SpeedFan?

MrOlivander

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
112
Hi Forum'ler,

ich habe mir vor einigen Tagen SpeedFan installiert, damit das Programm möglichst automatisch die rpm's meiner insgesamt 3 Lüfter steuert (2x 120mm; 1x170mm / Standard Xigmatek Utgard Ausstattung)!

Allerdings habe ich so meine Probleme mit dem Programm: Habe mir insgeamt 3 Anleitungen durchgelesen:
Computerbase
Chip
Mitglied.Multimedia
..
Eine richtige Erklärung erfolgt jedoch nirgends so richtig.
1.) Ich weiß zB nicht, wie ich erkenne, um welche Lüfter es sich eig handelt, die ich laut Tutorial umbennen soll.
2.) Nach welchem Kriterium kann ich Lüfter "rausschmeißen"? Also aus der Liste per click entfernen..

Könnte mir jemand deshalb vllt in kurzen, präzisen Worten die Schritte zur automatischen Lüftersteuerung erklären oder mir eine für speedfan-Anfänger benutzerfreundlichere Seite aufzeigen?

Besten Dank =)
MfG MrOlivander
 
Wenn die Lüfter-Anschlüsse auf Deinem Board (MB) überhaupt regelbar sind, dann solltest du die Reglung auch dem Mainboard, den dort installierten Sensoren und dem Betriebssystem überlassen.


Im Handbuch des MB und in den BIOS-Einstellungen findest Du (meist) die notwendigen Informationen um die Anpassungen vorzunehmen und dann, werden die Lüfter - über die Anschlüsse die auch dazu in der Lage sind - vollautomatisch und in Abhängigkeit der Temperaturen geregelt.


Christine A.
 
-aida zum identifizieren der lüfter/temps anwerfen
für alles andere reichen eigentlich die readme von speedfan und der gesunde menschenverstand.

du musst halt die zu regelnden 'geschwindigkeiten' mit 'temperatur'-sensorwerten verknüpfen,
wenn dir dieses grundprinzip klar ist, solltest du in der konfiguration eigentlich klarkommen.

ach so, hör nicht auf frau A, speedfan kann sehr komfortabel sein,
leider führt die dame aus mir unbekannten gründen einen kreuzzug gegen das tool.
 
@ Console Cowboy,

das Tool mag sein was es will - die integrierte Steuerung der Mainboards regelt die Lüfter eben so gut - ohne den ganzen Firlefanz.

Bei 99,9 Prozent aller Systeme ist das Tool unnötig wie ein dicker Hals.


Die Software ist nicht nur unnötig, sie verbracht auch unnötig Ressourcen, verbraucht Strom, vermüllt den Rechner, der Systemstart verlängert sich um Ewigkeiten, ...


Klar, wenn Jungs spielen wollen, noch nie ein ferngesteuertes Auto hatten, ... dann installiert man(n) SpeedFan.

Wenn man eine saubere, vollautomatische Regelung und seine Ruhe haben möchte, dann nutzt Mann und Frau die bereits vorhandene Lösung.


Christine A.
 
Oh, ein Déjà-vu — dieselbe Diskusstion hatten wir doch schon einmal. Anstatt hier über Sinn und Unsinn bis in den Offtopic-Bereich zu diskutieren, sollten wir vielleicht doch eher den Fokus auf das Anliegen des Threaderstellers richten, nicht wahr, Christine A.? :rolleyes:.


@ MrOlivander:

Teile uns bitte einmal deine Hardware mit. Vor allem das Mainboard ist hierbei wichtig, damit wir herausfinden können, welche Anschlüsse regelbar sind und welche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Möglichkeiten im BIOS sind meist beschränkt. So ist es mit z.B. nicht möglich den CPU Lüfter auf unter 1000rpm zu regeln, obwohl ich noch reichlich Luft habe, was die Temperaturen betrifft.

Wenn du rausbekommen willst, welche Lüfter es sind, die du umbenennen möchtest, dann halte einfach mal einen an und wenn dir Speedfan dann 0rpm anzeigt, dann solltest du doch wissen welchen Lüfter du gerade angehalten hast.
 
Vielen Dank ersteinmal an alle!

