Windows 10 - Dolby Digital Plus - Microsoft Edge / Netflix

3000

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
485
Hi, ich hab es immer noch geschafft, dass unter Windows 10 Dolby Digital Plus läuft. In Kodi klappt es, aber nicht mit Microsoft Edge und auch nicht mit dem Netflix App.

Hab neben Netflix dieses Website probiert: audioexperience.dolby.com

zumindest die müsste gehen, selbt wenn Netflix noch seine Probleme hätte.

Habe eine GTX980 und Treiber hab ich soweit aktualisiert. Könnt ihr mir helfen??
 
also ich hab heute auch upgegradet

intern hab ich ne Creativ SB X-Fi
wenn ich mit dem EDGE auf die von dir angegebene Seite audioexperience.dolby.com gehe kann ich dort besten Dolby-Surround Sound hören

also hier klappt es

über meine AMD Radeon --> HDMI kann ich nicht testen ... der FS steht zu weit weg vom Rechner

gruß
 
Danke für die Rückmeldung!

Du schreibst, dass du Surround Sound hörst, das tue ich auch. ABER: zeigt dir dein AV-Receiver auch Dolby Digital Plus beim Prometheus Clip an? Bei mir steht PCM.
Ergänzung ()

was muss ich installieren, damit das mit dem Sound klappt?
 
ich hab ja derzeit nur die SOUNDKARTE Creative SB X-Fi im Rechner mit angeschlossenem 5.1 System ...

gruß
 
und dein AV-Receiver zeigt dir Dolby Digital Plus an oder was? Das hab ich immer noch nicht verstanden...
Ergänzung ()

und wie sieht es bei den anderen aus? Vor allem diejenigen, die auch eine Nvidia Grafikkarte haben? Bitte um Antworten. Ich verzweifle ...

Das Windows 10 gestern rauskam heißt übrigens nicht, dass ich es erst seit gestern versuche. Microsoft Edge unterstützt Dolby Digital Plus seit einer Beta im Mai ...
 
Der AVR zeigt nur Dolby Digital Plus an, wenn du den Sound per passthrough/bitstream von ihm decodieren lässt.
Dies kann man zb. bei Kodi einstellen.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Edge passthrough unterstützt.
Ich denke, dass der Sound decodiert und dann per PCM an den AVR weitergegeben wird.
Hört sich am Ende gleich an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hmm, verstehe ich nicht so. Dolby Digital Plus ist ja was anderes als PCM.

Aber danke für die Info.


Ich bin mal gespannt, ob es andere gibt, bei denen auch Dolby Digital Plus am Receiver steht.


@Jens: und dein AV-Receiver zeigt dir Dolby Digital Plus an oder was? Das hab ich immer noch nicht verstanden...
Ergänzung ()

und funktioniert bei einem von euch der Sound im Netflix App?
Ergänzung ()

Klar, ich bin der einzige mit Netflix Abo und Windows 10. Ja ja, danke für die großartige Anteilnahme!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pietar schrieb:
Der AVR zeigt nur Dolby Digital Plus an, wenn du den Sound per passthrough/bitstream von ihm decodieren lässt.
Dies kann man zb. bei Kodi einstellen.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Edge passthrough unterstützt.
Ich denke, dass der Sound decodiert und dann per PCM an den AVR weitergegeben wird.
Hört sich am Ende gleich an.

Das wär ziemlicher Unsinn.

Die meisten WOLLEN ja, dass das Dolby Digital 5.1 NICHT decodiert wird, sondern durch das HDMI Kabel oder den Optischen Ausgang am Audio Receiver oder TV ankommt, also direktes Pass Trough.
Wenn man Dolby Digital erst decodiert und dann per PCM weiterschickt, dann hat man über HDMI bei den meisten TV Geräten nur Stereo Ton und über optical sowieso, da die Bandbreiten für das unkomprimierte PCM Signal einfach nicht für 6 Kanäle ausreichen, sondern nur für 2. Man braucht also Dolby Digital, um 6 Kanäle übertragen zu können.

Und wenn man PCM nutzen wprde, dann brächte man auch nicht extra im komprimierten Dolby Senden, wenns so oder so am PC decodiert werden sollte. Das wär ein ziemlicher Fail, wenn man schreibt, dass Windows 10 Dolby unterstützt, aber dann eigentlich nur decodieren kann. Da kann ich genauso gut ein Codec Pack installieren oder ne entsprechende Player Software.


Wahrscheinlich ist es nur ein Marketing Gag und in der Praxis bringt das vielleicht 1% der User weiter.
Wer wirklich Spiele und Videos immer im Dolby Format ausgeben will, der braucht ne Soundkarte mit Dolby Encoder, die das ganze ständig live encodiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Laggy.NET schrieb:
Das wär ein ziemlicher Fail, wenn man schreibt, dass Windows 10 Dolby unterstützt, aber dann eigentlich nur decodieren kann.

Ähm... gerade für das Dekodieren wird eine extra Unterstützung notwendig. Passthrough reicht die Daten ja nur 1:1 durch ohne sich weiter anzuschauen was es eigentlich ist...

Ich versteh auch nicht wo das Problem ist wenn Windows das selber dekodiert, ist doch gut? Dann geht es auch mit AVRs die das nicht selber können. Oder stört euch das fehlende "Plus" im Display? Edding kann helfen ;-)
 
ne ne, da gehört "Dolby Digital Plus" aufs Display. Alles andere ist einfach nicht richtig.
 
ach so! das geht auch so ohne HDMI gell. Ok gut. Dann weiß ich bescheid.

