SpeedFan?
- Ersteller MrOlivander
- Erstellt am
@MrOlivander
Das entfernen von Lüftern oder Temperaturen aus dem Interfacebereich von Speedfan ist überhaupt kein Problem, die werden dann nur einfach nicht mehr angezeigt.
Welche Temperatur jetzt wozu gehört ermittelst du durch andere Programme die dir genauere Informationen zu der Hardware, also den Sensoren, liefern kann. Falls dann noch irgendwelche Sensoren ungeklärt sind, einfach mal verschiedene Teile des Systems belasten (z.B. mit Prime -> CPU), dann merkst du ja welcher Sensor wozu gehört.
Die Lüfter zu unterscheiden ist eigentlich ganz einfach, dazu brauchst du (wenn überhaupt) nur das Gehäuse aufzuschrauben und zu gucken/hören welcher Lüfter sich beim Steuern in der Geschwindigkeit verändert hat.
Das entfernen von Lüftern oder Temperaturen aus dem Interfacebereich von Speedfan ist überhaupt kein Problem, die werden dann nur einfach nicht mehr angezeigt.
Welche Temperatur jetzt wozu gehört ermittelst du durch andere Programme die dir genauere Informationen zu der Hardware, also den Sensoren, liefern kann. Falls dann noch irgendwelche Sensoren ungeklärt sind, einfach mal verschiedene Teile des Systems belasten (z.B. mit Prime -> CPU), dann merkst du ja welcher Sensor wozu gehört.
Die Lüfter zu unterscheiden ist eigentlich ganz einfach, dazu brauchst du (wenn überhaupt) nur das Gehäuse aufzuschrauben und zu gucken/hören welcher Lüfter sich beim Steuern in der Geschwindigkeit verändert hat.
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 114
Argh dieses Programm macht mich noch wahnsinnig!!
Mittlerweile habe ich zumindest die Hälfte von dem, was in den FAQ's steht nachvollziehen können und mir die automatische Lüftersteurerung unter SpeedFan eingerichtet.
Das Programm interessiert's aber leider nicht *heul*
Auch wenn sich die Lüfter angeblich nur mit 23, 16 und 63% drehen, laufen die Fans nachwievor auf Hochtouren zwischen 1600-1800rpm ôO
Das nicht als einziges: Als ich die Lüfter im BIOS des ASRock P67 Pro3 B3 zu regeln versuchte und "automatisch" oder die geringste Stufe einstellte, bleib ebenfalls alles unverändert!
Ist echt zum Heulen, die Dinger machen von der Lautstärke dem Start eines Dusenjets Konkurrenz..
Kann mir irgendjemand Rat geben? Wenn ihr genauere Infos braucht kein Problem.
Edit: Sowie's aussieht habe ich 3 analoge Fans eingebaut mit je 3 Pins. Das heißt es handelt sich bei meinen 3 Standard-Utgard Lüftern um keine PMW-Fans.
Liegt hier vllt das Problem, weshalb sie nicht gesteuert werden können?
Mittlerweile habe ich zumindest die Hälfte von dem, was in den FAQ's steht nachvollziehen können und mir die automatische Lüftersteurerung unter SpeedFan eingerichtet.
Das Programm interessiert's aber leider nicht *heul*
Auch wenn sich die Lüfter angeblich nur mit 23, 16 und 63% drehen, laufen die Fans nachwievor auf Hochtouren zwischen 1600-1800rpm ôO
Das nicht als einziges: Als ich die Lüfter im BIOS des ASRock P67 Pro3 B3 zu regeln versuchte und "automatisch" oder die geringste Stufe einstellte, bleib ebenfalls alles unverändert!
Ist echt zum Heulen, die Dinger machen von der Lautstärke dem Start eines Dusenjets Konkurrenz..
Kann mir irgendjemand Rat geben? Wenn ihr genauere Infos braucht kein Problem.
Edit: Sowie's aussieht habe ich 3 analoge Fans eingebaut mit je 3 Pins. Das heißt es handelt sich bei meinen 3 Standard-Utgard Lüftern um keine PMW-Fans.
Liegt hier vllt das Problem, weshalb sie nicht gesteuert werden können?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 114
"Software controlled" ist nicht möglich, nur:
- manuel
- thermal cruise
- fan speed cruise
Mainboard kann's mit der bereits beigelegten Software AXRock eXtreme Tuner durchaus regeln.. ein bisschen -.-"
- manuel
- thermal cruise
- fan speed cruise
Mainboard kann's mit der bereits beigelegten Software AXRock eXtreme Tuner durchaus regeln.. ein bisschen -.-"
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Dann probier die doch einfach mal durch... (ich tippe auf "manual")
Bei mir gibt's noch "Manual PWM Control" und das isses! Wohlgemerkt auch für die 3-Pin Lüfter.
Ansonsten ist es bei manchen auch so, dass Speedfan nur greift, wenn die boardeigene Steuerung deaktiviert ist oder auch aktiviert. Auch hier heißt es wohl: Ausprobieren ob es einen Unterschied macht.
Komisch ist aber schon, dass die Mainboard eigene Steuerung nicht zu funktionieren scheint.
Bist du sicher, dass du wirklich alles angeschaltet hattest? Bei mir muss ich nämlich im Bios erst mal runter scrollen, bis der "Rest" des Steuerungsmenüs angezeigt wird.
Bei mir sieht das Speedfan Menü so aus, wie auf dem Anhang. Kannst ja mal drüber schauen und vergleichen...
Bei mir gibt's noch "Manual PWM Control" und das isses! Wohlgemerkt auch für die 3-Pin Lüfter.
Ansonsten ist es bei manchen auch so, dass Speedfan nur greift, wenn die boardeigene Steuerung deaktiviert ist oder auch aktiviert. Auch hier heißt es wohl: Ausprobieren ob es einen Unterschied macht.
Komisch ist aber schon, dass die Mainboard eigene Steuerung nicht zu funktionieren scheint.
Bist du sicher, dass du wirklich alles angeschaltet hattest? Bei mir muss ich nämlich im Bios erst mal runter scrollen, bis der "Rest" des Steuerungsmenüs angezeigt wird.
Bei mir sieht das Speedfan Menü so aus, wie auf dem Anhang. Kannst ja mal drüber schauen und vergleichen...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Christine A.
Commander
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 2.279
@ MrOlivander
ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass aus den Beschreibungen hervor geht, dass Du mit den beiden regelbaren Anschlüsse:
CPU_FAN1 und CHA_FAN1
nur PWM Lüfter steuern kannst.*
Die Lüfter die Dir zur Verfügung stehen - kommen mit Anschlüssen für Minus (1), Plus (2) und einem für die Steuerung vollkommen irrelevanten Tachosignal (auf Pin 3) daher - lassen sich nur per veränderter Spannung steuern und nicht via PWM!
Ein PWM-Anschluss, hat über die ersten 3 Pins dieselbe Belegung. Wichtig zu wissen ist, dass bei dem PWM-Anschluss immer die volle Spannung ansteht und die Regelung über den Puls gesteuert wird, der dem PWM-Lüfter auf Pin 4 zugeführt wird.
"Normale" Lüfter bekommen über die Anschlüsse CPU_FAN1 und CHA_FAN1 von Deinem Board, immer die vollen 12 Volt und laufen damit immer auf vollen Touren.
Christine A.
* es sei denn, Du findest im BIOS/Handbuch einen Hinweis, dass sich das sich die Anschlüsse automatisch auf den angeschlossenen Lüfter einstellen oder dass Du den Ausgang manuell von PWM auf Spannung umschalten kannst.
ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass aus den Beschreibungen hervor geht, dass Du mit den beiden regelbaren Anschlüsse:
CPU_FAN1 und CHA_FAN1
nur PWM Lüfter steuern kannst.*
Die Lüfter die Dir zur Verfügung stehen - kommen mit Anschlüssen für Minus (1), Plus (2) und einem für die Steuerung vollkommen irrelevanten Tachosignal (auf Pin 3) daher - lassen sich nur per veränderter Spannung steuern und nicht via PWM!
Ein PWM-Anschluss, hat über die ersten 3 Pins dieselbe Belegung. Wichtig zu wissen ist, dass bei dem PWM-Anschluss immer die volle Spannung ansteht und die Regelung über den Puls gesteuert wird, der dem PWM-Lüfter auf Pin 4 zugeführt wird.
"Normale" Lüfter bekommen über die Anschlüsse CPU_FAN1 und CHA_FAN1 von Deinem Board, immer die vollen 12 Volt und laufen damit immer auf vollen Touren.
Christine A.
* es sei denn, Du findest im BIOS/Handbuch einen Hinweis, dass sich das sich die Anschlüsse automatisch auf den angeschlossenen Lüfter einstellen oder dass Du den Ausgang manuell von PWM auf Spannung umschalten kannst.
Christine A.
Commander
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 2.279
@ Mr.joker
ist das nicht wie ein "bisschen Schwanger"?
Wenn sich die Spannung ändert lässt, dann lässt sich das auch mit einem Voltmeter nachprüfen. Wenn die Lüfter nur ein wenig herumzappeln und sich die Geschwindigkeit um ein paar Umdrehungen verändert, dann ist das noch keine Steuerung.
Es ist einfach ein großer Mist, dass man keinen Zugriff auf die BIOS-Einstellungen hat und dass auf den Anleitungen, keine vernünftigen Daten abzuziehen sind.
Ich würde vorschlagen, den Hersteller anzusprechen. Wenn eine Regelung via Spannung möglich ist, dann isr alles Friede, Freude Eierkuchen, ansonsten ist das mal wieder einer der vielen:
Nimm doch SpeedFan - Irrtümer Threads.
Christine A.
ist das nicht wie ein "bisschen Schwanger"?
Wenn sich die Spannung ändert lässt, dann lässt sich das auch mit einem Voltmeter nachprüfen. Wenn die Lüfter nur ein wenig herumzappeln und sich die Geschwindigkeit um ein paar Umdrehungen verändert, dann ist das noch keine Steuerung.
Es ist einfach ein großer Mist, dass man keinen Zugriff auf die BIOS-Einstellungen hat und dass auf den Anleitungen, keine vernünftigen Daten abzuziehen sind.
Ich würde vorschlagen, den Hersteller anzusprechen. Wenn eine Regelung via Spannung möglich ist, dann isr alles Friede, Freude Eierkuchen, ansonsten ist das mal wieder einer der vielen:
Nimm doch SpeedFan - Irrtümer Threads.
Christine A.
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 114
Danke an euch beide!
@Mr.joker: Habe mir durch googeln mal die Bedeutungen von
@ Christine A.: Danke für die Erklärung. Noch vor einigen Stunden war mir nicht bewusst, dass man in verschiedene Lüftertypen unterscheidet. Noch vor Minuten wusste ich nicht über deren Unterschiede Bescheid^^
Ein paar generelle Fragen:
Laut den FAQ's muss man bei SpeedFan unter Konfiguration unter Temperaturen gehen und dort auf das + vor allen Temperaturen klicken. Nun dürfte eine Liste mit "Speeds" erscheinen- und hier liegt das Problem: Jede Temperatur hat bei mir als Unterpunkte je Spped1, Speed2, Speed3. Ich weiß, dass Speed1=Fan1 (usw) bedeutet, aber kann ich keinen Sinn darin sehen, einzelnde Sppeds wegzuklicken. Könnte mir jemand diesen Vorgang bitte erklären?
Ansonsten:
Glaubt ihr, mir wäre vllt geholfen wenn ich mir einfach 2 neue Fans, dieses mal via PWM gesteuert, kaufe?
Diese wären dann wahrscheinlich auch noch leistungsstärker / leiser als die vom Utgard Eingebauten oder?
Habe mich hier und da eh bei ein paar 120mm-Fan-Tests eingelesen. Hättet ihr, wenn ihr denn einen Wechsel überhaupt für gerechtfertigt haltet, einen klaren Fan-Favoriten?
Hardware ist:
ASRock P67 Pro3 B3
SB i5 2500K @ 3300Mh / Mugen II
Sapphire HD 5670 @ 512MB DDR5
Samsung SpinPoint F3 1000GB
Euch ein schönes Wochenende =)
PS@Christine A.: Im BIOS Handbuch habe ich nichts darüber gefunden.
@Mr.joker: Habe mir durch googeln mal die Bedeutungen von
angeschaut. thermal cruise, also die Steuerung der Lüfter in Abhängigkeit der einzelnen Temps als höchste Priorität wäre wahrscheinlich für mich das richtige.- manuel
- thermal cruise
- fan speed cruise
@ Christine A.: Danke für die Erklärung. Noch vor einigen Stunden war mir nicht bewusst, dass man in verschiedene Lüftertypen unterscheidet. Noch vor Minuten wusste ich nicht über deren Unterschiede Bescheid^^
Ein paar generelle Fragen:
Laut den FAQ's muss man bei SpeedFan unter Konfiguration unter Temperaturen gehen und dort auf das + vor allen Temperaturen klicken. Nun dürfte eine Liste mit "Speeds" erscheinen- und hier liegt das Problem: Jede Temperatur hat bei mir als Unterpunkte je Spped1, Speed2, Speed3. Ich weiß, dass Speed1=Fan1 (usw) bedeutet, aber kann ich keinen Sinn darin sehen, einzelnde Sppeds wegzuklicken. Könnte mir jemand diesen Vorgang bitte erklären?
Ansonsten:
Glaubt ihr, mir wäre vllt geholfen wenn ich mir einfach 2 neue Fans, dieses mal via PWM gesteuert, kaufe?
Diese wären dann wahrscheinlich auch noch leistungsstärker / leiser als die vom Utgard Eingebauten oder?
Habe mich hier und da eh bei ein paar 120mm-Fan-Tests eingelesen. Hättet ihr, wenn ihr denn einen Wechsel überhaupt für gerechtfertigt haltet, einen klaren Fan-Favoriten?
Hardware ist:
ASRock P67 Pro3 B3
SB i5 2500K @ 3300Mh / Mugen II
Sapphire HD 5670 @ 512MB DDR5
Samsung SpinPoint F3 1000GB
Euch ein schönes Wochenende =)
PS@Christine A.: Im BIOS Handbuch habe ich nichts darüber gefunden.
Du kannst über die Haken im Temperaturmenü bei den einzelnen Geschwindigkeiten diese beiden Werte miteinander koppeln.
Normalerweise steht die Geschwindigkeit immer auf dem niedrigsten Wert, wenn die Temperatur aber über den gewünschten Bereicht steigt regelt Speedfan automatisch alle aktivierten Geschwindigkeiten auf den jeweils dafür eingestellten Höchstwert.
Wenn die Temperatur trotzdem noch weiter steigt und auf "Warning" kommt dann wird der Lüfter sogar mit 100% betrieben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind "manuel, thermal cruise, etc." Einstellungen für PWM Anschlüsse. Allerdings kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen, dass dein Mainboard (es ist ja nicht besonders alt) keine "einfachen" Lüfter regeln kann.
EDIT:
ich habe mir mal ein Bild des Boards angeguckt. Probier mal die Lüfter an den Anschlüssen "CPU Fan2" sowie "Cha_Fan 3" (direkt neben diesem ist auch noch ein unbeschrifteter Anschluss) anzuschließen. Da es 3 Pin anschlüsse sind ist PWM hier nicht möglich und somit sollte es eigentlich gehen.
Normalerweise steht die Geschwindigkeit immer auf dem niedrigsten Wert, wenn die Temperatur aber über den gewünschten Bereicht steigt regelt Speedfan automatisch alle aktivierten Geschwindigkeiten auf den jeweils dafür eingestellten Höchstwert.
Wenn die Temperatur trotzdem noch weiter steigt und auf "Warning" kommt dann wird der Lüfter sogar mit 100% betrieben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind "manuel, thermal cruise, etc." Einstellungen für PWM Anschlüsse. Allerdings kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen, dass dein Mainboard (es ist ja nicht besonders alt) keine "einfachen" Lüfter regeln kann.
EDIT:
ich habe mir mal ein Bild des Boards angeguckt. Probier mal die Lüfter an den Anschlüssen "CPU Fan2" sowie "Cha_Fan 3" (direkt neben diesem ist auch noch ein unbeschrifteter Anschluss) anzuschließen. Da es 3 Pin anschlüsse sind ist PWM hier nicht möglich und somit sollte es eigentlich gehen.
Zuletzt bearbeitet:
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Christine A. schrieb:@ Mr.joker
ist das nicht wie ein "bisschen Schwanger"?
...

Genau das meinte ich. Entweder es geht oder nicht. Allerdings sollte MrOlivander vielleicht dann doch etwas deutlicher werden, was er unter "ein bisschen" versteht. Denn sonst ist das in der Tat nur Rum-Orakeln. Ich dachte, er meint damit, sie ist schwanger!

Ich glaube, in der Praxis ist das leider nicht so luxuriös. Da kannst du froh sein, wenn eine Einstellung funktioniert und die nimmst du dann zwangsweise!MrOlivander schrieb:@Mr.joker: Habe mir durch googeln mal die Bedeutungen von angeschaut. thermal cruise, also die Steuerung der Lüfter in Abhängigkeit der einzelnen Temps als höchste Priorität wäre wahrscheinlich für mich das richtige.
Eigentlich ist das doch selbsterklärend. Es hilft vielleicht (so habe ich das gemacht), die einzelnen Speeds umzubenennen. Das kannst du natürlich erst machen, wenn du weißt, welche "Speed" welche(n) Lüfter regelt.MrOlivander schrieb:Ein paar generelle Fragen:
Laut den FAQ's muss man bei SpeedFan unter Konfiguration unter Temperaturen gehen und dort auf das + vor allen Temperaturen klicken. Nun dürfte eine Liste mit "Speeds" erscheinen- und hier liegt das Problem: Jede Temperatur hat bei mir als Unterpunkte je Spped1, Speed2, Speed3. Ich weiß, dass Speed1=Fan1 (usw) bedeutet, aber kann ich keinen Sinn darin sehen, einzelnde Sppeds wegzuklicken. Könnte mir jemand diesen Vorgang bitte erklären?
Ich kann bei mir grundsätzlich einmal über Spannung regeln (vier Lüfter von CHA-Fan 1-4, alle parallel) und einmal über PWM (CPU-Fan). Soll heißen, den PWM Lüfter kann ich separat steuern.
Nun könnte ich z.B. dem Core0 oder Core0-3 jeweils nur den PWM Lüfter zuweisen, wäre ja naheliegend (vorausgesetzt, ich habe den PWM-Lüfter auch wirklich am CPU-Kühler hängen). Und z.B. dem Mainboard und/oder der Festplatte die restlichen Lüfter.
Ich neige aber - trotz Christines Einwänden - nach wie vor dazu zu glauben, dass du vielleicht sogar noch mehr steuern kannst mit deinem Board. Ich tippe weiter darauf, dass wenigstens zwei deiner vier 3-Pin Lüfter steuerbar sind, mit etwas Glück sogar separat. Und dazu kommen noch die PWM Lüfter.
Hast du denn jetzt schon mal mit allen vier Speeds rumgespielt und geschaut, ob was passiert (natürlich dann auch noch in Abhängigkeit von Manual/thermal cruise etc.)?
Ähm, da fällt mir gerade noch ein: Du hast doch keinen deiner 3-Pin Lüfter an einen PWM-Steckplatz angeschlossen? Das geht natürlich nicht!
Ich glaube, das kann dir niemand beantworten! Es ist dein Geld, deine Mühe. Du könntest natürlich theoretisch auch nur mal ausprobieren, ob die PWMs regelbar wären und den/die Lüfter dann geg. wieder per Widerruf zurück schicken. Soll ja Leute geben, die sowas machen!MrOlivander schrieb:Glaubt ihr, mir wäre vllt geholfen wenn ich mir einfach 2 neue Fans, dieses mal via PWM gesteuert, kaufe?

Entschuldige meine Ironie, aber ich glaube, das wäre eine Frage für einen neuen weiteren end- und ergebnislosen Welcher-ist-der-beste-Lüfter-Thread!MrOlivander schrieb:Diese wären dann wahrscheinlich auch noch leistungsstärker / leiser als die vom Utgard Eingebauten oder?
Habe mich hier und da eh bei ein paar 120mm-Fan-Tests eingelesen. Hättet ihr, wenn ihr denn einen Wechsel überhaupt für gerechtfertigt haltet, einen klaren Fan-Favoriten?
Ergänzung ()
Ich hab >hier< auch noch einen thread über dein Board gefunden, stehen ein paar interessante Sachen drin...
u.a. schreibt einer, der das Board hat, dass er den 3-Pin-Lüfter (CPU 2) regeln kann und es werden Hinweise zur Konfiguration der Bios Lüftersteuerung gegeben.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 5.131
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.897
Leserartikel
Lüftersteuerung mit Speedfan
- Antworten
- 1.868
- Aufrufe
- 885.540