Stromverbauch durch 2.5GBit Lan

Avenger84

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.642
Hallo,
aktuell habe ich Zuhause zentral einen Zyxcel GS1900-24E (und ein paar verteilte 100MBit Switche TP-Link TL-SF1005D, um die soll es hier nicht gehen).
Bin am überlegen die alten Zyxcel gegen einen neuen Zyxcel auszutauschen oder Option2 (gefällt mir nicht) einen kleinen 4-8 Port 2.5G Switch oben drauf zu legen.

Der Nachfolger wäre der XMG1915-18EP.
Im Datenblatt heißt es: Min. power consumption (watts): 14.48
Ist der Lüfter eigentlich aus, wenn man PoE nicht nutzt ?

Beim XMG1930-30 gibt es nur: Max. power consumption (watt): 67.1
Minimal = ?

Ich hatte mal meinen jetzigen gemessen, der braucht 7W. Wäre also eine Verdoppelung.

Kann man das so verallgemeinern dass 2,5GBit den Stromverbrauch verdoppelt ?

Beim TL-SG108-M2 steht leider auch nur Maximale Leistungsaufnahme 15.65 W

Wenn ich den oben drauf lege, bin ich schätzungsweise bei 7 + 7W, dann lieber doch nur 1 Gerät.

MfG
 
ich denke eher die brauchen mehr weil sie managed switches sind. brauchst du das denn zwingend?
 
Mein GS1900-24E ist smart-managed und ja eine Funktion davon brauche ich (möchte ich nicht mehr missen)
 
Verallgemeinern kann man das sicherlich nicht. Neuere Hardwar kann auch in besseren und effizienteren Prozessen gefertigt sein.

Aber natürlich muss der Switch für 2,5Ghz mehr arbeiten und zumindest während dem übertragen von Daten wird er wohl mehr verbrauchen.
 
Der Stromverbrauch wird mit höherer Datenübertragungsrate höher. 10 GBit wird dann zum Stromfresser auf Kupfer. Deshalb sollte man das möglichst mit Glasfaser machen.
Einen Switch mit Ventilator würde ich mir für private Nutzung allerdings nie zulegen.

Die max. Stromaufnahme wird aber mit Last auf allen Ports gemessen. Auch das wird wohl nicht so oft vorkommen. Wenn ein 2,5 GBit Port runterschaltet weil die Gegenseite eh nur 1 Gbit oder 100 Mbit kann fällt natürlich auch die Stromaufnahme für den Port.

Wenn ich noch Switche bei mir platzieren muss kaufe ich nur noch 2,5 GBit, dann werden die 1Gbit Switche im Kernbereich schon mal getauscht auf 2,5 GBit.

Die POE's haben bei mir alle 1 Gbit auch wenn die meisten Geräte daran eh nur 100 Mbit haben.
Im Keller hängt aber auch ein AP dran.
 
Avenger84 schrieb:
zentral einen Zyxcel GS1900-24E
Wie viele Ports nutzt du denn davon wirklich?
Also nicht wie viele Ports einen Stecker drin haben, sondern wie viele hättest du vor Jahren abziehen können und es hätte seither niemand bemerkt? Und wie viele bleiben dann noch übrig?

Alternativ: Wie viele Lämpchen sind an?

Avenger84 schrieb:
Ist der Lüfter eigentlich aus, wenn man PoE nicht nutzt ?
Theoretisch (und ich weiß das ist nicht ideal) sollte ein einer nicht zu heißen Umgebung ohne Verwendung von Kupfer Transceivern und PoE der Lüfter aus sein.

Mich würde eher interessieren warum ein PoE Switch, wenn PoE evtl. nicht genutzt wird? Nur für den Fall der Fälle dass du es doch mal brauchst? Da würde ich lieber einen Injektor verwenden. Sogar 2.5G Injektoren werden zunehmends günstiger, falls das ein Thema wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Etwa 18 Ports nutze ich.
PoE brauche ich aktuell nicht.
Gerne Vorschläge für alternative Switche.

P.S. Ich habe noch einen GS1900-48HP, der lief die ersten Jahre ohne PoE Geräte und die Lüfter sind immer 100% an - in einer Wohnung nicht verwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Anzahl Ports gibts keine 1G/2.5G Mixed Switches mehr wie den XGS1010, sondern nur noch reine 2.5G Switche. Das machts halt gleich extrem teuer und du bist ruckzuck bei 400€
Dafür kannste >20 Jahre 7W mehr verbrennen.
 
Avenger84 schrieb:
eine Funktion davon brauche ich (möchte ich nicht mehr missen)
Dürfen wir die erfahren?
Avenger84 schrieb:
Etwa 18 Ports nutze ich.
Der Zyxel XMG1915-18EP hat erstmal nur 16 × RJ45. Willst Du 18, bräuchtest Du SFP-Module.
Avenger84 schrieb:
Ist der Lüfter eigentlich aus, wenn man PoE nicht nutzt ?
Gute Frage. Kenne das Modell nicht, aber normalerweise drehen die Lüfter immer, dann aber auf der kleinsten Stufe. Wobei Du bei Switche nicht mit mehr als zwei Stufen rechen solltest. Mit einem zweiten Switch hättest Du das jedenfalls nicht. Aktuell hast Du
aber keine Ahnung, wie die so drauf sind.
h00bi schrieb:
[W]arum ein PoE Switch, wenn PoE evtl. nicht genutzt wird?
Vermutlich, weil das bisher der Billigste unter den namhaften Herstellern ist … Erst der nächste – TP-Link SG3428X-M2 – hat kein PoE. Ubiquiti UniFi, QNAP und MikroTik wollen 750 €. Cisco Business gleich 1200 €.
 
norKoeri schrieb:
Dürfen wir die erfahren?
IGMP Snooping für Multicast:
321.jpg
BrosTrend/Tenda usw. sagt mir gar nichts (und nicht zu), es muss nicht unbedingt Zyxcel sein, aber ich bin damit seit 2017 sehr zufrieden.

norKoeri schrieb:
vermutlich, weil das bisher der Billigste unter den namenhaften...
Sehr lustig, ich habe wirklich nicht groß geguckt oder verglichen, aber der Zyxcel scheint tatsächlich der günstigste zu sein.

Wisst ihr zufällig was es mit "Nebula" auf sich hat, dem Cloudkram. Kann ich den Switch so wie jetzt per WebUI nutzen und Nebula ist was Optionales oder muss ich alles mit Nebula konfigurieren (Cloudzwang).

Die beiden 1G SFP/10G SFP+ Ports kann ich ohne Nachteile für Netzwerkgeräte (1Gbit) per Modul nutzen oder?

Mit dem Lüfter werde ich wohl Zyxcel anschreiben, wenn der ohne PoE aus ist wäre das top.
 
Optional, NCC ist lediglich optional. Kannst Dich auch jederzeit umentscheiden, also es auch einfach ausprobieren. Lohnt bei einem Switch aber nicht ansatzweise, weil NCC jedenfalls mir nur noch komplizierter erscheint.

Lediglich wenn Du den Switch wieder verkaufst und irgendwann in der Vergangenheit einmal NCC genutzt hast, werdet Ihr den Switch mittels dem Support-Team übertragen müssen. Dafür gibt es bisher keine Möglichkeit zum Selber-Austragen. Aber wechseln zwischen Standalone und NCC kannst Du jederzeit selbst.
Avenger84 schrieb:
IGMP Snooping für Multicast
Für welche Anwendung brauchst Du das? Und für wieviele Geräte brauchst Du das? „Normalerweise“ steckt man jene Geräte direkt in den Internet-Router. Erst wenn dort kein LAN-Port mehr frei ist, muss man sich über einen Switch mit IGMPv3-Snooping Gedanken machen. Oder man kann aus baulichen Gründen nicht direkt in den Internet-Router. Trotzdem, welche Anwendung ist das und wieviele Geräte? Im schlimmsten Fall machst Du einen Switch extra nur für jene Geräte. Dann könntest Du im großen Switch zurück auf Unmanaged.
Avenger84 schrieb:
[Sodala und MokerLink] sagt mir gar nichts (und nicht zu)
Rein technisch verbauen alle Hersteller die selben Chipsätze (die stammen von ganz wenigen Herstellern) und kleistern ihre eigene Web-Oberfläche drüber. Die Frage ist, in wieweit
  • dieses Kleistern Bug-frei ist,
  • die Web-Oberfläche an sich nach modernen Maßstäben erstellt wurde und
  • für den Chipsatz selbst Bug-Reports bzw. Firmware-Updates weitergereicht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Habe eine interessante Rezession gefunden:
Negativ fällt auch der Energieverbrauch auf. Wird nur ein Port mit 2,5 Gigabit belegt, saugt das Teil dauerhaft 9 Watt aus der Steckdose. Bei Vollbelegung aller Ports sind es ca. 10 Watt. Entsprechend wird das Teil auch deutlich warm. Zum Vergleich: ein GS-1900-24E, also ein managed Switch mit 24 Gigabit Ports braucht mit 20 belegten Ports ca. 7 Watt. Ein einfacher 5 Port Netgear Gigabit Switch kommt bei Vollbelegung mit unter 2 Watt aus. Klar, bei ca. 30 Ct/kWh reden wir über unter 30€ im Jahr, aber ich hatte trotzdem nicht damit gerechnet, dass der Switch allein so so hungrig ist wie ein ganzes NAS.
Ansonsten bin ich zufrieden. Der kleine Switch tut nun seit Monaten völlig unauffällig seinen Dienst.

Somit wäre die Lösung GS190024 + zusätzlichen 5 Port 2,5GBit Switch vom Tisch (wenn der 5 Port mehr verbraucht als der Große 24 Port 1G)
Ergänzung ()

Habe noch eine Idee und zwar einfach nur in meinen PC diese Karte und ans NAS den Adapter somit eine 5GBit/s Verbindung (3,3 GBit wegen USB3.1) nur zwischen den beiden Geräten.
Vorteil: deutlich günstiger und kein Switch der 24/7 mehr verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben