Vergleich 650W vs 750W

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Celinna

Commander
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
2.151
Hallo,

bei mir steht nach ca 10 Jahren mal ein Netzteil wechsel an und ich möchte auch an die Zukunft denken. Immoment sieht mein System so aus, siehe Signatur.

Angenommen möchte mir in 4 Jahren nen 16 Kerner reinpacken und ne 3080Ti(Verbrauch 2080Ti)? dazu ne Custom Wasserkühlung und 6 Gehäuselüfter+SSD.

Welches Netzteil würde da mehr Sinn machen und wie ist der Verbrauch unter Idle/Last. Hab mich damit lange nicht beschäftigt ist es so das ein 750W nicht mehr Strom aus der Steckdose saugt wie ein 650W sogar vielleicht Effizenter Arbeitet weil nur ka 50% Last? Oder verbraucht das 750W einfach mehr "Grundstrom" von Haus aus.

Anngenommen beide sind Platinum zertifiziert.

würde mich über Tips freuen

Grüße
 

Cardhu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2013
Beiträge
16.689
Theoretisch würde das 750er wahrscheinlich etwas mehr verbrauchen, da der Wirkungsgrad im idle und damit sehr geringer Last (~10%) eher nicht so gut ist. Aber ob du nun real 50W verbrauchst und dein Netzteil dann 5 oder 7W in Wärme umwandelt, ist komplett irrelevant für normale Menschen.

Pumpe, Lüfter, SSDs, Festplatten, RGB usw würde ich pauschalt mit 50-80W, je nachdem was du wie einbauen willst, einkalkulieren. Mit 300W dürfte so ziemlich jede GPU abgedeckt sein und wenn ein 16Kerner übertaktet wird, dürfte er unter Last wohl auch so max 200W ziehen (außer man übertreibt es, aber da ist dann die Frage nach dem Kosten/Nutzenfaktor).

Ich würde also behaupten, dass ein 650W Netzteil gut ausreicht ;)
 

Celinna

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
2.151

Sebbi

Admiral
Dabei seit
März 2002
Beiträge
8.651
ich würde hier auch zu dem 650er greifen, da es auch in Zukunft idR nicht an seine Leistunggrenzen kommen sollten mit normaler PC Ausstattung (1 CPU. 1 SingleGPU, 3 HDDs als Standardsetup), gleichzeitig aber auch Reserven bietet bei zusätzlicher Hardware (Soundkarten und USB Geräte mit PD) oder bei einen Alterungsprozess.
 

Schaby

Vice Admiral
Dabei seit
Apr. 2008
Beiträge
6.295
Zitat von Cardhu:
Ich würde also behaupten, dass ein 650W Netzteil gut ausreicht
Ausreicht ja, es wird aber mehr Strom verbrauchen, also laut deiner Rechnung. Die höchste Effizienz haben die meisten Netzteile bei 50% Auslastung.

Deswegen würde ich bei dem Vorhaben zu einem 750W raten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: squadric und iceshield

Cardhu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2013
Beiträge
16.689
Ist mit Sicherheit ein gutes Netzteil, aber doch "etwas" teuer. Persönlich würde ich mir dann doch was anderes nehmen, wo der Lüfter quasi nicht raushörbar ist. Bei Semipassiven hab ich schon zuviel schlechtes gelesen (nicht auf das Modell speziell bezogen), ich bin da vorsichtig :D Aber Seasonic hat ja scheinbar viele mit semi-passiv, womöglich liefern die da gut ab. Um die 100€ bekommt man ja auch durchaus Netzteile mit 10 Jahren Garantie.

Zitat von Schaby:
Die höchste Effizienz haben die meisten Netzteile bei 50% Auslastung.
Und wenn wir ein realistisches Lastszenario nehmen und dann noch einbeziehen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist und das hochrechnen, kommen wir wo raus? Dass sich der Mehrpreis nach 10 Jahren und am Ende der Garantie amortisiert hat? :D
Ob ein Netzteil nun 89 oder 90% Effizienz hat, ist komplett egal.

Schauen wir uns einfach mal das hier an:
1573347151081.png

https://www.hardwareluxx.de/index.p...aight-power-11-550w-850w-im-test.html?start=4

Da sind zwischen 2 Netzteilen des gleichen Typs und 300W Unterschied kaum Unterschiede bei der Effizienz. Und wenn man dann überlegt, dass man 200W verbraucht, hätte man hier bei dem 550er (alles pi*Daumen) 92,5% und beim 850er 92,1%. WOW! :D Wenn wir das nun auf den Mehrverbrauch umrechnen und aufs Jahr mit 8h Volllastnutzung am Tag, wäre der Beitrag hier von der Zeit bezahlt mit dem Mindestlohn wohl schon teurer :p
Und wir reden hier von 650 vs 750W. Die Netzteile werden schon sehr sehr ähnlich sein vom Verlauf. Da ist ja Wurst.
 
