News Werbung treibt Spam-Quote über 90 Prozent

Volker

Ost 1
Teammitglied
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
17.488
Seit drei Monaten steigt der Anteil unerwünschter Werbe-E-Mails am gesamten Mailverkehr rapide an. Die Ursache ist sogenannter Bilder-Spam. Er vermittelt Werbung nicht über Text, sondern über Grafiken, indem zum Beispiel ein Pfeil-Bild auf das Bild einer Viagra-Tablette deutet.

Zur News: Werbung treibt Spam-Quote über 90 Prozent
 
M

Mr. Snoot

Gast
Die Fingerprinting-Methode erkennt, ob auf einen Schlag Bilder mit sehr ähnlichen Eigenschaften in großen Mengen versendet werden – ein deutliches Zeichen für Bilder-Spam.
Jo, oder ein Newsletter im HTML-Format :o

Besser wäre es, endlich mal eine Absenderauthentifizierung einzuführen - wenn sich die Entwickler irgendwann auf einen Standard einigen könnten ...
 
H

h3@d1355_h0r53

Gast
entweder nen aufkleber aufn rechner machen mit "bitte keine werbung" (funktioniert bei ähnlichem system ganz gut) oder die mail dienste stellen jede menge 1 euro jobber ein die das filtern.

naja, was ich damit sagen will ist, dass es so ziemlich unmöglich ist diesen spam zu blocken. sobald die bilder in großem stil geblockt werden kommen halt ascii bilder oder sonstwas... würde mich freuen wenn es mal bald ne tolle alternative gibt zu herkömmlichen spamfiltern, aber andererseits sollen emails ja so universell bleiben wie sie sind, viele ältere geräte würden vielleicht nicht mehr kompatibel sein zu einer neuen art der email.
 

Jevi

Lieutenant
Dabei seit
Jan. 2003
Beiträge
880
Ist auf jeden Fall erfreulich, dass man versucht Lösungen zu finden... Dieser Spam müll wird immer unerträglicher genau so wie Werbeeinblendungen von z.B. Arcor die plätzlich von der Seite mitten ins bild rückt. Das macht ein Wahnsinnig.
 

eigs

Commander
Dabei seit
Sep. 2005
Beiträge
2.709
Ich bekomme auch jeden Tag ein paar SPAM Mail manchmal sogar um 2 Uhr.
Da währe ein Spamblocker gut, der mit OCR arbeitet. Da es zuviel Rechenleistung für die Server braucht, ist doch ein Spamblocker, der am Computer installiert ist auch keine schlechte Möglichkeit.
Denn ich habe auch einen Spamfilter von GMX und einem am Computer installiert.
 

double

Newbie
Dabei seit
Apr. 2006
Beiträge
4
Relativer Umgang mit eigenen Daten und selbstentrechtung durch Anbieter

1. veröffentliche nicht deine eMail Adresse.
2. entrechte dich nicht auf öminösen Webseiten.
3. verwende andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme um einen folgenden eMail Verkehr zu ermöglichen.

Wer diese Regeln befolgt und gut darauf achtet welcher Anbieter welche Information von einem öffentlich macht, dann haben Sie keine Probleme mit Spam. Es gibt noch mehr Möglichkeiten mit denen man Kontakt aufnehmen kann ohne das man sich der Spam-Flut aussetzt.
Auch meineemail at sonstwo dot com sind keine Alternativen, denn dieser Text lässt sich ebenso filtern.
Nun das sind die Regeln nach denen man eigentlich recht gut in Sachen Spam auskommt.

Aber warum nicht gleiches mit gleichem vergelten, wenn Sie unbedingt der Meinung sind, dass Sie Ihre eMail Adresse veröffentlichen müssen, warum speichern Sie Ihre eMail dann nicht als BIld ;)

EDIT:
Ach und eine technische Lösung gegen Spam hätt ich auch. Aber die verrat ich nich - zu gut ;P
 
Zuletzt bearbeitet:

Nuubi

Cadet 4th Year
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
75
Die Spam-Flut im Bereich der E-Mails ist wirklich massiv geworden. Mittlerweile glaube ich, dass das E-Mail-Protokoll in dieser Form dem Untergang geweiht ist.
 

eigs

Commander
Dabei seit
Sep. 2005
Beiträge
2.709
#6
Diese Tipps sind gut und schön haben aber bei mir nicht geholfen.
Ich habe extra eine zweite E-Mail Adresse, mit der ich mich im Internet registriere, aber trotzdem bekomme ich auf meine richtige Spam.
Das Problem ist das, dass die E-Mail Adressen von den Spam Versendern generiert werden. Also wie beim Passwort kancken mit brute force. (zum Beispiel von a@ bist zzzzzzzzz@)
 

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
Naja so ähnlich mache ichs ja schon. Habe mehrere emails jeweils für verschiedene Einsatzzwecke (privat, beruf, web, foren, shops usw.) Leider sind einige schon länger in Gebrauch und scheinbar sehr verbreitet im Web, wodurch auch immer. ;)

Das Prob ist doch aber, dass ich auf dem PC logischerweise von allen Konten abrufen muss, alles im Mail-Programm automatisch zusammenläuft, da kann man Filter und Regeln im Programm und beim Mailprovider setzen wie man will, es kommen dennoch zahlreiche spams durch und man muss ja eh alles zumindest grob nachprüfen, damit nix wichtiges durchrutscht (was mir übrigens auch schon passiert ist, bei der Flut).
 

kugel.