Hardware:
ASRrock P67 PRO3 B3
SB i5 2500K @3,3GH
Scythe Mugen II
Xigmatek Utgard, 2x120mm / 1x170MM

Welches Toll ich im Endeffekt nun nutze: Ich denke, dass meine Lüfter momentan ein paar rpm's zu viel drauf haben und deshalb unnötigen Lärm erzeugen, welchen es zu drosseln gilt- wenn denn möglich

Die einzelnen Lüfter via Stoppen herauszubekommen ist selbst für einen Laien eine gute Idee, wird gleich mal gemacht!
 
hi ich hatte mir auch das programm installiert, weil der luefter (oder die??) so laut sind... gibt es eine moeglichkeit die luefter zu deaktivieren?

MFG

p.s. ich habe nicht so viel ahnung, also kA, was ich fuer einen luefter habe oder wieviel pole der hat und weiss der teufel :D
 
Gazpacho schrieb:
gibt es eine moeglichkeit die luefter zu deaktivieren?

MFG

p.s. ich habe nicht so viel ahnung, also kA, was ich fuer einen luefter habe oder wieviel pole der hat und weiss der teufel :D

warte mal, ich schau mal schnell in meine Glaskugel ... Du solltest schon selbst wissen, was bei dir verbaut ist.
 
@ Krautsalat

Du sprichst mir aus der Seele! Der TE will seine Lüfter unter Kontrolle bringen und nicht tagelang SpeedFan installieren, einrichten ... und letztendlich merken müssen, dass er mit der sowieso vorhandenen Ausstattung, seine Probleme in fünf Minuten erledigt hätte!


Erstes Problem - wie fast immer - ist, dass die Menschen die von SpeedFan hören, davon ausgehen, dass die Lüfter, die von und bei SpeedFan angezeigt werden, auch darüber geregelt werden können.


Dass die Systeme das von Haus aus - ebenso gut und mit wesentlich geringerem Aufwand - mitbringen, ist vielen Nutzern gar nicht bekannt oder bewusst.

Ebenso häufig wissen die auf SpeedFan angefixten Eventuell-Nutzer noch nicht, dass die Grundvoraussetzung für eine Reglung - über welche Werkzeuge auch immer - aus einer auf dem Board integrierten elektronischen Schaltung beruht.


Du musst Du mal die unzähligen Posts und Threads anschauen, die sich über viele Boards im Internet ziehen. Dabei sitzen Nutzer - der Verzweiflung nah - vor ihren Systemen und wissen nicht:

a.) dass ohne integrierte Elektroinik auf dem Board gar nicht geht
b.) dass man die Elektronik auch übers BIOS einschalten muss
c.) dass fast nie alle Anschlüsse regelbar sind
d.) dass manche Schaltungen sowohl PWM als auch Spannungsregelungen beherrschen, also umschaltbar sind
....




Lüfterregelung und die Anforderungen der Computernutzer sind für mich immer eine ganz einfache Kiste und daraus kommen ich auch zu der Bewertung:

Wer bei dem Anforderungsprofil von MrOlivander, und den vielen, vielen anderen Nutzern, die Installation von SpeedFan empfiehlt, lebt vollkommen neben der Spur!


Würde man den Nutzern die Wahrheit sagen - Nämlich, dass die integrierten Lösungen auf den Mainboards die Lüfter - ohne jede zusätzliche Software, ohne stundenlanges studieren von unvollständigen Möchtegern-Manuals - und nur mit ein paar Einstellungen im BIOS, vollkommen automatisch und in Abhängigkeit von Lasten und Temperaturen regeln -

dann würden die "normalen" Nutzer, jeden der SpeedFan-Empfehler, an die Wand nageln.


Nie wieder hinschauen müssen, keine Verzögerungen beim starten des Rechners, keine zusätzliche Software die Fehler machen kann, ...



Für die 0,001 Prozent der Nutzer denen die integrierte Lösung nicht weit genug geht, mag FanSpeed oder die Programme von den Mainboardherstellern eine Option sein. Bei den Leuten, fällt jedoch aufgrund der hochwertigen Hardware ein ganzer Block der möglichen (vermeintlichen) Vorteile schon wieder weg.

Für die restlichen 99,999 Prozent der Fragenden - wie sie ihre Lüfter bändigen - ist eine Empfehlung von SpeedFan richtig unbändiger Unfug.

