Windows 11 - nichts geht mehr - 0xc0000225

robertmd

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
121
Hallo liebe Gemeinde,

ich nutze ein
  • Asus Zenbook
  • Windows 11
  • ASUS Bios Version 308

Seit heute kommt beim Start der Fehler 0xc0000225.

Mir werden dann folgende Optionen angeboten:

1. Enter = Enter to try again

--> kein Ergebnis / Endlosschleife

2. F1 = to enter Recovery Environment
--> keine Funktion

3. 8 = Startup Settings
--> keine Funktion

4. ESC = UEFI Firmware Settings
--> Bios lässt sich aufrufen

Ich habe schon mit einem Bootmedium (USB) versucht, Windows zu reparieren, leider
ohne Erfolg.
Bei "Ein Gerät verwenden" habe ich den Bootstick ausgewählt, dies führte nur zu einem
neuen Booten vom Stick.
Bei den "erweiterten Optionen" führte auch keine zu einem Erfolg.
Zur Verfügung stehen da:
1. Starthilfe --> nach Eingabe des Wiederherstellungsschlüssels --> Zielbetriebssystem auswählen
--> dort stehen mir 2 x Windows 11 und 1 x Windows Recovery Environment zur Verfügung
--> bei allen Optionen erscheint "Diagnose des PRc wird ausgeführt und dann
"Starthilfe konnte ihren PC nicht reparieren"

2. Eingabeaufforderung --> funktioniert
3. Updates deinstallieren --> kein Erfolg
4. Uefi-Firmwareeinstellungen --> führt ins Bios
5. System wiederherstellen --> kein Wiederherstellungspunkt gefunden
6. Systemimagewiederherstellung --> keine Imagedatei existent

Hat jemand, nach diesen spärlichen Infos, eine Idee, wie ich das gute
Stück wieder zum laufen bekomme?

Die Platte ist mit BitLocker verschlüsselt, der Wiederherstellungsschlüssel liegt mir
vor.
Beim Boot vom Stick könnte ich nun zwar alles löschen und neu installieren,
da würden mir jedoch einige Daten verloren gehen, welche ich gern gesichert hätte.


Dank und Gruß
 
robertmd schrieb:
Welches Zenbook?
Zenbook welches.png
 
Der Fehler 0xc0000225 meldet ein Problem der Windows-Startdateien.
Über ein Windows-Installationsmedium kann man versuchen diese Dateien neu zu erstellen:
https://techsgizmo.com/de/wie-behebt-man-den-fehlercode-0xc0000225-unter-windows-11

Ich bin mir nicht sicher, ob "bootrec" das richtig Kommando ist, da es ein neues und ein altes gibt.
Ab Windows 10 muss man das neue Kommando verwenden, doch mir ist entfallen welches Kommando das neue ist.
 
robertmd schrieb:
dort stehen mir 2 x Windows 11 und 1 x Windows Recovery Environment zur Verfügung
Im Bios siehst du keinen Windows Bootmanager?
 
Ich kann nur die Bootreihenfolge ändern. Die hab ich aktuell auf
1. USB
2. SSD gesetzt
Dazu kann ich noch "fast Boot" aktivieren oder deaktivieren (aktuel, ohne es geändert zu haben, ist es aktiviert)
 
Also kein Windows Bootmanager. Dann schau mal im Bios nach CSM, das dann aus/einschalten, startet der PC?
So ähnlich sollte Bios Windows Bootmanager aussehen.
Win Bootmanager.png
 
GTrash81 schrieb:
Ich bin mir nicht sicher, ob "bootrec" das richtig Kommando ist,
Doch, ist es immer noch.
Man muss nur zwischen MBR und GPT unterscheiden:

Nacheinander in die Konsole (Als Admin) eingeben.

MBR:
"bootrec /fixmbr"
"bootrec /fixboot"
"bootrec /scanos"
"bootrec /rebuildbcd"

GPT:
"bootrec /fixboot"

Jeweils ohne ""
 
Beim Befehl "bootrec /fixboot" kommt "Zugriff verweigert" :(
 
Die Befehle von @LotusXXL hast du als CMD ADMIN ausgeführt?
Und ohne die "
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LotusXXL
Verfügst du im System über die entsprechenden Rechte als Admin und hast die Konsole "Als Admin" ausgeführt?
Richtig, ohne "".
 
Wenn du es bis zur Eingabeaufforderung schaffst ...
guck man ob der den Befehl "manage-bde" akzeptiert.
damit kannst du auf consolen-Ebene Bitlocker entschlüsseln.

Und wenn die auf dem Stick dann zufällig noch sowas wie
den DoubleCommander hast ( vermutlich brauchst du die 64bit portable)
kannst du zumindest Daten sichern.

Windows Startprobleme zu reparieren habe ich aufgegeben.
Bei mit laufen über all Macrium 7.3 oder Haslo Backup die reggelmässig images
erstellen ( und ... wichtige Daten liegen bei mit die auf LaufwC ...genau wegen solcher
..Sachen )
 
Ich kann die Konsole nur aus der Option "reparieren" beim Booten über den Bootstick aufrufen. Insofern habe ich wohl keine Möglichkeit, da mit irgendwelchen Rechten zu startet :(
Ergänzung ()

no_trust schrieb:
Wenn du es bis zur Eingabeaufforderung schaffst ...
guck man ob der den Befehl "manage-bde" akzeptiert.
damit kannst du auf consolen-Ebene Bitlocker entschlüsseln.

Und wenn die auf dem Stick dann zufällig noch sowas wie
den DoubleCommander hast ( vermutlich brauchst du die 64bit portable)
kannst du zumindest Daten sichern.

Windows Startprobleme zu reparieren habe ich aufgegeben.
Bei mit laufen über all Macrium 7.3 oder Haslo Backup die reggelmässig images
erstellen ( und ... wichtige Daten liegen bei mit die auf LaufwC ...genau wegen solcher
..Sachen )
Das scheint zu funktionieren, muss mich da nur mal durch die EIngabemöglichkeit forsten. Damit komme ich dann vermutlich zumindest an meine Daten.

Guter Tipp :)

aktueller Status: Entschlüsselung läuft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
robertmd schrieb:
Die Platte ist mit BitLocker verschlüsselt
Wenn du da mal Glück hast, da deine SSD ja mit Bitlocker verschlüsselt ist!
 
Danke...damit konnte ich die Befehlsreihe
bootrec /scans
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd

erfolgreich ausführen.

Nun mal schauen, ob sich insgesamt was verbessert hat.

Ergänzung ()

So...der aktuelle Stand:

Beim Start kommt ein Weilchen das Asus-Logo mit rotierendem Kreis, dann bleibt der Rechner schwarz und reagiert auf keine Tasten.

Also...3 x 15 Sekunden lang den Powerbutton gedrückt, danach startete der Rechner wieder zum Asus-Logo.

Per F12 während des Starts ins Bios...Bootmenu wieder auf USB-Stick gesetzt...dann Neustart und der Rechner bootet vom Stick.

Ich habe mal versucht, per fdisk von der Platte (512GB, rund 300GB frei) eine weitere Partition zu erstellen. Der Plan ist, auf dieser neuen Partition dann ein neues OS zu installieren um dann die Daten zu retten.
Nun bekomme ich die neue Partition jedoch auf max 48,8GB, Win11 verlangt aber 52GB...was nervig.... grummel
 
Zuletzt bearbeitet:
robertmd schrieb:
Ich habe mal versucht, per fdisk von der Platte (512GB, rund 300GB frei) eine weitere Partition zu erstellen. Der Plan ist, auf dieser neuen Partition dann ein neues OS zu installieren um dann die Daten zu retten.
Nun bekomme ich die neue Partition jedoch auf max 48,8GB, Win11 verlangt aber 52GB...was nervig....
Ein Live-Linux von USB wäre hier die deutlich elegantere Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
robertmd schrieb:
Danke...damit konnte ich die Befehlsreihe
bootrec /scans
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Erfolgreich ausführen muss ja nicht bedeuten, effektiv ausgeführt.
Auch die Reihenfolge der Eingabe kann entscheidend sein.
Warum machst du nicht das, was dir vorgeschlagen wird?

Nicht
bootrec / scans
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
sondern
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec / scanos
bootrec /rebuildbcd

Nach jeder Eingabe die 'Enter-Taste' drücken.
 
TP555 schrieb:
Hi

Hast du noch Zugriff auf nen anderen Computer?

Mfg.
Ja, habe ich.

DJMadMax schrieb:
Ein Live-Linux von USB wäre hier die deutlich elegantere Lösung.
Danke, schaue ich mir mal an.

LotusXXL schrieb:
Erfolgreich ausführen muss ja nicht bedeuten, effektiv ausgeführt.
Auch die Reihenfolge der Eingabe kann entscheidend sein.
Warum machst du nicht das, was dir vorgeschlagen wird?

Nicht
bootrec / scans
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
sondern
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec / scanos
bootrec /rebuildbcd

Nach jeder Eingabe die 'Enter-Taste' drücken.
Weil ich anfangs, wie oben geschrieben, mit dem Weg keinen Zugriff bekam.

Mit dem Tipp von @Opa Hermie konnte ich die Befehlskette jetzt aber ohne Fehlermeldungen ausführen.

Das Ausgangsproblem konnte ich damit leider nicht beheben.
 
Zurück
Oben