Lt. Commander
Dabei seit
Nov. 2004
Beiträge
1.096
Also, ich kenn diese Bilderspammails nur zu gut, aber Thunderbird hat eigentlich keine Probleme die zu erkennen. Klar, ab und zu bleibt mal eins im Posteingang, aber in der Regel verschwinden die gleich im Junk ordner. Das beweist wohl wieder, dass Thunderbird einen der besten Spamfilter hat.
 

Blutschlumpf

Fleet Admiral
Dabei seit
März 2001
Beiträge
19.578
Mailprogramm so einstellen, dass es per default keine Grafiken in der Mail anzeigt und gut ist.
 

Gumpentroll

Cadet 1st Year
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
14
Der Spammüll ist wirklich ätzend. Ich bin froh das sich da mal was tut und dagegen gehalten wird oder es zumindestens Lösungen gesucht werde. Es ist nervig wenn man um an eine mail zu kommen erstmal dutzende spammails entsorgen muss.

*schwachsinn an*
Man könnte ja mal jede Spammail an den absender zurückschicken. Wenn es denn ein und der selbe server ist, mal sehn was der sagt wenn er X-Mio. Mails zurückbekommt ^^
*schwachsinn aus*

Mfg
 

dahum

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
1.383
Ich habe mittlerweile über 100 Spammails pro Tag, aber ein einfacher Kopfzeilenfilter bei Outlook Express reicht aus, um 95% zu blocken. Nur die zufällig generierten sind schwierig.
 

VandaFalke

Cadet 4th Year
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
91
@ 13

Dein Vorschlag verstößt aber gegen das oberste Gebot mit SPAM umzugehn.

Beantworte niemals eine Spam-Mail !


Sobald Du das getan hast ist deine EMail-Addy weltweit für alle Spammer zugänglich und die wissen daß diese real existiert. Und dann gute Nacht Postfach.
 
T

The Grinch

Gast
Ich finde das es eine Sache ist der ISPs, von dem die SPAMs versendet werden, so etwas zu unterbinden!
Aber solange dieses Dreckpack daran verdient wird sich nichts ändern.
 

BHKcerox

Ensign
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
135
#15
Man könnte doch Spam e-mail A nach Spam e-mail B weiterleiten.
Dann legen die sich gegenseitig lahm.

Ist aber technisch wahrscheinlich gar net möglich :-(
 
M

mc.emi

Gast
meine persönliche lösung: 2 mail-adressen. eine davon gebe ich leuten, die nicht mailen können (z.b. massen-mail mit witz und alle unter "An:" anstatt "BCC:") und die andere gebe ich leuten, die das 1x1 des mailens kennen. die erste adresse ändere ich jedes jahr, die zweite bleibt immer die selbe; die mails der ersten adresse lasse ich mir auf die zweite weiterleiten. die folge: am ende eines jahres bekomme ich vielleicht alle 2 wochen ein einziges spam-mail (alle filter etc. deaktiviert) und damit kann ich gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fu Manchu

Rear Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
5.608
Zitat von Gumpentroll:
...*schwachsinn an*
Man könnte ja mal jede Spammail an den absender zurückschicken. Wenn es denn ein und der selbe server ist, mal sehn was der sagt wenn er X-Mio. Mails zurückbekommt ^^
*schwachsinn aus*

Mfg

Ist zu 99% wirklich Schwachsinn, weil der eingetragene Absender nicht der wirkliche Absender ist. Ich kann einen Server aufsetzen und in deinem Namen 1.000.000 Mails versenden. Die Antwort käme aber zu dir? ;).
Oder man fälscht den Absenders anders, ist kein Problem.
 

eigs

Commander
Dabei seit
Sep. 2005
Beiträge
2.709
Das blöde ist ja, dass die immer eine andere Absenderadresse verwenden. Somit, wenn man eine E-Mail Adresse als Spam behandel kommt sie beim nächsten mal wieder an.

Das mit dem E-Mail antworten funktioniert natürlich nicht, da es ganz einfach ist eine E-Mail mit einem Mail Server oder PHP Script zu faken.
 

Ähnliche Themen

Top