Zuletzt bearbeitet:

xxMuahdibxx

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
30.555
@Schaby bei einem Platinum Netzteil kann man das ganz vernachlässigen .. da gehts nur um 1-2 % Punkte.
 

mkdr

Banned
Dabei seit
Sep. 2010
Beiträge
1.240
Da würde auch ein 450W genauso arbeiten. Es ist ein typischer weit verbreiteter Irrglaube, dass mehr Watt gut oder besser sind bei Netzteilen. Wenn man keine dual oder tripple GPUs betreibt, braucht man nicht mehr als 500W als guten Durchschnitt. Die ein bis zwei Prozent die da "effizienter" arbeiten sind wohl kaum relevant.
 

eweu

Ensign
Dabei seit
März 2011
Beiträge
209
Da würde auch ein 450W genauso arbeiten.
Nope

Mit >=650W wirst du bei so einem Setup gut bedient sein, macht keinen Unterschied ob du 650, 750 oder 1000W Netzteil nimmst, auch macht es in der Praxis keinen Unterschied ob du Gold, Silber, oder Platinum zertifizierte PSUs verwendest. Wichtig ist nur, dass es nicht zu klein dimensioniert ist und eine möglichst lange Garantie, darauf solltest du schauen (und natürlich von einem namhaften Hersteller)
 
Zuletzt bearbeitet:

Schaby

Vice Admiral
Dabei seit
Apr. 2008
Beiträge
6.295
Zitat von mkdr:
Es ist ein typischer weit verbreiteter Irrglaube, dass mehr Watt gut oder besser sind bei Netzteilen.
Das ist Fakt! Stärkere Netzteile werden nicht so warm. D.h. die Haltbarkeit erhöht sich und sie sind meist auch leiser, weil die Lüfter langsamer drehen. Mit der Effizenz habe ich schon erwähnt. Das alles hat nichts mit Glauben zu tun...

Bei einem reinen Office PC sieht das ganze etwas anders aus. Dennoch sollte man auch bei Rechnern die 40-50W brauchen min. ein Gold Netzteil nehmen und die fangen laut Geizhals bei 400W an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iceshield

mkdr

Banned
Dabei seit
Sep. 2010
Beiträge
1.240
Zitat von Schaby:
Das ist Fakt! Stärkere Netzteile werden nicht so warm. D.h. die Haltbarkeit erhöht sich und sie sind meist auch leiser, weil die Lüfter langsamer drehen. Mit der Effizenz habe ich schon erwähnt. Das alles hat nichts mit Glauben zu tun...

Bei einem reinen Office PC sieht das ganze etwas anders aus. Dennoch sollte man auch bei Rechnern die 40-50W brauchen min. ein Gold Netzteil nehmen und die fangen laut Geizhals bei 400W an.
Nein, das ist völliger Unfug. Wieviel saugt er PC bitte unter Last und Gamen insgesamt? Maximal 300 unter 100% Auslastung. Ob es nun 300/500 sind oder 300/700 ist völlig Wurst. Bei beiden ist noch genug Luft nach oben, da wird nichts wärmer oder lauter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi und pedder59

eweu

Ensign
Dabei seit
März 2011
Beiträge
209
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iceshield

iceshield

Lt. Commander
Dabei seit
Nov. 2003
Beiträge
1.244
@mkdr
bei aller Liebe, aber dein Post#12 ist der reinste Unfug.

@Celinna
Deine Gedanken sind absolut richtig. In Bezug auf Effizienz (Stromverbrauch) und "Zukunft" solltest du das deutlich höher wertige kaufen.
Bzw: beim NT solltest Du nicht sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:

abcddcba

Commodore
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
4.772
Zitat von iceshield:
Hoeher wertig ist aber nicht zwangslaeufig hoehere Watt Zahl, also was soll uns das sagen ...

Uebrigens, nur weil die 3080Ti dann kommt und eine groessere Zahl ist als 2080Ti, heisst es nicht dass mit der Nummer jetzt der Stromverbrauch linear waechst ...

Mal davon abgesehen, niemand weiss wann ueberhaupt mal so eine Karte kommt, auch wenn einige User hier im Forum von ein paar Monaten immer reden. Es wird ja auch schon mit Zahlen wie "min 30% schneller" und "kommt bald" um sich geworfen, Quellen konnte auf Nachfrage aber dann nicht genannt werden. Im Internet liest man immer nur "7nm post-poned", "Ampere delayed". Aber hier gibt es wohl einige Insider auf CB.
 

SaschaHa

Captain
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
3.315
Zitat von mkdr:
Nein, das ist völliger Unfug. Wieviel saugt er PC bitte unter Last und Gamen insgesamt? Maximal 300 unter 100% Auslastung.
Der einzige Unfug, der hier erzählt wird, kommt von dir.

Eine 2080 Ti frisst laut Hersteller 250 Watt unter Last, mit per Treiber um 20% erhöhtem Powerlimit klettert der Verbrauch rechnerisch somit schon auf 300 Watt, wobei die meisten Nutzer sogar von 310 bis 315 Watt berichten. Und das ist alleine die Grafikkarte.

Ein 3900X frisst mit Standardtakt gemäß seiner TDP 105 Watt, im Turbo erlaubt ihm AMD jedoch bis zu 142 Watt. Von Übertaktung wollen wir hier mal gar nicht sprechen.

Der X570 Chipsatz von AMD frisst alleine noch einmal 15 Watt. Für das gesamte Mainboard inklusive RAM, SSDs, RGB und Reripherie kann man unter Last also mit noch einmal mindestens 30 Watt extra rechnen, und das ist schon sehr vorsichtig geschätzt.

Einzelne Lüfter bewegen sich meistens im Bereich von 1,5 bis 6 Watt, je nach Größe, Drehzahl und Lager. Mit RGB sogar nochmal etwas mehr. Bei einem gut gekühlten System kann man bei Luftkühlung also noch einmal mit mindestens 10 bis 15 Watt extra rechnen. Bei einer Wasserkühlung kämen noch einmal über 20 bis 25 Watt für die Pumpe oben drauf.

Wenn wir das alles addieren, ergibt das 315+142+30+15 und somit 502 Watt unter Last (bei Luftkühlung). Liegt geringfügig über deinen von dir prognostizierten "maximal 300 unter 100% Auslastung" :rolleyes:

Zitat von mkdr:
Ob es nun 300/500 sind oder 300/700 ist völlig Wurst. Bei beiden ist noch genug Luft nach oben, da wird nichts wärmer oder lauter.
Das kann man nicht pauschalisieren und trifft eher nicht zu. De Facto müssen Netzteile, die für größere Lasten ausgelegt sind, die erhöhte Abwärme unter Volllast auch abführen können, weshalb sie meist eine deutlich bessere interne Kühlung haben als kleinere Netzteile. Somit arbeitet ein größeres Netzteil bei identischer Teillast in der Regel auch leiser als ein Netzteil, das bei diesen Strömen prozentual schon weitaus stärker ausgelastet ist. Das Corsair 1600i arbeitet beispielsweise bis 40% Auslastung passiv, was 640 Watt entspricht. Mir ist jedoch kein Netzteil der 650 Watt-Klasse bekannt, das vollkommen passiv ist.

Aber um mal zum Thema zurückzukommen:

Netzteile mit 650 und 750 Watt arbeiten bei deinen angedachten Komponenten etwa gleich effizient, viel gravierender sind da eher die Unterschiede zwischen den Herstellern. Diese sind insgesamt aber absolut vernachlässigbar.

650 Watt solltest du schon als absolutes Minimum ansetzen, das ist auch die offizielle Empfehlung von Nvidia für eine 2080 Ti. Wenn es dir den Aufpreis wert ist, kann dir ein 750 Watt-Netzteil aber durchaus Vorteile bringen, wie etwa einer besseren Kühlung, einer höheren Lebensdauer, zusätzlichen Anschlüssen oder einfach zusätzlichen Leistungsreserven. Auf keinen Fall solltest du jedenfalls am Netzteil sparen, denn letztendlich ist es das Herz deines PCs :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Schaby und whats4

Ost-Ösi

Commodore
Dabei seit
März 2012
Beiträge
4.789
Gibt es eigentlich auch schon 2000W ATX Netzteile? Ergo würde ich mir mindestens ein solches wünschen. Dann bestünde doch die Wahrscheinlichkeit, dass ich von Energieversorger Geld zurück bekomme und nämliches sicher auch über 100 Jahre hält.
 

0-8-15 User

Vice Admiral
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
7.130
Ich würde auf das neue Straight Power 11 Platinum warten und davon die 750W Version einbauen.

Der Lüfter in der Seasonic Prime Serie ist eine Zumutung.
 

Celinna

Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
2.151
hmm das Seasonic fanless 600W wäre wohl am besten von der Lautstärke aber doch ein wenig zu schwach dimensioniert, mehr gibts aber nicht Fanless.

Also Post #16 von Sascha macht Sinn mit 500W Verbrauch bleiben noch 150W Puffer sollte eigentlich dann reichen mit 650W
 

adius

Lt. Commander
Dabei seit
Dez. 2018
Beiträge
1.290
Es macht wohl wenig Sinn nur auf die Gesamtleistung zu schauen. Viel wichtiger sind die einzelnen Stromlasten. z.B. der 12 Volt Schiene und wie diese bei Last zusammenbrechen. Da gibt's Billigheimer die mal schnell auf 11,3 Volt und mehr absacken. Kann man sich sehr schön mit HWINFO loggen lassen. Ich persönlich finde eine kleine Reserve besser als auf der errechneten letzten Rille zu pfeifen. 650 Watt sind schon noch eine Weile nutzbar und ausreichend. Außerdem ist doch gerade hier bei den Gamern Innovationsfreude angesagt. Wer will denn in 3 Jahren noch mit seinem alten Blechkasten daddeln? :evillol:
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top