Selbst wenn MS Edge doch nicht Dolby Digital Plus ausgeben kann, das Netflix App muss es aber. Wer hat's ausprobiert? Bei mir geht's nicht :(
Ergänzung ()

Jesterfox schrieb:
http://www.edding.com/de/organisier...r/?T=1&cHash=5e3a3f0830c46706a482d38ed80f97b2

;-)

Auch wenn der PC es dekodiert ist (oder war) es weiterhin Dolby Digital Plus. Denn irgendwann muss es dekodiert werden, deine Ohren (und auch die Lautsprecher) können nur analoge Signale verarbeiten.

du und dein verfi**ter Edding! Spam mich net voll!
 
Laggy.NET schrieb:
Das wär ziemlicher Unsinn.

Die meisten WOLLEN ja, dass das Dolby Digital 5.1 NICHT decodiert wird, sondern durch das HDMI Kabel oder den Optischen Ausgang am Audio Receiver oder TV ankommt, also direktes Pass Trough.
Wenn man Dolby Digital erst decodiert und dann per PCM weiterschickt, dann hat man über HDMI bei den meisten TV Geräten nur Stereo Ton und über optical sowieso, da die Bandbreiten für das unkomprimierte PCM Signal einfach nicht für 6 Kanäle ausreichen, sondern nur für 2. Man braucht also Dolby Digital, um 6 Kanäle übertragen zu können.

Und wenn man PCM nutzen wprde, dann brächte man auch nicht extra im komprimierten Dolby Senden, wenns so oder so am PC decodiert werden sollte. Das wär ein ziemlicher Fail, wenn man schreibt, dass Windows 10 Dolby unterstützt, aber dann eigentlich nur decodieren kann. Da kann ich genauso gut ein Codec Pack installieren oder ne entsprechende Player Software.


Wahrscheinlich ist es nur ein Marketing Gag und in der Praxis bringt das vielleicht 1% der User weiter.
Wer wirklich Spiele und Videos immer im Dolby Format ausgeben will, der braucht ne Soundkarte mit Dolby Encoder, die das ganze ständig live encodiert.

Das ist ziemlicher Unsinn was du da redest.
 
alles was ich wollte ist eure Observierung. Keine Lehrstunden. Zeigt euer Receiver Dolby Digital Plus beim Netflix App unter Windows 10 an oder nicht?
Ergänzung ()

wisst ihr was? lasst gut sein, ich frag in einem richtigen Forum nach ...
 
Ich habe das gleiche Problem mit der Netflix App. Unter Windows 8.1 Pro konnte ich mit meinem Surface Pro3 über HDMI zu meinem Receiver Dolby Digital Plus 5.1 übertragen. Nun kommt dort entweder nur ein lautes Stereo Signal an oder ein PCM Signal.

Aus meiner Sicht gibt es hier ein Problem mit dem Treiber oder mit der Netflix App.
 
3000 schrieb:
alles was ich wollte ist eure Observierung. Keine Lehrstunden. Zeigt euer Receiver Dolby Digital Plus beim Netflix App unter Windows 10 an oder nicht?
Ergänzung ()

wisst ihr was? lasst gut sein, ich frag in einem richtigen Forum nach ...

Meiner tut es nicht. Man kann aber auch nicht Bitstream bzw Passtrough einstellen. Was dazu nötig wäre.

Mein Receiver bekommt aber ein 5.1 PCM Signal. Was mehr oder weniger fast das selbe ist.
 
Folgendes Setup:

Laptop per HDMI (Intel onBoard) an TV, vom TV aus per S/PDIF an AVR.
Netflix App


Windows 8.1: Sobald ich Dolby Digital in der App auswähle, wird das Signal per Bitstream bis in den AVR durchgeschleift.

Windows 10: PCM, egal welche Einstellungen ich verwende.

Habe über den VLC auch schon Bitstream erzwingen können - es scheint irgendein Problem mit der App zu sein.
 
Striki schrieb:
Mein Receiver bekommt aber ein 5.1 PCM Signal. Was mehr oder weniger fast das selbe ist.

Nicht unbedingt. Es kommt halt drauf an, was die App und Windows, bzw. der Treiber aus dem Original Signal machen beim "Verpacken" in ein PCM Signal. Die "sichere" Variante ist halt ein Pass-Through, da kannst du dir sicher sein, dass das Original Signal auch so am Receiver ankommt, wie es von der Quelle geschickt.

Bei meinem Surface ist es jedoch zusätzlich noch so, dass ich nur ein 5.1 PCM Signal bekomme, wenn ich den Soundeinstellungen für meinen AV-Receiver 5.1 einstelle. Das heißt dann aber auch, dass ich für andere Quellen ebenfalls diese Technik verwenden würde - und das will ich nicht. Deswegen ist ein Pass-Through der bessere Weg.
 
Wechhe schrieb:
. Deswegen ist ein Pass-Through der bessere Weg.

Sagte ja mehr oder weniger das selbe ;)

Mit dem MPC-HC lass ich alles nur per Bitstream ausgeben. Über ffdshow Filter.

Hab Windows 8 nie gehabt daher weiss ich nicht wie es sich da mit der App verhalten hat.
 
Zurück
Oben