Was haltet ihr von diesem System?

GrooveXT

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
2.525
Hallo Leute,
ich möchte mir nen neuen Gaming- /Arbeitsrechner (Softwareentwicklung) zusammenstellen. Leider war ich eine lange Zeit raus aus dem Geschehen, da ich mir einen iMac gekauft hatte. Aber Mac OS ist einfach nicht meins, von daher soll es jetzt wieder ne vernünftige Windows-Maschine werden.

Habe mir folgende Konfiguration zusammengestellt und würde gerne eure Meinung dazu hören. Ob noch was fehlt oder irgendwas ne Fehlentscheidung ist:
- Core i7 2600k
- Corsair H100 (Wakü für die CPU)
- Gigabyte GA-Z68MX-UD2H-B3
- DDR3 16GB PC1333 CL9
- PowerColor HD6970 PCS+
- Crucial M4 128 GB
- WD1002FAEX (Caviar Black 1TB)
- Fractal Design Arc Mini
- LG BH10LS30 (B-Ray Brenner)
- LC-Power 750W

Später soll das Ganze dann noch um 2 weitere Monitore für Eyefinity ergänzt werden. Entweder folgt dann noch ne weitere 6970 oder schon die HD7000er.

Vielen Dank!
 
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus - allerdings ist das Netzteil ein NO-GO!

Such dir was schönes von beQuiet oder Enermax zb. das

Gruß
 
Auf alle Fälle ein anderes Netzteil. Nimm ein gutes von BeQuiet, Cougar, Enermax oder Seasonic.
LC ist nicht in Ordnung für so ein System.

Wenn du wirklich ne zweite 6950 einbauen willst sollte es aber dann schon ein 650Watt NT sein...vllt sogar mehr.

Profitieren eigentlich deine Anwendungen von Cuda? dann könnte ne NVidia vllt noch interessant sein.
 
Bist du dir sicher, dass du die H100 brauchst? Willst du überhaupt übertakten? Auch wenn ja, tut es ein Mugen 3 oder Macho auch.
 
Sieht ganz gut aus, bis auf, wie erwähnt, das Netzteil.

FALLS du nicht übertakten willst, wäre diese CPU eine Alternative: http://gh.de/615497 Mit 4 Kernen und HT praktisch baugleich zum i7 aber n ganzes Eck billiger.
Nur so als Idee ;)
 
Der Core i7-2500k sollte auch wohl ausreichen. Und wie schon so oft erwähnt, bloß kein LC-Power nehmen.
 
@Corristo

Cool wo krieg ich den? :lol:


Ich denk, wenn der TE wirklich viel Softwareentwicklung macht, könnte der i7-2600 schon gut sein! ;)
 
Danke für eure Rückmeldungen.

Also ich kaufe den Rechner über meine Firma und bin da ein wenig eingeschränkt, was die freie Auswahl an Komponenten betrifft.

Zum Netzteil:
Ich hatte Enermax und Bequiet. Das Enermax ist mir zweimal abgeraucht, das Bequiet hatte enorme Probleme mit meinem X48 DQ6 (der Rechner fuhr nicht hoch). Die einzigen Netzteile die mir noch nie abgeraucht sind, problemlos mit allen Board funktioniert haben und vor allem leise waren, waren bisher die LC-Geräte. Gerade beim Netzteil habe ich noch nie wirklich Vorteil von Marken gespürt. Außerdem möchte ich gerne eine Netzteil mit Kabelmanagement haben und keine 120 (oder mehr) Euro dafür ausgeben. Hat da jmd nen vernünftige Alternative, die preislich im Rahmen liegt?


Zur CPU:
Der Xeon hört sich interessant an, ich schau mal ob ich den bekomme. OC war schon angedacht, deswegen ja auch die Wakü. Gute Luftkühler kann ich leider nicht über meine Firma beziehen. Nen 4 Core mit HT sollte es schon sein, ich brauche wirklich viel Power für die Softwareentwicklung....mir werden sogar die 16 GB RAM ziemlich knapp...

Nvidia wäre mir auch lieber, aber die 6970 bietet mir die Möglichkeit direkt 3 Monitore zu befeuern. Bei Nvidia brauche ich SLI. Vorerst wird der 27 iMac als Monitor dienen (2560x1440), weswegen mir auch die 2GB VRAM eher gelegen kommen.
 
GrooveXT schrieb:
Die einzigen Netzteile die mir noch nie abgeraucht sind, problemlos mit allen Board funktioniert haben und vor allem leise waren, waren bisher die LC-Geräte. Gerade beim Netzteil habe ich noch nie wirklich Vorteil von Marken gespürt. Außerdem möchte ich gerne eine Netzteil mit Kabelmanagement haben und keine 120 (oder mehr) Euro dafür ausgeben. Hat da jmd nen vernünftige Alternative, die preislich im Rahmen liegt?

Haufenweise Asche für einen Rechner ausgeben und ausgerechnet am NT sparen, dort wo alle Komponenten dran hängen?

Um welches Modell handelt es sich genau?

Das die LC Modelle meist keine Probleme machen, liegt daran, dass häufig schon 550W im Office und 750W und mehr im Gaming PC verbaut werden. Die 100W bzw. 250W, die solche System im Schnitt verbrauchen, schaffen auch diese hochgelabelten Schrottteile. Es gibt auch brauchbare und gute Modelle von LC, aber die kann man an einer Hand abzählen.

Gerade wenn du ein Crossfire System mit 2x 6970 planst, solltest du dir ein anständiges NT leisten und dann kommst du eben nicht drum herum, etwas mehr zu investieren.

700-750W sollten es schon sein (mit etwas Luft für OC):
http://geizhals.at/deutschland/536886
http://geizhals.at/deutschland/515009
http://geizhals.at/deutschland/616899
http://geizhals.at/deutschland/407704
 
Meine Netzteilempfehlungen lautet da klar SuperFlower. Gibt es wohl kaum günstiger mit Gold-Zertifizierung und Kabelmanagement.

Gruß FatFire
 
@Held213
Es handelt sich um dieses Gerät
http://geizhals.at/deutschland/342660

Wie gesagt meine Erfahrungen (> 30 Rechner) haben bisher gezeigt, dass die teuren Super-Netzteile immer die ersten sind, die Probleme machen. Mag auch sein, dass ich mich weniger dran störe, wenn ein 25 Euro Netzteil das zeitliche segnet und ich eben ein neues kaufe, als wenn ich 3 Wochen auf die Reperatur meines durch-gepfiffenes 150 Euro Enermax Gerät warte. Naja Fakt ist, ich kriege kein Enermax mehr, da hat mir der Support zuviel Ärger gemacht. BeQuiet ist auch raus, ich kaufe mit doch kein 180! Euro Netzteil, dass dann mit nem Highend Board nicht zusammenarbeitet - um dann auf ein 50 Euro Targan Gerät umzusteigen (welches nach 2 Jahren immer noch tadellos einen übertaktet q6600(3,4 Ghz) + aktuell eine 6970 befeuert).
Ich gebe dir recht, dass die meisten LC Netzteile die ich hier kenne in Office Rechner stecken, aber andersrum kenne ich zwei bis zu den Zähnen übertaktete Rechner, die auf Xilence und LC laufen.

@FatFire
Ja die habe ich auch schon ins Auge gefasst. Machen einen guten Eindruck, eventuell ist das eine Alternative.

Generell bekomme ich bei unserem Lieferanten auch kein Bequiet und Enermax gibts dort nur Modelle ohne Kabelmanagement oder für 160 Euro+ ...

Achja und die Corsair Netzteile kommen aus dem gleichen Werk wie LC Geräte. Von daher tut sich da wohl nicht viel.
 
@GrooveXT:
Das Metatron ist noch eins von den brauchbaren Modellen, liefert laut Datenblatt aber nur 500W auf den 12V-Schienen: http://www.lc-power.de/index.php?id=168

CB hat mit übertaktetem i7 und 2x6970 schon 675W an der Steckdose gemessen: https://www.computerbase.de/artikel...est.1410/seite-23#abschnitt_leistungsaufnahme
Das im Test verwendete Coolermaster M850 Real Power Pro hat eine Effizienz von 84%: 675 * 0,84 = 567W. Die Sandy Bridge CPUs sind zwar sparsamer aber das Metatron wird wohl im Grenzbereich laufen, an Übertaktung ist hier wohl nicht zu denken.

M.E. sparst du am falschen Ende. Außerdem gibt es noch andere Hersteller außer beQuiet und Enermax, siehe meine Empfehlungen.

Achja und die Corsair Netzteile kommen aus dem gleichen Werk wie LC Geräte. Von daher tut sich da wohl nicht viel.

Du meinst SuperFlower oder? Das von mir genannte Corsair AX basiert auf den Seasonic X-Series Modellen. SuperFlower fertigt selbst - zumindest laut dieser Liste: http://www.tomshardware.de/Netzteil-OEM-Hersteller,testberichte-240604-9.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@Held213
Die LC Netzteile kommen von CLT, ich glaube die TX Serie von Corsair kommt auch von denen. Mag sein, dass die AX woanders herstammen. Allerdings hast du recht, was die 12V Schiene angeht. Genau da habe ich mich auch gerade dran aufgehangen. Die Superflow Teile scheinen richtig gut zu sein und habe in den meistens Tests positiv überrascht. Hacken ist nur, dass die Dinger bei unserem Lieferanten extrem viel teurer sind, als so. Die kosten teilweise nur 5 Euro weniger wie die Corsair Geräte. Ich muss nochmal gucken ob ich doch noch was finde was unter 100 Euro kostet und Kabelmanagement hat.

Aber erstmal danke. Deine Argumentation ist nachvollziehbar!
Ergänzung ()

Mmh, was meint ihr dazu?
http://geizhals.at/deutschland/489594
 
Gerne doch :)

Ich muss an der Stelle aber Corsair nochmal in ein besseres Licht rücken:
LC Modelle kommen von Channel Well, Great Wall und Andyson. Corsair kommt von Channel Well, Seasonic und Flextronics. Die TX Modelle kommen größtenteils von Channel Well und die machen die ordentlichen/brauchbaren Modelle für LC.

Die NTs von LC und Corsair kommen eben nur teilweise aus dem selben Werk. Daher ist der Schluss, dass die TX Modelle nicht taugen (denn das tun sie) falsch.

http://www.tomshardware.de/Netzteil-OEM-Hersteller,testberichte-240604-7.html
http://www.tomshardware.de/Netzteil-OEM-Hersteller,testberichte-240604-5.html

Vllt. hilft dir diese Liste bei deiner weiteren Suche: https://www.computerbase.de/forum/threads/liste-der-empfehlenswerten-netzteile.926679/
 
So, ich denke es wird dieses Netzteil hier:

http://geizhals.at/deutschland/497962

Ist zwar nicht 80+ zertifiziert, aber die Effizienz liegt wohl trotzdem über 80%. Leistung sollte auch genug auf der Leitung sein.
 
Danke @Held213

So, also jetzt hänge ich noch an der CPU Sache. Beim Xeon würde ich 60 Euro sparen. Und bis auf 200 Mhz und freien Multiplikator gibts wohl nicht soviel Unterschied. Frage ist jetzt, ob das Dingen auf nem Z68 Board problemlos läuft?!

Kann man die Intel Dinger eigentlich auch ohne Multi übertakten oder ist das mittlerweile nicht mehr möglich?
 
Zurück
Oben