Grund hierfür ist einfach dass du dich mit allem relativ gut auskennst. Es funktioniert alles und jedes Programm. Kein rumgemuchtel und angepasse an Programmen oder lange Suchen nach alternativen.
Na wenn man im Windows auch nur mitm IE surft, Mucke nur über den WMP läuft und Office komplett von MS Office erledigt wird, dann ist es klar, dass man lange suchen muss, um Software zu finden.
Ich frag mich, was für Krüppel-Distris du da installiert hast. Consumer-Distris wie Ubuntu oder Mint warens sicher nicht, denn die haben nach der Installation das "Startmenü" randvoll mit Office-Tools, Browsern, Mailclients, Mediaplayern.... Alles was man braucht. Und das GEILSTE: du musst nicht erst 5 Stunden irgendwo auf Webseiten rumfrickeln um jedes Programm zusammenzusuchen. Du startest Synaptic (oder dessen Entsprechung), gibst den Namen oder wenigstens die grobe Suchrichtung ein, setzt ein paar Häkchen und drückst auf OK.
Gerade Ottonormalkunde der nichts am PC machen will auser Surfen ist mit Win xxxx am besten bedient.
Meinst du, weil er da schön fleißig MS nutzlos Kohle in den Rachen stopft? Oder siehst du den Vorteil von MS darin, dass man automatisch ein monströses Zielscheiben-Schild für Virencoder auf der Brust hat?
Meine Mutter und meinen Vater könnte man als Ottonormal-Kunden bezeichnen. Beide benötigen: Browser, Office, evtl. etwas Mediaplayer, Mailsystem,... Und beide haben kein Problem damit gehabt, als ich ihnen ein Ubuntu-System aufgesetzt habe, anstatt für die aus Altkomponenten zusammengeschraubte Office-Möhre erst noch ne MS-Lizenz zu kaufen.
Linux ist NICHT mehr nur für Enthusiasten, Ubuntu hat Linux erfolgreich in den Haushalt gebracht, und Mint machts jetzt nur noch etwas besser. Du solltest echt mal über den Tellerrand gucken und deine Erfahrungen von wahrscheinlich vor 10 Jahren mal revidieren.
Sicherer bei Viren da Linux nicht so stark im Fokus steht wie Windows? Einsparung bei den Lizenzkosten? Oder einfach weil man mal über den Tellerrand schauen möchte?
Sind doch alles gute Gründe, und alle sind absolut valide. Auch wenn vor Jahren schon anderweitiges "versprochen" wurde, die Anzahl der Viren für Linux in freier Wildbahn kannste immer noch an einer Hand abzählen, nachdem du ins Sägeblatt gegriffen hast.