Und - es ist nicht fair! Es ist einfach nicht fair, die Menschen darüber im unklaren zu lassen, dass ihnen - den "normalen" 99.999 Prozent der Nutzer - SpeedFan, keinen Nutzen bringt. Im Gegenteil. Es ist nur unnötiger Ballast.


Als denn, mein lieber Krautsalat. Solange ich ein Déjà-vu habe und immer wieder sehe, dass auf die Anforderungen hin und ohne jedwede nachfrage SpeedFan empfohlen wird, wirst auch Du ein Déjà-vu haben.



Jetzt mal was zur Hardware. (leider sind die Angaben im Handbuch nicht immer klar, BIOS-Einstellungen fehlen ganz und unternehmenspezifischen Bezeichnungen sind auch problematisch)


Bei dem Board scheint es zwei PWM-Anschlüsse zu geben:

CPU_FAN1 und CHA_FAN1, beide voll belegte 4-Pin

Ob die Anschlüsse umschaltbar sind und sich dann auch für die Standard-Lüfter eignen, geht aus den Unterlagen nicht vor.


Weiter gibt es vier 3-Pin-Anschlüsse mit je einem Tachosignal:

CPU_FAN2, CHA_FAN2, CHA_FAN3 und PRW_FAN1

So wie es aussieht, kann man diese Anschlüsse nicht regeln. Also weder über integrierte Schaltungen noch über irgendeine Software.



Für den TE, also für Dich MrOlivander, bedeutet es, dass Du gar keinen von deinen Gehäuselüfter - über die Mainboard-Anschlüsse - steuern kannst!*


Christine A.




* immer unter der Voraussetzung, dass ich keine Angaben überlesen habe und sich aus den im BIOS verfügbaren Einstellungen/Optionen etwas anders ergibt


EDIT:

Gazpacho schrieb:
hi ich hatte mir auch das programm installiert, weil der luefter (oder die??) so laut sind... gibt es eine moeglichkeit die luefter zu deaktivieren? ...
p.s. ich habe nicht so viel ahnung, also kA, was ich fuer einen luefter habe oder wieviel pole der hat und weiss der teufel :D

1.) Kann dein Mainboard die Lüfter nicht regeln oder hattest Du Probleme mit SpeedFan selbst?

2.) Wenn die Temperaturen im "grünen" Bereich sind, dann kannst Du auch einen, zwei ... Lüfter abstöpseln.


Überhaupt und sowieso hat amdboy den Finger in der Wunde. Mehr Informationen braucht es!
 
Zuletzt bearbeitet: (EDIT)
Liebe(r/s) Chritines A., da du immer wieder dasselbe schreibst (wohlgemerkt sogar im selben Thread!), werde ich nicht auf deinen Roman und deine zum Teil stark übertriebenen Scheinfakten eingehen. Und schreib erst einmal meinen Nicknamen richtig, denn du schreibst diesen wiederholt falsch :rolleyes:.

Da ich mir den Spaß allerdings nicht lassen möchte: Sag mir, Christia A., wie ich meine beiden Gehäuselüfter (siehe mein Sysprofile) "automatisch" temperaturabhängig regeln lassen kann, ohne auf Speedfan zu setzen. Ich wäre über deine telepathischen, wundersamen Hardwarefähigkeiten höchst erfreut.

Speedfan ist im Gegensatz zu deinen Aussagen kein Hokuspokus: Es genügt ein Blick in die Bedienungsanleitung des eigenen Mainboards oder eine schnelle Internetrecherche, um herauszufinden, welche Lüfteranschlüsse auf welche Art regelbar sind. Danach gestaltet sich die Konfiguration dank zahlreicher Anleitungen spielend einfach — außer bei dir natürlich, da deine Hardware ja zaubern kann und somit auf Speedfan verzichten kann. Außerdem scheint dein Windows zugemüllt zu sein, da Speedfan ja dieses so sehr ausbremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Christine A.
Irgendwie schreibst du immer den selben Mist. :rolleyes:
Hattest du schlechte Erfahrungen mit Speedfan (Nicht FanSpeed) oder warum schreibst du hier so einen Roman, wovon die Hälfte nicht mal stimmt.

Für die 0,001 Prozent der Nutzer denen die integrierte Lösung nicht weit genug geht...
Dass ich nicht lache...
 
@ Krautsalat - Du hast wohl wahr - dass ich aber auch ein Spass!


- Da hast Du zunächst mal den Noctua Kühler mit seinen zwei Lüftern, die Du über das Mainboard gar nicht vollautomatisch bedienen lassen kannst. Das alte Noctua-Leiden! Lüfter die keinen Anschluss finden und entweder zu langsam oder zu schnell drehen.

Dazu schreibst Du, dass der Kühler durch einen weiteren Enermax Cluster (einen PWM-Lüfter) unterstützt wird. Warum aber sollte der Lüfter - wenn er denn tatsächlich am CPU-FAN Anschluss hängt - mit SpeedFan geregelt werden?

Immerhin! Du hast wenigstens einen Lüfter gekauft, mit dem Du was anfangen kannst, sprich den das Motherboard auch automatisch und in Abhängigkeit der Temperatur steuern kann. Gänzlich rätselhaft ist mir, wo Du den Lüfter hinbappst, wenn er den vorhanden beiden Lüftern des Noctua-Kühlers unterstützend zu Seite stehen soll. (s. Dein SysProfil)


- Den nächsten verbauten Lüfter lechzt es gar nicht nach externe Steuerung, weil diese Wunderwerk der Technik einen eingebauten Temperatursensor hat und sich selbst regelt! Wozu hast du den Lüfter gekauft, wenn Du das nicht nutzen möchtest und warum nutzt Du es nicht, wenn Du das Ding schon hast?


- Der letzten Lüfter im Bund, strebt auch nicht nach Steuerung. Wieder ein Lüfter, der eine Steuerung bitter nötig hätte, fristet sein Dasein auf 5 Volt. Warum wird der Lüfter nicht geSpeedFaned?


Mir kommt es so vor, als hättest Du den Überblick ganz und gar verloren.

Die Lüfter, die es bitter nötig hätten, die werden/können nicht automatisch gesteuert werden und dackeln tagein tagaus mit ein und der selben Drehzahl vor sich hin und den einzigen Lüfter, den Du von Haus aus vollautomatisch steuern lassen könntest, kannst Du nicht montieren, weil der CPU-Kühler schon satt ist.*


Last not least tummeln sich noch ein Paar Lüfter in dem System, die es sich erlauben - die vom Hersteller angedachte vollautomatische Regelung - zu nutzen. Die böse Kühlung der Grafikkarte und der schlimme Finger im Netzteil. Willst Du hier nicht regulierend mit SpeedFan eingreifen ;-)


Mein lieber Krautsalat, natürlich muss ich mich jetzt zurück nehmen.

Du gehörst nicht zu den 0,001 Prozent, die etwas mit SpeedFan anfangen können. Eher zu einer Gruppe Nutzer, die überhaupt keinen Plan hat und nur mal so vor sich wurschtelt.



Christine A.



@ 0bsidian - lach doch.
 
Immer weiter fleißig bashen...Diesen Beitrag habe ich über Gooooooogle gefunden.

held641 schrieb:
Also ich hab selber das Mainboard. Bei mir funktioniert die Lüftersteuerung.

Also ich hab schon den 3 Pin (CPU2) und den 4 Pin (CPU1) Anschluss getestet.

Dann musst halt Automatic einstellen und ein Level und ne Target Temperatur.

Mit den Level kann man einstellen wie stark der runter geht wenn der unter der Target temperatur ist. Ab der Target Temperatur hebt er dann die Geschwindigkeit an.

Also das funktioniert bei mir. Das einzige was bei mir war, dass der 4 Pin Anschluss bei weiten nicht so weit runterregelt wie der 3 Pin Anschluss.
 
Versuch dich einfach mal ein bischen in Speedfan einzuarbeiten, halte dich an das HowTo von CB, da steht eigentlich alles drin, und finde heraus mit welchem Regler du welchen Lüfter regeln kannst. Wichtig bei Punkt 3. des HowTos den richtigen Modus einzustellen.
 
@ Cifftinr A.:

Wenn du dir nicht nur die unaktuellen Bilder angeschaut und irgendwelche Ungereimtheiten hineingesponnen, sondern auch die tatsächliche Konfiguration in Textform durchgelesen hättest (ja, mit dem genauen Lesen hapert's bei dir ja scheinbar immer noch), dann hättest du gemerkt, dass ich einen Enermax Cluster (PWM) als CPU-Lüfter und ein weiteres Exemplar als Heck-Gehäuselüfter benutze (Letzterer wird per Speedfan gesteuert, da das Mainboard nur drei feste Geschwindigkeitsstufen unterstützt!); ferner kommt ein Enermax Everest mit einem defekten Temperatursensor im Netzteil zum Einsatz, der ebenfalls softwaregesteuert ist. Der Frontlüfter hingegen arbeitet mit dauerhaft verringerter Leistung und wird per Laufwerksstecker gespeist.

Hast du etwas zu deiner Verteidigung zu sagen? Ach nein, kopiere einfach wieder denselben Text in einen neuen Beitrag und füge noch mehr unnötige Absätze hinzu.
Wer hier keinen Überblick hat, vor allem über den Sinn seiner eigenen Aussagen, bist alleine du. Willst du nicht einmal mit SinnSpeed bei dir eingreifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@KrauTsalat & Christa ;): Ihr beiden seid ja lustig! Vor allem bei der liebevollen Falsch-Namensgebung hab ich mich echt weggelacht! :) Ist jetzt nicht böse gemeint!

@TE: Bist du schon weiter gekommen?
Ich denke, da sollte speedfan-technisch auf jeden Fall einiges regelbar sein.

Bei Asrock steht, dein Board kann:
- CPU Temperature Sensing
- Chassis Temperature Sensing
- CPU/Chassis/Power Fan Tachometer
- CPU/Chassis Quiet Fan (Allow Chassis Fan Speed Auto-Adjust by CPU or MB Temperature)
- CPU/Chassis Fan Multi-Speed Control
Quelle: http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=P67 Pro3&cat=Specifications

Du solltest also mindestens die PWM-Lüfter getrennt von den Voltage-Lüftern regeln können.
Wahrscheinlich kannst du von den Voltage-Lüftern nur die "CHA_X-Fans" regeln, und die möglicherweise auch nicht einzeln, sondern immer nur synchron. Der PWR-Fan (für Power = immer 12 Volt) ist wahrscheinlich nicht drosselbar und beim CPU-Fan weiß ich's nicht.
PWM, wie gesagt, sollte getrennt laufen, aber, wenn du wirklich sogar zwei PWM-Anschlüsse hast, dann sind die wahrscheinlich auch nur beide zusammen regelbar.
Unter deinen zahlreichen Lüfteranzeigen hast du also einige wenige versteckt, die dann gleich wahrscheinlich jeweils zwei oder mehr Lüfter regeln.

Wie schon erwähnt wurde, hier ist wohl einfach ein wenig gute alte Handarbeit gefragt... einfach mal einen Lüfter anhalten oder Stecker raus ziehen und schauen, welcher Lüfter in Speedfan dann weg ist. Und dann direkt umbenennen.
Die, bei denen gar nichts steht, da dürfte auch nichts dran hängen, die kannst du dann später rauschmeißen.
Angenommenes Szenario: CHA-1 und CHA-2 werden beide getrennt angezeigt, lassen sich aber nur über z.B. CHA-1 steuern. Dann könntest du theoretisch später CHA-2 aus der Anzeige schmeißen, oder du behältst es halt rein als Kontrollansicht. Vorausgesetzt du betreibst überhaupt an beiden Anschlüssen Lüfter.

Vielleicht reicht dir ja tatsächlich auch schon die Bios-Steuerung. Die ist halt ziemlich rudimentär. Es stimmt schon, was Cristine schreibt, dass Speedfan letztlich auch nur auf der ohnehin schon vorhandenen Elektronik aufsetzt, aber Speedfan macht halt mehr draus.

