SSD vergleich!

Sabr

Captain
Dabei seit
März 2010
Beiträge
4.026
Hallo zusammen,

hätte eine Frage,
unzwar welche SSD ist besser
die Samsung 840
oder
120GB Intel 520 Series

Die 120GB Intel 520 Series hat mehr Schreibgeschwindkeit müsste die nicht theoretisch besser sein? Lohnt sich der aufpreis?
Wieso hat die 840 weniger Schreibgeschwindkeit als 830?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 520er hat einen Sandforce-Controller - nicht umbedingt schlecht, aber eben nicht der Hit.
 
Und seit der 840er Reihe bietet Samsung 2 SSD "Serien".... 840 mit TLC und günstigem Preis... und 840 Pro mit MLC mit hohem Preis.. und die ist dann auch schneller als die 830 ;-)
Samsung stellt sich so breiter am Markt auf... (einigen leuten sind die 840 Pro zu teuer..)
 
Ich hab mir vor 2 Wochen eine Intel SSD 520 geholt, die den Sandforce-Bug hatte..... --> Bluescreens etc.

Und das hat was zu bedeuten, wenn dies noch bei Intel passiert, obwohl sie die neuen SSDs bzw. Firmwares längeren Tests unterziehen, bevor sie auf den Markt kommen. Deswegen hatte ich mir eine Intel gekauft.

Wäre die SSD wegen anderer Gründe defekt, dann hätte ich ein defektes Exemplar erwischt, passiert eben. Aber nicht wenn es den Sandforce-Controller betrifft.

Die Schreibraten der Samsung SSD 840 sind in bei der 256GB Variante gar nicht so schlecht. Bei der 128GB rel. "langsam" .
 
Welche SSD würdet ihr mir empfehlen? Und Wieso?
 
Ob die Progamme nun 1/10 Sek schneller auf die SSD geschrieben werden ist Banane
wichtig ist die Lesegeschwindigkeit - denn die nutzt du dauerhaft
ganz wichtig ist die Ausgereiftheit des Produktes
am besten wenn Speicher & Controller vom selben Hersteller stammen wie bei Samsung
erkennbar auch daran, daß (fast) keine Updates notwendig sind
 
Die Intel 520 hat ja 500MB/s Schreibgeschwindkeit und die SSD 840 130MB/s ich meine das ist ja mehr als das 3 fache.
 
die Intel hat das - wie alle sandforce-ssds - aber auch nur bei kompromierbaren Daten..also im Normalfall kommt da deutlich weniger raus und der unterschied zwischen Samsung und sandforce ist nicht mehr so groß wie er erscheint..

klarer fall, greif zur Samsung oder zur crucial m4
 
Du hast das Betriebssystem & Programme auf der SSD die schreibst du nur einmal drauf - also egal;
bei jeder Benutzung werden diese nur gelesen.
- und siehe Vorposter
- wenn du z.B. mp3's oder Videos hast bricht Sandforce ein, weil es kaum noch was zu komprimieren gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Komprimierbare Daten sind im normalen Desktopbetrieb, beziehungsweise bei der Verwendung der SSD für das Betriebssystem, nicht so wichtig. Wenn man nun nicht komprimierbare Daten schreibt, kommt die Intel 520 (das 240GB Modell) noch auf etwa 250-300 MB/Sekunde, während kleinere Modelle (60 bzw. 120GB) noch weiter an ihrer Schreibgeschwindigkeit einbüßen. Am Ende bleiben vielleicht noch 150-200 MB/Sekunde übrig und damit wäre man nicht mehr weit von der Samsung 840 entfernt, die allerdings 25 Euro günstiger ist.

Alternativ kann man noch die (bereits erwähnte) Crucial M4 empfehlen. Die ist (auch im Preis) ein gutes Mittelding und es handelt sich um eine bewährte Modellreihe.
 
Zitat von Mickey Mouse:
die 830 ist zwar älter aber die "bessere" SSD, trotzdem ist die 840 nicht schlecht.
Wenn man die 840 Basic betrachtet, ja aber die Pro ist der 830er in jeder Hinsicht überlegen. Nur die Haltbarkeit könnte bei der 840 Pro ggf. geringer sein, aber den Unterschied wird auch niemand erleben.
Zitat von McGeiver:
Die Schreibraten der Samsung SSD 840 sind in bei der 256GB Variante gar nicht so schlecht. Bei der 128GB rel. "langsam" .
Die der 128er ist rel. langsam? Du meinst vielleicht die 120er, die 128GB ist eine Pro und schreibt mit 390MB/s, such mal eine 128er die mehr kann. Da kommen nur die mit den Sandforce drüber, aber eben nur wenn man mit extrem komprimierbaren Daten misst, mit realen oder nicht extrem komprimierbaren Daten wird das nichts und mit unkomprimierbaren Daten (AS-SSD) schaffen die nicht einmal die Hälfte.

Zitat von Sabr:
Welche SSD würdet ihr mir empfehlen? Und Wieso?
Wenn es auf das Geld nicht so ankommt, dann die 840 Pro 128 (kostet ja auch kaum mehr als die 520 120GB und von der sollte man besser die Retail nehmen) oder noch besser die 840 250GB, denn ein paar GB mehr schaden nie und die schreibt dann auch mit 250MB/s. Sonst die 840 120GB, günstiger gibt es nichts besseres.


Zitat von meckswell:
Ja sicher, was zahlt Dir OCZ für die Werbung hier? :evillol:

Vergiss doch die OCZ Produkte. Die haben sich jetzt noch mal bis zum 8. April Zeit für die Veröffentlichung der Quartalszahlen vom Q3 2012 einräumen lassen. Das heißt, wenn die Zahlen rauskommen, dann ist der Laden wohl Pleite und man versucht so noch Zeit zu schinden um einen Retter zu finden oder selbst zu verkaufen und das nicht dem Insolvenzverwalter zu überlassen.
 
Für normale Nutzung empfehle ich die 840. Warum? Weil Samsung jedes Bauteil der SSD selbst fertigt und nichts zu kauft. Für mich ist das ein absolutes Qualitätsmerkmal.
Die 840 reicht zudem für nahezu jede Aufgabe und der NAND ist zwar "schlechter" als der der PRO aber trotzdem nicht minderwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung sticht auch bisher als der SSD-Hersteller mit den wenigsten (meiner Kenntnis nach: Null) Problemen heraus.

Samsung SSDs sind seit Generationen Top Laufwerke, und Samsung muss kaum FW-Updates nachliefern, weil es einfach läuft.

Crucial ist auch gut, hatte dann aber doch manchmal ein paar blöde Firmwares dazwischen, die irgend ein Problem hatten. Nichts Schlimmes zwar, aber trotzdem. Bei Intel gab es den 8MB Bug - der trat zwar selten auf, aber wenn man wieder den Vergleich zu Samsung zieht: da war einfach nichts, auch nichts weniger Schlimmes.

Natürlich könnte es irgend wann auch mal Samsung erwischen, niemand kann ewig perfekt sein. Aber wenn man die Geschichte der letzten Jahre als Grundlage nimmt, dann sieht Samsung ziemlich gut aus.
Und noch dazu gehören die Samsung SSDs ja eher zu den günstigeren, und sie liefern eine Top Leistung ab.
Zur Zeit für mich also keine Frage, dass ich Samsung kaufen würde.
 
Zitat von meckswell:
Ich bin zwar kein so militanter Gegner von OCZ wie einige andere hier im Forum, aber deine Aussage kann ich so auch nicht stehen lassen.

Tatsache ist, dass die OCZ Vector in etwa gleich auf mit der Samsung 840 Pro liegt. Der Performance-unterschied zwischen den schnellen SSDs ist so klein, dass man diesen nur in Benchmarks erkennen kann, während er in der Praxis überhaupt keine Rolle spielt. Was der Käufer aber merkt, das ist der Preis und die Qualität in Form der Defekt-rate und Lebensdauer. In der folgenden Liste habe ich alle hier im Beitrag erwähnten 120/128GB Modelle mit dem jeweils günstigsten Geizhals-Preis (Versand der jeweiligen Shops nicht mit eingerechnet) gegenübergestellt:

Samsung 840 120GB81,58 €0,680 € pro GB
Crucial M4 128GB93,61 €0,731 € pro GB
Intel 520 120GB106,69 €0,889 € pro GB
Samsung 840 Pro 128GB114,86 €0,897 € pro GB
OCZ Vector 128GB118,00 €0,922 € pro GB

Leider ist die Vector das teuerste Modell von allen. Man kauft damit ein Premiumprodukt von einem Hersteller, der in der Vergangenheit aber keinen guten Ruf genossen hat. Das kann hin und wieder gut gehen (ich bin zum Beispiel mit meinem Super-Flower Golden Green Pro Netzteil sehr zufrieden), der hohe Preis garantiert aber noch nicht automatisch eine ebenso hohe Qualität. Gut, ich habe selbst keine positive oder negative Erfahrung mit der Vector gemacht - aber ob sich jemand auf diese Ungewissheit einlassen möchte, muss jeder Käufer selbst entscheiden, nachdem er sich vollständig darüber informiert hat.
 
So hatte mir die Samsung 840 geholt und ist auch heute angekommen.
Mir kommt es vor das die SSD schneller war als ich noch nicht meine HDD dazu angeschlossen hatte. Woran könnte es liegen?
bzw ist es vorteilhaft wenn ich die HDD auch an eine Sata3 anschliesse?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Holt,
ah da hab ich die Größen vertauscht von Basic und Pro, ich meinte die Basic Variante.
 
Zurück
Top