Was von Sandisk SSD's liest man selten...

R_i_a_s

Newbie
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
2
Hallo CB'ler
bin auf der suche nach einer SSD.
wichtig ist mir MLC Speicher
Sandisk hat ein grosses Programm von SSD's
lese nie was von der Firma, gibts da Probleme ?
 
Die sequentiellen Datenraten der Standardserie sollen im Vergleich zu den Mitbewerbern recht unterdurchschnittlich sein, daher werden oft eher die Einsteigerserien von Crucial empfohlen. Ansonsten gibt es meines Wissens nach keine großen Katastropen bei SanDisk SSDs.
 
runagrog schrieb:
Die sequentiellen Datenraten der Standardserie sollen im Vergleich zu den Mitbewerbern recht unterdurchschnittlich sein, daher werden oft eher die Einsteigerserien von Crucial empfohlen.

Bei welchen SSDs soll das denn sein? Sandisk hat SSDs mit 7500 IOPS, aber das hat ja nix mit der sequentiellen Rate zu tun. Und die Ultra Plus hatte deutlich höhere Raten Dank Schreibcache als die damalige M500.
 
Von dieser "namenlosen" SanDisk kann man nur abraten, die hat einen sehr altmodischen Controller mit einer miesen Randomperformance und ist als Systemlaufwerk für Windows daher wenig geeignet. Sonst gibt es die Ultra II, die aber TLC NAND hat und das wird gerade mal mit 500 P/E Zyklen spezifiziert und die Extreme Pro, die gut aber auch sehr teuer ist. Eine wirklich attraktive SSD fehlt bei SanDisk irgendwie im Angebot.
 
Habe noch zwei SanDisk SDSSDP G25 und keinerlei Ärger damit. 2 TBW in zwei Jahren und keinerlei Geschwindigkeit eingebüßt. Im täglichen Praxiseinsatz ist auch vom altmodischen Controller nichts zu merken, hervorzuheben ist dessen äußerst geringer Stromverbrauch, da bekleckern sich ja einige SSDs nicht gerade mit Ruhm.
 
Also ich setze und habe bisher sehr viele X210 und einige X110 und auch einige X300 eingesetzt. Als MSATA und SATA Modelle, und hatte auch bis jetzt 0 Ausfälle. Bis zur X210 waren die auch mit MLC bestückt. Die neuen X300 haben jetzt aber auch TLC. Bin bisher auch sehr zufrieden damit, wobei es bei meinen Kunden mehr auf Zuferlässigkeit denn auf extrem Leistung ankommt.
 
Generell halte ich nicht viel davon die X Modelle von SanDisk zu nehmen, denn das sind die OEM Modelle und bei OEM SSDs ist immer die Frage wie es um den Support, also auch FW-Updates und die Garantie für private Endkunden aussieht, die diese SSDs eben nicht als Teil eines Rechner gekauft haben.
 
Generell kann man auch sagen, dass Sandisk seit über 20 Jahren Flash-Speicher herstellt, und damit sehr hochwertige Speicherkarten produziert. Von der Seite des NAND-Flash her gesehen macht man mit Sandisk also nichts falsch, das können die mindestens so gut wie Micron (Crucial) oder Samsung.

Mit den SSD-Controllern hatten sie früher noch ein bisschen Probleme, deshalb waren einige Serien von Sandisk SSDs nicht wirklich toll - aber so weit ich weiß, haben sie das inzwischen auch im Griff. Ich würde also ein aktuelles SSD Modell von Sandisk durchaus in Betracht ziehen, wenn der Preis stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was nutzt das beste NAND und der beste Controller, wenn dessen FW einen Bug hat und man kein Update bekommt? Das Risiko ist bei OEM SSDs die man nicht als Teil eines Gerätes (PC, Notebook, Storage, etc.) kauft immer geben, weshalb ich von den X Modellen von SanDisk wie von allen anderen OEM SSDs abrate, denn die X sind bei SanDisk die OEM SSDs.
 
@Holt

Wenn die OEM SSDs bei HP/Dell/Lenovo usw. in Endkunden Modellen verbaut sind, dann findet man dort in der Regel auch die Firmware Updates. Vorausgesetzt es existieren welche.
 
Dazu muss man aber wissen mit der FW die eigene OEM SSD den läuft, ob es eben eine für HP/Dell/ Lenovo etc ist oder einfach eine Vanilla FW. Das ist eben genau das Problem der OEM SSDs und da es meist zu jeder OEM auch eine Consumerversion gibt die praktisch baugleich ist, sollte man besser zu der greifen.
 
Dass sich die Firmware Versionen zwischen den einzelnen OEMs unterscheiden, wäre mir neu. Die Updater/Flash Tools bekommen höchstens ein eigenes Firmen Logo.

Warum sollte Sandisk den Aufwand treiben und x unterschiedliche Firmware Stränge für die OEMs pflegen? Ein Strang mit allen Patches und Fixes sollte die beste Lösung sein.
 
Hallo32, dann schau Dir mal die Samsung SM951 an, die getesteten Exemplare hatten alle die Lenovo FW und konnten in kaum einem System über en PCIe 2.0 Modus hinaus, die jetzt erhältlichen mit der Vanilla FW schaffen es aber. Die unterschiedlichen FW Ausführungen kommen eben von den Anforderungen / Wünschen der jeweiligen OEMs und ob es so viel Pflegeaufwand ist oder nur ein paar Parameter anders gesetzt sind, können nur die Hersteller sagen, ich vermute eher letzteres.
 
Holt schrieb:
Was nutzt das beste NAND und der beste Controller, wenn dessen FW einen Bug hat und man kein Update bekommt? Das Risiko ist bei OEM SSDs die man nicht als Teil eines Gerätes (PC, Notebook, Storage, etc.) kauft immer geben.

Also ich kann dir aus Erfahrung sagen dass es bei Samsung nicht so ist. Du kannst dich als SM951 Endkunde halt nicht direkt an Samsung wenden aber wenn du die bei einem Händler kaufst der sich der Sache annimmt und mit samsung in Kontakt tritt dann bekommst du für deine OEM SSD genauso neue FWs wie für Consumer SSDs. Manchmal wird sogar explizit für dich ne neue Firmware gebaut, je nachdem wie wichtig dein Problem ist. Kompatibilität mit speziellen SATA RAID Controllern zum Beispiel.
Wer meint sowas bei ner Internet Ballerbude wie Amazon zu kaufen hat da natürlich schlechte Karten.

BTT:
R_i_a_s schrieb:
Sandisk hat ein grosses Programm von SSD's
lese nie was von der Firma, gibts da Probleme ?

Naja, heutzutage wo über jedes Produkt nur noch gehated wird ist es doch eigentlich gut, wenn man nichts hört.
 
Nur wie soll man vor dem Kauf wissen, ob der Händler sich für eine Kunden mit einer SSD so ins Zeug legt, dass man ein FW Update für sein spezielles Problem bekommt? Das halte ich für sehr optimistisch gedacht, zumal Samsung ihm so einen Support auch nicht umsonst bieten wird.
 
Zurück
Oben