Buttkiss
Commander
- Dabei seit
- Feb. 2008
- Beiträge
- 2.310
Röhrenradio-PC
Guten Morgen liebe Community,
ich möchte Euch mein mommentanes Projekt vorstellen, welches gerade das Zimmer verwüstet und hoffe natürlich auf Meinungen und Anregungen.
Eine Idee, die schon länger in meinem Kopf rumgeistert und bisher aus Zeitgründen immer wieder nach hinten verschoben wurde. Ein neuer HTPC fürs Wohnzimmer muss her. Aber die eckigen, flachen cases sagen mir irgendwie nicht zu. Als steampunk fan verbindet man gerne retrodesigns mit neuer Technik. Da PC´s aber bisher noch nicht mit Dampf betrieben werden, muss die gute alte Stromversorgung herhalten.
Also kurz gesagt, das Eckige muss ins Runde. Ein HTPC in einem Röhrenradiogehäuse.
Erstes Problem: Das Gehäuse. Nach längerer Suche auf diversen Verkaufsportalen musste ich erkennen, das für (schöne) Röhrenradios , selbst für vollkommen zerstörte aus dem Sperrmüll gezogene, noch Unsummen bezahlt oder verlangt werden. Es sollte ja auch schön defekt sein, da ich es nicht übers Herz gebracht hätte so ein schönes altes Teil auszuschlachten. Viele sind aus Bakelit, was die Bearbeitung erschwert. Die Lösung war dann eine rel. moderne (90er) Kompaktanlage im retro-design von Soundmaster. Als Defekt verkauft für n Appel und ein Ei bekommen.
Das brachte dann aber interessante Vorteile mit sich. Das Gehäuse ist rel. klein, ich hab dann nicht so einen riesen Brummer im Wohnzimmer stehen. Das Ding ist komplett zerlegbar und in einem sehr guten optischen Zustand. Außerdem hats oben eine Klappe, was ganz neue Möglichkeiten eröffnet.
So, dann fangen wir mal an. Das Gehäuse :


man beachte den CD-player, der für sich fast schon retro ist.

ein Blick in den Innenraum, da muss jetzt erstmal Platz gemacht werden.
Der Deckel des Radios wird im Originalzustand von einem Motor und einem Knopf an der front hochgefahren. Ein nettes Gimmick, aber das Ganze braucht zuviel Platz im Inneraum und die technische Verbindung mit der Hardware und/oder Fernbedienung ist mir zu aufwendig , also raus damit.

nach dem entkernen


die Schalter vorne wurden gekürzt und wieder eingeklebt. Damit haben sie natürlich keine Funktion mehr und dienen nur noch der Optik. Dafür ist jetzt größtmöglicher Platz. Der ist nämlich mit 37cm Breite, 22cm Höhe und 18cm Tiefe recht begrenzt.
Was soll denn alles da rein?

Also, da hätten wir:
Ein Sapphire IPC-AM3DD785G ITX Board, AM3 Sockel, 128MB DDR3 SidePort Memory. Der 785er chipsatz ist stark genug für Full HD, eine 5.1 Lösung ist auch parat, allerdings nur intern, da muss noch ein externer Anschluss her. Liegt aber schon bereit.
AMD Athlon II X2 240e, 2x 2.80GHz
Kingston 2GB (DDR3-1333) value
Scythe Big shuriken
Bequiet Pure Power 350 Watt 80+
Samsung 640 GB HD im Dämmgehäuse
Samsung s-ata DVD Brenner
2x Gelid silent 92mm Lüfter
LianLi frontpanel mit usb, audio, e-sata ...
gesteuert wird das Ganze mit einer
Enermax Aurora Micro Wireless in Silber
An der front habe ich die beiden Plastiktaster entfernt und durch zwei schöne auf alt gemachte Klingeltaster aus Messing ersetzt die als Power- und Reset-Taster dienen sollen.

Außerdem habe ich orangefarbene LED´s in das Sender-sichtfenster eingesetzt. Bilder davon gibts später.
Ein Ziel des Ganzen ist noch die Möglichkeit eine potentere Grafiklösung einzubauen, um die Kiste auch mal mit auf eine Lan-party mitnehmen zu können. Bei einer Gehäusetiefe von 18cm kommt wohl nur der Einbau quer zum board in Frage.
Unter die obere Klappe sollen das Laufwerk, das front panel und ein Sichtfenster verschwinden. In den Innenraum sollen noch Kaltlichtkathoden , die angehen sobald man den Deckel hochklappt (wie im Kühlschrank


süß, nach draufpflanzen des Big shuriken ist vom board kaum noch was zu sehen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
(neues Bild)