Wärmeleitpaste nötig ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

indradu

Ensign
Registriert
Juni 2020
Beiträge
238
Hi Leute,
mal ne etwas kuriose Frage meinerseits.
Ich selbst kenne mich mit der Welt des PC Bauens nicht so aus und habe hier mithilfe der Community eine Kaufliste zusammengestellt.

Bei der CPU habe ich mich für das Ryzen 3700X entschieden.
Mein Bruder meinte, er hätte vor paar Jahren als er seine Intel CPU gekauft hat von jemanden Wäremleitpaste in die CPU rein machen lassen, weil die von Intel ich zitiere "scheiße ist". Er selbst meinte er weiß nicht wie es bei AMD ist und ich sollte nachfragen, ob es da auch nötig wäre, weil ich plane die CPU lange zu nutzen.

Und das wäre auch meine Frage, ist sowas heute noch nötig oder ist das nur ein Problem auf seiten von Intel?
 
Wärmeleitpaste in der CPU ist nie zu empfehlen.
 
Gott bewahre!

Bullshit!

Einfach wie gehabt die Wärmeleitpaste zwischen CPU und dem Kühler.

//Nebenbei:

Es gab mal eine Zeit da waren Intel CPU´s nicht verlötet sondern zwischen dem DIE und dem IHS einfach eine Wärmeleitpaste, was nicht so optimal war. Da haben Enthusiasten dann die CPU "geköpft" und die Wärmeleitpaste gegen Flüssigmetall getauscht. Wie zum Beispiel ich bei meinem 7700k.

Das ist aber nicht mehr nötig, bei AMD gleich gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von was du da sprichst nennt sich "Köpfen" einer CPU. Dabei wird der über dem Halbleiter-Die angebrachte Heatspreader entfernt und das Bindemittel dazwischen durch besser leitende Materialien ersetzt; gern wurden hier indiumhaltige Pasten verwendet.

Das ist für die 3700X mMn nicht notwendig und würde gar ein großes Beschädigungsrisiko bedeuten und natürlich auch Garantieverlust
Wärmeleitpaste zwischen Heatspreader und CPU-Kühler ist aber natürlich weiterhin notwendig.
 
AMD-CPUs sind verlötet, aktuelle Intel-Generationen auch wieder.
Dein Bruder hat seine Intel-CPU "delidden" lassen, also den Heatspreader entfernen und die interne Paste austauschen lassen, dies ist bei AMD nicht nötig. Ne vernünftige Paste wie die Thermal Grizzly Kryonaut zwischen CPU und Kühler ist aber empfehlenswert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Dein Bruder meint bestimmt das köpfen der CPU. Der Ryzen 3700x ist aber verlötet (soweit ich das mitbekommen habe), es bringt also nichts den zu köpfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerphil51
Was dein Bruder da meint ist das "Köpfen" einer CPU z.B. beim 4770K hat man das gemacht, weil Intel die CPU nicht verlötet hat sondern günstige Wärmeleitpaste genommen hat.

AMD verlötet alle seine CPUs, kauf eine gute Paste z.B von Thermal Grizzly und du bist auf Jahre sicher.
 
Hallo.
Du wirst doch bestimmt bei einem Selbstbau-PC einen extra Kühler ausgesucht haben, oder? Generell ist da Wärmeleitpaste dabei. Welchen Kühler hast du dir ausgesucht?

PS: Dass mit der "mitgelieferten" Wärmeleitpaste kommt nur zum Tragen, wenn man den mitgelieferten Kühler ("boxed") nimmt. Aber ehrlich, das wird millionenfach so verbaut und läuft auch 10 Jahre.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass damit eine andere Verbindung zwischen dem CPU-Die und dem Heatspreader gemeint sein kann. Es gab (und gibt?) einige CPUs von Intel, bei der beide nicht miteinander verlötet waren, was die Hitzeableitung verschlechtert hat. Sogenannte "Delidding"-Methoden sind deshalb bei Anwendern von Intel-CPUs in die Mode gekommen, um auf bessere Temperaturen zu kommen. Bei AMD hat sich das nicht verbreitet, da dessen CPUs verlötet werden.
 
Chillaholic schrieb:
Seit Ivy-Bridge nix ungewöhnliches mehr. ;)

Da geht es aber meines Wissens nach um die Schicht zwischen Heatspreader und CPU.
 
Chillaholic schrieb:
aktuelle Intel-Generationen auch wieder.

Inkorrekt.

" Der neue große 10-Kern-Die (Stepping Q0) kommt für alle K-CPUs zum Einsatz. Doch damit nicht genug: Der gleiche Die ist auch bei den Versionen von Core i5-10400 und Core i5-10400F (Test), die einen verlöteten Heatspreader haben, die Basis, doch beide Modelle gibt es auch mit dem nativen 6-Kern-Die (G1-Stepping) und damit nur mit Wärmeleitpaste statt verlötetem Heatspreader. Dies kann der Kunde nur anhand des Produktcodes (Ordering Code, Spec Code) feststellen. Der sparsame Core i5-10400T nutzt nur den 6-Kern-Die, unterhalb des Core i5-10400 findet sich nur der 6-Kern-Die wieder. Der Ansatz ist nicht völlig neu und wirtschaftlich sinnvoll, bereits in der Vorgängergeneration war der 9400/9400F die Grenze zum Lötprozess."
 
groink19 schrieb:
Da geht es aber meines Wissens nach um die Schicht zwischen Heatspreader und CPU.

Hab das jetzt nicht gepostet damit ein Klugscheisser mir erzählt, dass der Platz zwischen Die und Headspreader ja technisch gesehen nicht die CPU an sich ist.

john.smiles schrieb:

Sehe auch keinen Grund ne Non-K CPU zu verlöten.
 
groink19 schrieb:
Da geht es aber meines Wissens nach um die Schicht zwischen Heatspreader und CPU.
Der Heatspreader ist ja aufgeklebt, der gehört meiner Meinung nach schon zur CPU. Da wäre der Satz Wärmeleitpaste in die CPU gebracht gar nicht so verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chillaholic und cricru
Das ist per Definition definiert, was eine CPU ist. Da gehört der Heatspreader nicht dazu.

Das hat auch nichts mit Klugscheißerei zu tun, sondern mit Fakten und dem Verhindern der Ausbreitung von Halbwissen und Unwahrheiten. ;)
 
groink19 schrieb:
Das hat auch nichts mit Klugscheißerei zu tun, sondern mit Fakten und dem Verhindern der Ausbreitung von Halbwissen und Unwahrheiten. ;)


Du liegst hier aber falsch, CPU ist die gesamte Einheit (Unit), dazu zählt halt auch der Heatspreader.
Oder kekommste nen nackten Die wenn du ne CPU bestellst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und cricru
Chillaholic schrieb:
Seit Ivy-Bridge nix ungewöhnliches mehr. ;)
Ja ja, ich weiß, aber es ist schon ungewöhnlich dass Leute das machen ;-) Also nicht unüblich aber ungewöhnlich (wenn man davon keine Ahnung hat)

groink19 schrieb:
Da geht es aber meines Wissens nach um die Schicht zwischen Heatspreader und CPU.
Klugscheißer.... Und in dem Fall meinst du eher "zwischen Heatspreader und Die"
Die CPU ist eigentlich das gesamte Konstrukt inkl Substrat/Leiterplatte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cricru und Chillaholic
Vielen lieben Dank für eure Bestätigungen, dachte mit schon das sowas heutzutage nicht mehr nötig ist.
Wilhelm14 schrieb:
Hallo.
Du wirst doch bestimmt bei einem Selbstbau-PC einen extra Kühler ausgesucht haben, oder? Generell ist da Wärmeleitpaste dabei. Welchen Kühler hast du dir ausgesucht?

PS: Dass mit der "mitgelieferten" Wärmeleitpaste kommt nur zum Tragen, wenn man den mitgelieferten Kühler ("boxed") nimmt. Aber ehrlich, das wird millionenfach so verbaut und läuft auch 10 Jahre.
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-black-rgb-edition-scmg-5100bk-a2200420.html diesen Kühler habe ich mir rausgesucht, ist die Wärmeleitpaste die dabei ist gut oder muss ich mti eine extra bestellen?
 
Chillaholic schrieb:
Du liegst hier aber falsch, CPU ist die gesamte Einheit (Unit), dazu zählt halt auch der Heatspreader.
Oder kekommste nen nackten Die wenn du ne CPU bestellst?

Nochmal, es ist definiert, was eine CPU ist. Wie das umgangssprachlich benutzt wird, ist ein anderes Thema.
Und lt. allen Definitionen, die man so auf die Schnelle findet, umfasst der Term nur die Teile, die Schaltkreise beinhalten. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben