Test Seagate Ultra Compact SSD im Test: Die SSD im USB-Stick

Das mit dem Schluesselbund ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder?
 
Mich würden die TBW interessieren. Transcend hat auch so eine SSD und nirgends gibt es Infos zu den TBW.
 
massaker schrieb:
man wartet schlicht keine extra 15-30 Minuten bis pSLC-Cache in TLC/QLC umgeschrieben wurde
Wenn ich die X1000 brauche, schließe ich sie an und lasse sie dann weiter angeschlossen: Das tut mir nicht weh (und vielleicht brauche ich ja nochmal, weil sich neues ergibt, oder ich an etwas nicht gedacht habe) und die SSD hat mehr als genug Zeit sich zu berappeln.

Ich brauche nicht warten, sondern profitiere davon, dass sie immer im bestmöglichen Zustand ist.

Btw: Kann man irgendwie feststellen, ob sie TCL oder QLC nutzt? - Ich tippe schon wegen der geringen Größe auf QLC.

BAssDad schrieb:
2x 1 TB USB Sticks die auf dem Papier genauso schnell sind bekommt man für so um die 80€ +-.
Mit schnellen USB-Sticks hatte ich schlechte Erfahrungen:
Caramon2 schrieb:
Ich habe einen 128 GB Sandisk Extreme Go USB Stick: Der ist das Musterbeispiel einer Mogelpackung!

Angegeben mit 200 MB/s lesend und 150 MB/s schreibend, die er auch tatsächlich schafft, aber beim schreiben nur das erste Mal: Danach wird er schnell immer langsamer und zuletzt schaffte er nur noch 5 MB/s - in Worten: fünf! Das ist kein Tippfehler!

Wenn ich ihn dann vollständig mit Nullen überschreibe und angeschlossenen lasse (oder in ein USB-Netzteil stecke: der PC hat dann nichts mehr damit zu tun), bleibt er noch mehrere Stunden warm, bevor er endlich abkühlt: Offenbar werden noch interne Arbeiten durchgeführt. - Anschließend schafft er wieder die einmalig 150 MB/s schreiben und wird dann wieder schnell langsamer.

Das habe ich schon mehrmals gemacht, mit immer dem gleichen Ergebnis.

massaker schrieb:
Sprich: bei allen ist die 2TB-Version nach 118-120 GB auf ca. 180 MB/s eingebrochen, obwohl sie verschiedene Testverfahren genutzt haben. Sehr strange, dass Du die 372GB "mit schwankenden 530-550 MB/s" schreiben konntest - dafür ist sie bei Dir dann auf ca. 120 MB/s eingebrochen... :o :confused_alt:
Liegt vielleicht an meinem System, da ich noch ein AM3-Board nutze (mit FX-8350): Front-USB-3.0, Backpanel USB-3.1-10 Gbps. Beides über ASMedia-Chips.

Oder die sind für Benchmarks/Windows/NTFS optimiert, während ich unter Linux getestet habe und und die selbst erstellte Zufallszahlen-Datei per "dd -oflag=direct …" direkt aufs leere Laufwerk schreibe, unter Umgehung von Schreibcaches und Dateisysteme.

Die beiden XS1000 waren aus unterschiedliche Chargen, da zwischenzeitlich nicht lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caramon2 schrieb:
schließe ich sie an und lasse sie dann weiter angeschlossen: Das tut mir nicht weh...
...profitiere davon, dass sie immer im bestmöglichen Zustand ist...
OK, wie gesagt: Du benutzt die externe halt wie eine interne - das ist ok so und gut für Dich, mache ich auch dank 3 USB-HUBs mit vielen meinen ext. SSDs so. Aber für die meisten User ist das leider nicht die Regel.
Caramon2 schrieb:
Liegt vielleicht an meinem System
Könnte tatsächlich sein, dass diese konkrete Konstellation nicht 100% die XS1000 auslasten konnte, daher erstmal mit lediglich 530-550MB/s geschrieben, der Controller konnte dadurch jedoch im Hintergrund parallel pSLC freischaufeln und deswegen deutlich mehr/länger schreiben, danach folgte aber ein krasserer Einbruch, weil sie dann nicht nur in TCL/(QLC?) geschrieben, sondern gleichzeitig den Cache leeren müsste - ist aber trotzdem etwas strange, da Du ja keine 1TB, sondern 2TB-Version hast - da hilft es wirklich nur die Komponenten auszulesen, um Gewissheit zu haben.
Caramon2 schrieb:
Kann man irgendwie feststellen, ob sie TCL oder QLC nutzt? - Ich tippe schon wegen der geringen Größe auf QLC.
Wie schon so oft - einfach mit dem passenden VLO-Tool auslesen, nur gibt es leider keinen offiziell auf http://vlo.name:3000/ssdtool ... Nur für SATA/NVMe-Controller von SMI und keine PSSDs, wie der von Kingston verwendeten SM2320XT.
Und Ja, natürlich habe ich ein passendes Tool, ist aber noch in Beta-Stadium -> "t3" im Namen heißt Testphase3. Hier ist der Report von meiner Crucial X10Pro 4TB, die den gleichen Controller hat, wie Deine XS1000:
1746215082595.png

Wie Du siehst, alles wird bereits zu 99% korrekt ausgelesen, lediglich das Modul, das die Kapazität ermittelt, arbeitet im 8-bit-Modus und kann maximal mit FFFFFFFF = Size : 2097151 MB arbeiten -> führt bei mir zur Falschangabe. Die echte Kapazität (sofern sie in der FW nicht gefaked wurde) sieht man aber paar Zeilen weiter oben (wird bei Deiner 2TB-SSD sowieso alles 100% korrekt sein).
Da der Link zur Beta mir von VLO in seinem Forum vertraulich per PM mitgeteilt wurde, poste ich hier nur für eine Stunde und nehme ihn später wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
massaker schrieb:
Da der Link zur Beta mir von VLO in seinem Forum vertraulich per PM mitgeteilt wurde, poste ich hier nur für eine Stunde und nehme ihn später wieder raus.
Danke, habs … und ist auch fehlerfrei.

Jetzt muss ich es nur noch auf den PC bekommen und hoffen, dass es kein Problem ist, dass ich einen Hybrid-MBR eingerichtet habe (da GPT-Partitioniert, aber ich die ntfs-Partition mit meinen VM-WinXP trotzdem prüfen können möchte.

Linux hat damit natürlich kein Problem, Windows XP auch nicht, aber Windows 11 ist ja viel "besser" und tillt.
 
Da es das Laufwerk direkt ansteuert, hat es funktioniert:

XS1000 (S9M00101).png

Ich habe noch zwei Verbatim Vi550 S3:

Die ca. 3 Jahre alte wird vermutlich noch TLC haben:
Code:
Device Model:     Vi550 S3 SSD
Serial Number:    20121123900292
Firmware Version: SBFM61.3
User Capacity:    512.110.190.592 bytes [512 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Rotation Rate:    Solid State Device
Form Factor:      2.5 inches
Die "schrottige" von letzem Jahr wahrscheinlich QLC:
Code:
Device Model:     Verbatim Vi550 S3
Serial Number:    4935235348309916
LU WWN Device Id: 5 000000 000003701
Firmware Version: H220916a
User Capacity:    512.110.190.592 bytes [512 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Rotation Rate:    Solid State Device
Form Factor:      2.5 inches

Wie finde ich heraus, welche VLO-Tools ich für die brauche? - Obiges ist lt. smartctl.
 
Caramon2 schrieb:
hat es funktioniert
Super! Dann haben wir ja die Klarheit über QLC... war grad etwas baff über Kingston's "bait-and-switch" und meine Quellen schnell abgefragt, und siehe da - tatsächlich hat Kingston anfangs, genauso wie bei XS2000 ein TLC-NAND Flash verwendet, dann aber auf QLC umgeswitcht. Hier mal ein Vergleich bei den 1TB-Versionen:
1. Erste Revision XS1000 1TB:
1746249762631.png

TLC, ja, halt nicht die beste 112L Toshiba, aber immerhin TLC. Diese schreibt bekanntlich mit ca. 140-180 nach dem pSLC, je nach Test/Umgebung.
2. Zweite als XS1000R (R=refresh?) in der roten Ausführung:
1746250751649.png

1746250826624.png

Die QLC-Version genehmigt sich prozentuell gesehen viel mehr im pSLC-Modus, bei 1TB-Version ca. 180-190GB, bei Deiner 2TB dann wohl ca. 320-330GB. Danach bricht sie auf (im Vergleich zu der TLC-Version nicht unbedingt dramatisch schlechtere) ca. 100-110 MB/s, bei Deiner 2TB-Version etwas stabilere 120MB/s mit diesen charakteristischen kleinen Erhebungen bzw. "Hügeln" - diese hat man bei Dir ebenfalls gesehen!

P.S.: was Verbatim SATA-SSDs angeht - die 550er haben zuerst einen Marvell Controller, dann einen Phison PS3111-S11, später sogar einen Maxio Controller verwendet - da hilft es nur verschiedene Tools durchzuprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
massaker schrieb:
TLC, ja, halt nicht die beste 112L Toshiba, aber immerhin TLC. Diese schreibt bekanntlich mit ca. 140-180 nach dem pSLC, je nach Test/Umgebung.

Die QLC-Version genehmigt sich prozentuell gesehen viel mehr im pSLC-Modus, bei 1TB-Version ca. 180-190GB, bei Deiner 2TB dann wohl ca. 320-330GB. Danach bricht sie auf (im Vergleich zu der TLC-Version nicht unbedingt dramatisch schlechtere) ca. 100-110 MB/s
Klasse! Dann hat sich das ja geklärt: Es liegt nicht an meinem System, sondern die haben an die Redaktionen die erste Variante mit TLC verteilt.

Ich hätte gerne so ein Teil zum vergleichen. - Weniger die Leistung, als die Temperaturentwicklung:

Beim aufspielen der Daten lage sie eine ganze Weile lang um 40°C, bis sie plötzlich auf über 60°C sprang und auch noch eine ganze Weile so blieb, nachdem das kopieren fertig war.

Dsbei hatte ich für bestmögliche Kühlung gesorgt (SSD nur auf der Kante und einen Lüfter darauf gerichtet):

Kühlung.jpg

Ich hatte das so interpretiert, dass zuerst nur im SLC-Cache geschrieben wurde und als der voll war und es zu QLC umkopiert wurde, kam der Temperatursprung, der auch weiterhin anhielt, bis alles umkopiert war. - Also erzeugt schreiben im QLC-Modus offenbar ziemlich viel Wärme. - Der Vergleich zu TLC würde mich sehr interessieren.

Hier Screenshots davon:

2-XS1k-cp-noFail.png

Ob die falsche Anzeige rechts damit zu tun hatte oder es Zufall war, weiß ich nicht. Etwas später war es wieder ok:

2-XS1k-cp-wieder-da.png

Unten links liest mein "wach"-Skipt (inzwischen auf Min. geändert) alle 10 Min. SMART von /drv/sde aus, um zu verhindern dass das (ext.) Laufwerk schlafen geschickt wird. - Das war die 1 TB 3,5" HD: Das alte ext. Gehäuse fuhr sie nach 20 Min. Inaktivität runter. - Inzwischen habe ich das Gehäuse ausgetauscht.
 
massaker schrieb:
was Verbatim SATA-SSDs angeht - die 550er haben zuerst einen Marvell Controller, dann einen Phison PS3111-S11, später sogar einen Maxio Controller verwendet - da hilft es nur verschiedene Tools durchzuprobieren.
Da ja nicht groß, habe ich mir einfach alles geladen. Dann wollte ich es ausprobieren, aber Windows kotzt mich schon wieder an:

Als Gegenprobe wollte ich zuerst nochmal das Tool für die XS1000 ausprobieren, aber anstelle wie gestern das DOS-Fenster als Administrator zu öffnen, wollte ich es im normalen DOS-Fenster versuchen:

Ich starte es, aber tut sich nichts. Nur die LED der ext. SSD, von der ich Windows gebootet habe, zeigte immer wieder deutliche Aktivitäten.

Als auch nach einer Minute immer noch keine Ausgaben erschien, wollte ich mit Strg+C abbrechen, aber das hat nicht funktioniert.

Um es abzuschießen öffne ich den Taskmanager (Tipp: das geht auch mit Shift+Strg+Esc), er zeigt keine besondere CPU-Last (schon mal gut), ich wechsle zu Prozesse, tippe "smi", aber nichts passiert: Hat das Teil nicht mal eine Suchfunktion !?

Auch anders (u. a. in Details) konnte ich kein smi* finden, also reboote ich Windows…

Was für ein Krampf! Als wäre noch 1995!
 
Vorab: Was bedeuten die "Defects" bei #1 und #3?

Dass "Later" bei beiden überall 0 hat, vermute ich, dass die befreffenden Zellen schon von Anfang an defekt waren, also beim Abschlusstest im Werk ermittelt wurden.

SMART zeigt bei beiden jedenfalls keine Auffälligkeiten.

Btw: Bei meinen Benches nach dem Kauf kam das raus:
  • alte Verbatim: ca. 6,3 GiB SLC-Cache, danach 103,7 MiB/s
  • neue Verbatim: ca. 75 GiB SLC-Cache, danach 46,8 MiB/s (da lag der Gedanke an QLC nahe ;))
  • 120 GB LiteOn. ca. 4,3 GiB SLC-Cache, danach 72 MiB/s (eine gleich großes Patriot Burst mit TLC und offenbar dem gleichen Controller (zeigt immer 33 °C an) hatte nur halb so viel SLC-Cache und war anschließend nur halb so schnell, was offenbar für MLC (s. u.) sprach)



Die alte 512 GB Verbatim (mit phison_flash_id.exe):
Code:
Model: Vi550 S3 SSD
Fw   : SBFM61.3
Size : 488386 MB
Firmware lock supported [FB 00 01 03]
P/N  : 511-201211239   , SBSM61.2
S11fw: SBFM61.3, 2020Sep 3
S11rv: M61.3-80
Bank00: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank01: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank02: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank03: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank08: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank09: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank10: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Bank11: 0x98,0x3e,0x99,0xb3,0x7a,0x72,0x8,0x6 - Toshiba 64L BiCS3 TLC 16k 512Gb/CE 256Gb/die 2Plane/die
Controller    : PS3111
Flash CE      : 8
Flash Channel : 2
DRAM Size,MB  : 32
Flash CE Mask : [++++---- ++++----]
Flash Mode/Clk: 3/7 (Set 3/7)
SLC Cache     : 786432(0xc0000)
PE Cycle Limit: 3000

Try to read nand parameter page...
JEDEC     : TOSHIBA      TH58TFT1V23BA8H      [2D4D]
Page size : 18336 (16384+1952)
Page/Block: 768
Block/LUN : 2956
LUN/Chip  : 2
Bit/Cell  : 3 (TLC)
PlanAdrBit: 1 (2 plane)
Endurance : 0

MaxBBPerPlane : 81
Plane         : 2

Defects         All(per plane)  Early           Later
Bank00/0:  14(7,7)       14(7,7)          0(0,0)
Bank00/1:  52(23,29)     52(23,29)        0(0,0)
Bank01/0:   9(3,6)        9(3,6)          0(0,0)
Bank01/1:   9(2,7)        9(2,7)          0(0,0)
Bank02/0:   7(2,5)        7(2,5)          0(0,0)
Bank02/1:   8(3,5)        8(3,5)          0(0,0)
Bank03/0:   6(2,4)        6(2,4)          0(0,0)
Bank03/1:   7(1,6)        7(1,6)          0(0,0)
Bank08/0:  21(9,12)      21(9,12)         0(0,0)
Bank08/1:  10(2,8)       10(2,8)          0(0,0)
Bank09/0:  91(36,55)     91(36,55)        0(0,0)
Bank09/1:  19(7,12)      19(7,12)         0(0,0)
Bank10/0:  84(58,26)     84(58,26)        0(0,0)
Bank10/1:  13(8,5)       13(8,5)          0(0,0)
Bank11/0:   5(1,4)        5(1,4)          0(0,0)
Bank11/1:   8(4,4)        8(4,4)          0(0,0)
Total :         363             363               0

Bei der neuen 512 GB Verbatim konnte phison_flash_id.exe wenigstens den Controller ermitteln, die anderen phison* gar nichts (dann hatte ich endgültig die Schnauze voll: Wie kann man sich Windows freiwillig noch antun?):
Code:
Model: Verbatim Vi550 S3
Fw   : H220916a
Unsupported disk!
Controller    : PS3108
Flash CE      : 20
Flash Channel : 5
DRAM Size,MB  : 524288
Eine Idee, was funktionieren würde?

Meine alte 120 GB LiteOn (auch mit phison_flash_id.exe) hatte ich vorher getestet:
Code:
Model: PH6-CE120-L3
Fw   : F/W:1.1
Size : 114473 MB
Firmware lock supported [29 00 01 01]
Drive unlocked [29 00 01 03]
P/N  : 511-191003482   , SBSM11.1
S11fw: SBFM11.2, 2018Sep 6
S11rv: M11.2-55
Bank00: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank01: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank04: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank05: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank08: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank09: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank12: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Bank13: 0x98,0x3a,0x98,0xa3,0x76,0x51,0x8,0x14 - Toshiba 15nm TLC 16k 128Gb/CE 128Gb/die 2Plane/die
Controller    : PS3111
Flash CE      : 8
Flash Channel : 2
DRAM Size,MB  : 32
Flash CE Mask : [++--++-- ++--++--]
Flash Mode/Clk: 3/7 (Set 3/7)
SLC Cache     : 786432(0xc0000)

Try to read nand parameter page...
ParPage   : 00
MaxBBPerPlane : 135
Plane         : 2

Defects All(per plane)  Early           Later
Bank00:  38(17,21)       38(17,21)        0(0,0)
Bank01:  13(5,8)         13(5,8)          0(0,0)
Bank04:  21(14,7)        21(14,7)         0(0,0)
Bank05:  12(8,4)         12(8,4)          0(0,0)
Bank08:  18(11,7)        18(11,7)         0(0,0)
Bank09:   9(4,5)          9(4,5)          0(0,0)
Bank12:  13(7,6)         13(7,6)          0(0,0)
Bank13:   9(4,5)          9(4,5)          0(0,0)
Total : 133             133               0
Bei Geizhals stand damals, die hätte noch MLC. Weil fast zum TLC-Preis und MLC im ext. Gehäuse nicht so warm wie TLC+SLC-Cache wird, hatte ich sie mir gekauft.
 
Biedermeyer schrieb:
Das mit dem Schluesselbund ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder?

Wieso? Was spricht denn dagegen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Zurück
Oben