Ich kann in meinem Bios die 3-Pin-Lüfter z.B. nur auf 60% runter regeln. Wobei Speedfan später dann 65% anzeigt (wer hier Recht hat, lassen wir mal dahingestellt!). Das dürfte so ganz grob 7-8 Volt entsprechen und ist mir für mein Silence-System einfach zu viel.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich dem PWM(CPU)-Lüfter als leiseste Stufe nur das Profil "SilentMode" zuordnen kann und dann aber keinen weiteren Einfluss darauf habe, was das System macht. Bei welcher Temperatur es wie stark hochdreht - man weiß es nicht! Mir ist das zu schwammig und wie erwähnt zu laut.
Ich gehöre also zu den 0,01%!
 
Erstmal danke für alle Antworten und den Nachdruck, mit dem sie vermittelt wurden ;D

Da ich mich nun etwas eingelesen habe, werde ich es vorerst mit SpeedFan versuchen- sollten sich die von Christine A's aufgestellten Probleme bestätigen, so kann ich ja zu einem späteren Zeitpunkt BIOS mitzuziehen.

Vorerst habe ich Bennenung der Lüfter vorgenommen:

Allerdings kann ich nun die Terperaturen nicht völlständig zuordnen, auch nach abermaligen Lesens des How-To Artikels..

Bei "Core 0-3" gehe ich fest davon aus, dass es sich um des i5 2500K's 4 Kerne handelt!
HD0 wird meine SpinPoint F3 sein.
Mit den restlichen Bezeichnungen habe ich allerdings so meine Probleme!

Hoffe ihr könnt mir abermals helfen =)
MfG
 

Anhänge

  • Lüfter SpeedFan.png
    Lüfter SpeedFan.png
    72 KB · Aufrufe: 349
  • Temp SpeedFan.png
    Temp SpeedFan.png
    152,6 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich auch nicht wirklich weiterhelfen, wird mir ein bisschen zu speziell...

Ich empfehle, die unklaren Temperaturbezeichnungen mal zu googeln im Zusammenhang mit Speedfan. Oder vielleicht gibt auch dein MB-Benutzerhandbuch Aufschluss über "SMIOV.." oder wo sonstige Temp-Sensoren sitzen.
Andere Analyse-Tools können auch Aufschluss bringen, was was sein könnte.

Zum Thema Aux kann ich dich schon mal >hier< auf einen alten thread von CB verweisen, der erste Aufschlüsse gibt.

Zu SMIOV... habe ich einen vagen Hinweis darauf gefunden, dass es das Areal um die Speicherbänke oder die Speicherbänke direkt betrifft.

"System" ist z.b. bei meinem Asus-Board ein Sensor in der Nähe der Northbridge. Dazu musste ich damals aber auch einiges googeln!
Und die anderen Sachen hattest du ja schon.

Was die Sachen unter dem Reiter "Lüfter" betrifft, das braucht dir ja keine Sorgen mehr zu machen. Du hast sie ja schon alle erkannt, der Rest, also, wie Chip, Sensor etc. heißen kann ja dann egal sein.

Ich meine, wichtig ist im Grunde ja nur die Kerntemperatur, ist meine Meinung, und die hast du ja mit Core0-4. Diese aber bitte auch noch mal zur Kontrolle z.B. mit CoreTemp abgleichen und dann im Zweifelsfalle Speedfan neu "eichen".
 
Aaaaalso..

.. laut SevenForums , Computerbase und ComputerForum schaient AUX eine Fehlermeldung zu sein, die auf nicht vorhandenen Sensoren irgendwo auf dem Mainboard oder in dessen Nähe in dem Gehäuse zurückzuführen sind.
In vielen Fällen scheint die AUX Temperatur bei deutlich über 100C zu liegen- konstant! Oder die Temperatur fällt in den Minusbereich.
Bei mir liegt die Temperatur bei konstanten 46C, bei Volllast durdch prime95 bei 47C..

SMIOVT4 /SMIOVT5 / SMIOVT6 scheinen a) ebenfalls unbegründete Fehlermeldungen zu sein, oder b) die Temperatur der RAM-Blöcke auslesen. Man bachte bei lezterem jedoch, dass ich nur 2 RAM-Plätze belegt, jedoch 3 Temperaturen habe!
Alle 3 haben sowohl im Idle als auch unter Vollast 26C!

Nun meine Frage:

Kann ich alle unbeschadet aus der Liste kicken und dementsprechend ignorieren, oder ..uhm.. anderweitig vorgehen?

MfG
MrOlivander
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben