner liegt nach der Wieder Montage des Chipsatzkühler am selbigen an. Macht aber keine Probleme.
 
Hallo,

also ich hab den Kühler auch wie 4AnDress eingebaut! ist das schlimm? auf der Gehäuserückseite ist ja der ichbinleise lüfter, der die luft nach draußen raus saugt!

soll ich lieber ihn einbauen,wie Hid3ki gebaut hat?

grüßle
 
Für den Luftstrom wärs natürlich besser. Wenn deine Temps aber eh ok sind, machts imo wenig Sinn den Ganzen Rechner dafür zu zerlegen.
 
mehr als das ja

edolan hat übrigens recht mit dem lösen des kühlblocks
 
Leute ich bin am verzweifeln. Ich habe mir den Kühler gekauft, aber der lässt sich nicht auf meinem ASUS M3N-Deluxe installieren. Die Haltebügel haben einen zu geringen Abstand, er lässt sich nicht einfädeln, es fehlen 0,5cm zu den Laschen.

Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
 
Feste drücken ;) Ich hab mich am Anfang auch stark gewundert, dass man so viel Kraft aufbringen muss.

Wuhu, 2000x hab ich meinen Mist hinterlassen :D
 
Da ist nix mit feste drücken, da ich den Bügel nicht an die Lasche bringe es fehlen, wie gesagt, 0,5cm.

Ist eh wurscht habe ihn heute zurückgebracht.
 
H4Y33201.jpg


zMf33278.jpg


Wieso geht doch ?
Hab selbst das M3N HT Deluxe und es war unkompliziert wie schon lange nicht mehr den Kühler zu montieren.
 
Ändert nichts an der Tatsache, dass der Bügel sich nicht bewegen ließ und es somit unmöglich war ihn zu befestigen. Es fehlten, auch wenn ich die rechte Klammer ganz nach aussen habe ein halber Zemtimeter.

Im Laden haben Sie auch probiert, und nicht hinbekommen, anscheinend war das bei der Fabrikation schief gelaufen.

Ich habe meinem Hyper TX2 einen anderen Lüfter spendiert und jetzt ist der 6400, mit den Optimierungen heute im Idel bei 39 Grad und unter Vollast hat er 50 Grad.

Was will man mehr.
 
Naja, so toll sind die Temps nicht ;) Mein Großclockner kühlt nen Q8200 @3,0 OC auf 40 °C im IDLE und 50 unter Last ;)
 
Zurück
Oben