Raid 5 vs. Raid 10

puri schrieb:
Sowohl beim echten Rebuild, wie auch beim Erweitern müssen alle Daten gelesen und neu geschrieben werden.

Ich wüsste nicht, warum die Daten in einem RAID-Verbund alle neu geschrieben werden müssten, wenn ein Laufwerk ausfällt.

Hast du z.B.

Disk1 Disk2 Disk3
0------1------1
1------0------1

Fällt nun Disk2 aus, können die Werte einfach berechnet werden: 0 XOR 1 = 1; 1 XOR 1 = 0
Das ist wirklich kein großer Aufwand (was bei RAID6 z.B. schon erheblich komplizierter ist) und die Daten der intakten Laufwerke müssen nicht neu geschrieben werden.

Wenn du hingegen eine Disk hinzufügst, muss quasi alles umgeschrieben werden.
 
Ja, ok, da hst Du recht, neu geschrieben müssen wohl nicht alle Platten, nur die zu ersetzende. Aber wohl müssen alle Daten komplett gelesen werden, um die fehlenden Informationen wieder herzustellen und auf die Ersatzplatte zu schreiben. Und das ist zumindest bei großen Datenmengen ein Ausfallrisiko, wenn die Datenträger schon älter sind:

https://www.attingo.de/blog/raid-ausfall-risiko-rebuild/

Mir ist in der Vergangenheit genau das schon passiert beim Rebuild, dass eine weitere Platte wg. Timeout durch die massive Beanspruchung vom Controller aus dem Raid geworfen wurde. Ich musste dann zusammen mit dem hervorragenden Support (R.I.P. ICP-Vortex) diese Platte wieder als "good" kennzeichnen und manuell ins Raid übernehmen.. Seitdem habe ich da ein "Rebuild-Trauma"..
 
puri schrieb:
Und das ist zumindest bei großen Datenmengen ein Ausfallrisiko, wenn die Datenträger schon älter sind:

Einer der Gründe, warum ich RAID6 bzw. RAIDZ2 verwende im Haupt-NAS. :D
 
Zurück
Oben