Zitat von lordZ:
Mit nem schicken Receiver könnte sich Cha eigentlich auch ein hübsches Sourround System aus 2 paaren Behringer Lautsprechern und nem passendem Sub basteln (gibts auch bei Behringer).
Ein Receiver ist ja nicht unbedingt nötig, wenn er sowieso den PC an Stelle einer Anlage benutzt. Und weil die Behringers vollaktiv sind (nicht wie die Teufel, das sind Passivlautsprecher mit integriertem Verstärker), kann er die direkt an die Soundkarte anschließen (in diesem Fall wie die Teufel).
Zitat von Cha:
Ist der Raumklang bei 7.1 nicht besser ?
Er kann besser sein, allerdings müssen dazu gewisse Vorrasussetzungen erfüllt sein:
das Quellmaterial (Film, Musik) liegt in dem Format vor (was realtiv selten ist) oder man hat mit einem großen Raum, besonders in der Breite, zu kämpfen, dann kann 6/7.1 ein entstehendes Loch zwischen den seitlichen Boxen stopfen.
Ich würde aber immer sagen: lieber ein gutes 5.1 statt ein schlechtes 7.1.
Weil irgendwie find ichs schon cool wenn die musik aus allen Richtungen kommt daher wollt ich eigentlich auch kein Sterosystem.
Da gibt es geteilte Meinungen drüber. Gerade Stereo ist einfach nicht dazu geeignet, auf alle Lautsprecher verteilt zu werden. Dazu ist der Informationsgehalt von Stereo zu gering, es fehlen Tiefen- und Höheninformationen.
Es gibt natürlich auch Mehrkanalmusikformate, die sich aber, so scheint es, zunehmend ins Abseits befördern, wegen Formatstreitigkeiten, der beharrlichen Weigerung, das Signal digital auszugeben und der fehlenden Nachfrage (warum auch immer, vermutlich liegt es daran dass den meisten Leuten die CD reicht; wenn man aber mal einen excellenten Live-Mitschnitt auf DVD-A gehört und dann wirklich dachte, man ist mitten drin im Konzert, dann weckt das schon Begehrlichkeiten).
Gibts denn wirklich keine Alternative?
5.1 unter 200€? Definitiv nicht, es sei denn ein LKW wäre verunglückt...
Das Argument, dass das Concept G nicht viel mehr Leistung bringt kann ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen das hat 800Watt Sinus und das Magnum 370.
Scheiß auf die Watt, braucht eh kein Mensch.
Beispiel: wenn ich bei mir CD höre, dann kenne ich an meinem Verstärker ganz genau den Punkt, über den ich nicht aufdrehen darf, weil sonst die Nachbarschaft vor der Tür steht. Dieser Punkt liegt bei 9 Uhr des Lautstärkereglers, das sind ungefähr 1/5 dessen, was der Regler hergibt, das gibt bei 60W Maximalleistung ungefähr 6 W Leistung (das Poti arbeit logarithmisch).
Ich habs nicht nachgemessen oder gerechnet, aber die Lautsprecher dürften dann ungefähr 90dB erreichen. Das ist weit mehr als Zimmerlautstärke und schon auf halbem Wege jenseits der Vernunft.
Nebenbei bemerkt halte ich die Teufel Concept Serie
nicht geeignet, Musik wiederzugeben, aber immer noch besser als die Tröten von Logitech oder Creative. Warum das so ist, hab ich schon oft genug geschrieben, kannst ja mal nach suchen.
Edit:
ich habe mich an einen Test erinnert in einer der letzten c't, da wurden Surround-Boxensets bewertet. Hab danach gesucht und auch wiedergefunden, ist in Ausgabe 7/05, ab Seite 158.
Das Ergebnis ist genauso, wie ich es erwartet habe, allerdings mit einer Überraschung. Es geht mir da jetzt hauptsächlich um das Kriterium Frequenzganglinearität und -umfang.
Es gibt von 9 getesteten Systemen gerade einmal 3, die einen tauglichen Frequenzgang (Sats, Sub und Summe) abliefern, der Rest verdient nicht das Wort Lautsprecher.
Erstaunen tut mich das Logitech Z-5500 Digital. Der Frequenzgang ist linear und weit ausgedehnt, der verwendete Breitbänder scheint eines der guten Exemplare zu sein. In der Beziehung ist es sogar dem Teufel Concept G überlegen, dessen Satelliten eine gewaltige Überhöhung im Bereich der Resonanzfrequenz zeigen (vermutlich zu kleines Gehäuse).
Der dritte im Bunde ist von Quadral und nennt sich MM520, leider verdient der Subwoofer diese Bezeichnung nicht (ca. 70Hz bei -3dB wäre ein guter Wert für einen Satelliten, aber nicht für einen Subwoofer).
Das Teufel dürfte dagegen im Bereich Maximalpegel bzw. Verzerrungen gewinnen, denn es bringt die Satelliten mit der meisten Membranfläche. Leider ist die Klirrfaktormessung in der c't untauglich, da sie weder Frequenz- noch Lautstärkeabhängig ist, sondern einfach nur ein simpler Zahlenwert angegeben ist (der mir auch noch verdächtig niedrig vorkommt).
Auch dürfte das Rundstrahlverhalten dem Logitech überlegen sein, wegen dem Hochtöner.
Dennoch: das Logitech Z-5500 ist, angesichts der zur Verfügung stehenden Messungen, eine Empfehlung wert, zumal es 110€ günstiger als das Teufel Concept G zu haben ist.
Ganz ordentlich.
Gruß
Morgoth