Wohnzimmersetup - iPad + NAS/HTPC

sanchezz18

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
575
Servus,

aktuell nutze ich einen HTPC mit Funktastatur an meinem AVR als Zuspieler für Musik und Filme. Vermutlich werde ich demnächst auf einen AVR mit Airplay upgraden, sodass mein iPad nicht mehr ganz so isoliert herumliegt. Im Rahmen dessen würde ich gerne das iPad zu meiner Wohnzimmerzentrale machen.

Für Musik ist das alles einfach - da ich sowieso viel über spotify höre, kann ich ja problemlos übers iPad/Airplay streamen. Für Filme ist mir jedoch noch unklar, wie ich das Ganze am elegantesten aufbaue. Filme kommen bei mir in mehreren Varianten vor:
- 1080p MKVs inkl. z.B. DTS (z.B. Skifilme)
- Blurays vom PC-Laufwerk inkl. DTS-HD
- Streaming-Filme (max. 720p, 2-Kanal-Sound, z.B. Watchever)
Allein aus Speicherplatzgründen werden die Filme ja nicht auf dem iPad selbst sein - wie also spiele ich die Filme ab? Kann ich das iPad so nutzen, dass ich damit die Filme verwalten/heraussuchen und starten kann, das Abspielen selbst jedoch einfach direkt über den HTPC läuft? Würde mich hier ein NAS weiterbringen (keine Ahnung, welches Gerät in diesem Falle das eigentliche Abspielen vornehmen würde)?

Über ein wenig Starthilfe würde ich mich freuen...
 
wie so oft gibt es da tausend und eine Möglichkeit und wahrscheinlich mindestens doppelt so viele Meinungen ;)

erstmal bitte beachten, dass (siw) KEIN aktueller AVR Video per AirPlay beherrscht. Selbst "normales" Video Streaming beherrschen wohl nur die großen Sony und das auch nur eingeschränkt auf wenige Formate. Es kann sein, dass sich das in der (aller) letzten Zeit geändert hat oder sich mit der nächsten Generation ändern wird.

Wenn eh ein iPad vorhandene ist, würde ich über die Anschaffung eines AppleTV nachdenken. Die gibt es immer mal wieder für 80€ im Angebot. Damit kannst du dann auch den Screen des iPad auf den TV "beamen". Allerdings sehe ich das nicht als Lösung zum Videos gucken (außer vielleicht mal ein YouTube Video, das man gerade auf dem Bad gefunden hat.

Wenn der HTPC bleibt, dann kannst du darauf XBMC installieren und das per iPad bedienen. Selbst für diese eine "Lösung" gibt es schon wieder diverse Apps für das iPad. Die "offizielle" gefällt mir dafür aber schon ganz gut.
 
Solltest du viele "Skifilme" gucken, würde ich Plex empfehlen. Watchever kann man da aber nicht einbinden, Spotify schon aber das geht glaub ich komfortabler über die App aufm iPad und mit Airplay. Habe Plex hier mit Windows Server, Mac Client und Android Tablet als Schaltzentrale, ein Traum.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Und wieso nicht den AVR selbst die Daten von einem NAS wieder geben lassen?
Wenn das klappen würde, super. Kann ein aktueller AVR (vermutlich Denon X1000/X4000) 1080p MKVs usw. einfach selbst abspielen?

Prisoner.o.Time schrieb:
Ist ein Smart TV vorhanden?
Leider nein.

Mickey Mouse schrieb:
wie so oft gibt es da tausend und eine Möglichkeit und wahrscheinlich mindestens doppelt so viele Meinungen ;)
Dann bin ich ja mal gespannt :)

Mickey Mouse schrieb:
erstmal bitte beachten, dass (siw) KEIN aktueller AVR Video per AirPlay beherrscht.
Wirklich??? Ich bin einfach davon ausgegangen, dass das Airplay der AVRs in dieser Hinsicht genau wie das AppleTV funktioniert.

Mickey Mouse schrieb:
Wenn der HTPC bleibt, dann kannst du darauf XBMC installieren und das per iPad bedienen. Selbst für diese eine "Lösung" gibt es schon wieder diverse Apps für das iPad. Die "offizielle" gefällt mir dafür aber schon ganz gut.
Das hört sich doch sinnvoll an, damit wäre das iPad ja wunschgemäß nur Fernbedienung...
 
Ich werd mir einen MiniPC von Zotac oder IntelNUC zulegen und an TV anschließen, da funktioniert dann alles mit Funktastatur/Maus oder infrarot fernbedienung und Surfen/Laden/uTube sind nicht an die TV-Software gebunden - ebenso wenig braucht der TV dann angeschlossesnes WiFi/LAN
 
- 1080p MKVs inkl. z.B. DTS (z.B. Skifilme)
- Blurays vom PC-Laufwerk inkl. DTS-HD
- Streaming-Filme (max. 720p, 2-Kanal-Sound, z.B. Watchever)

Für gekaufte Blurays ist ein Bluray SA am besten. Es gibt auch Bluray Player mit SmartTV Funktionen darüber könnte man dann auch gleichzeitig Streaming wie Watchever lösen.

Alternativ kannste für Streaming auch ChromeCast verwenden, kostet ja kaum was. AppleTV3 würd ich net mehr kaufen eher auf AppleTV4 warten, da soll dann auch nen eigener Store kommen und dementsprechend sollte es dann auch mehr Apps geben mit der Zeit, sofern du Filme und Musik nicht nur von Apple direkt kaufen willst wäre das nützlich.

Die Industrie mag MKV nicht wirklich, daher würde ich mindestens 2 Geräte einsetzen: Etwas "offenes" wie XBMC für MKV etc und ein kommerzielles Gerät für den Rest.

Beachte auch Bluray Player haben den Cinevia Kopierschutz. Selbst wenn sie MKV Dateien abspielen können, so sind gerippte MKVs von gekauften Blurays dennoch nicht abspielbar. Daher für MKV entweder ein richtiger HTPC mit Plex oder XBMC oder ein gescheiten Mediaplayer kaufen.

Wirklich??? Ich bin einfach davon ausgegangen, dass das Airplay der AVRs in dieser Hinsicht genau wie das AppleTV funktioniert.
Nein die lizenzsieren nur die Audiowiedergabe. Video und Mirror geben die nicht an andere Hersteller raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stinger: Freut mich ja, aber ich will ja nichts mehr mit Funktastatur bedienen, sondern iPad.

@Ilsan: Ich höre raus, dass ich zumindest für Teile meines Anwendungsspektrums einen HTPC brauchen würde. Lässt sich Watchever & Co auch irgendwie per iPad fernsteuern, aber vom HTPC abspielen? Was meinst du mit Mediaplayer, wäre das ein NAS, welches Videos abspielen kann? Sorry, insb. hinsichtlich NAS hab ich noch Null Peilung...
 
Wenn du XBMC einsetzt bzw einen HTPC bekommt man alles sicherlich "irgendwie" ans laufen mit einem Gerät. Frage ist nur ob sich der Aufwand lohnt und einem das Ergebnis gefällt am Ende. Ich persönlich bin kein Fan von zuviel gefrickel.

Was meinst du mit Mediaplayer, wäre das ein NAS, welches Videos abspielen kann?
Nein ein Mediaplayer ist ein Gerät das Dateien von USB/Netzwerk oder interner Festplatte abspielen kann. Könnte unter Umständen eine Alternative zu einem HTPC sein, da da schon alles fertig eingerichtet ist.

Lässt sich Watchever & Co auch irgendwie per iPad fernsteuern, aber vom HTPC abspielen?

Nicht wirklich komfortabel soweit ich weiß. Wenn die App ChromeCast schon kann wäre es einfacher diesen Weg zu gehen.

Ansonsten Airplay. Für Videos wird dann aber ein AppleTV fällig, oder man benutzt XBMC. Allerdings Streamen dann die Daten vom iPad die ganze Zeit und es ist keine wirkliche Fernbedienung in dem Sinne, eher ein weiterleiten. Daher wäre mein Favourit CC wenn kein SmartTV vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist leider so, dass es kaum EIN Gerät/Lösung gibt, die wirklich alles kann und dann auch noch "out of the box" ohne große Anpassungen funktioniert :(

So wie ich das verstanden habe, gibt es z.B. z.Z. keine Lösung (mehr) Amazon Video oder SkyGo in XBMC zu integrieren (andere Dienste kenne/habe ich nicht). Das kann man natürlich mit einem HTPC "daran vorbei" lösen, aber dann ist ja der Witz wieder raus.
Am Ende nutze ich dafür dann doch wieder Xbox oder PS3, damit geht das (relativ) schnell und einfach.

Ich persönlich bin auch so ein alter Starrkopf, der partout eine "normale" FB braucht (alleine schon für die Lautstärke), in meinem Fall eine Harmony Ultimate. Darüber steuere ich dann auch XBMC auf einem NUC und eben alles andere auch.
Nur wenn ich den TV nicht einschalten möchte (Musik hören), dann kommt das iPad mit ins Spiel.
 
keine Lösung (mehr) Amazon Video oder SkyGo in XBMC zu integrieren (andere Dienste kenne/habe ich nicht)
Ich fande diese inoffiziellen Addons in XBMC noch nie wirklich überzeugend im Hinblick auf das Design. Daher mein Tipp eher auf das gewerbliche Zeug zu setzen was "jeder" benutzt sofern es eben geht.

Bei gerippten HD Filmen ist da aber schnell essig. Der Chromecast kann zB nur Stereo, das AppleTV nur DolbyDigital aber kein DTS.

Bluray Scheiben gehen wieder nicht mit dem HTPC ohne weiteres und in schön wegen dem ganzen Lizenzgedöhns.
 
Zuletzt bearbeitet:
du, ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich die nie eingesetzt habe. Ich hatte während des Beitrag Schreibens noch danach gegoogelt.
ich weiß auch nicht so genau, welche AddOns denn nun "offiziell" sind und welche nicht.
Das Enigma/VU+ PVR AddOn funktioniert z.B. ganz gut. Wobei bei mir z.B. bei SD Sendern auch extreme Fehler auftreten (alle HD Kanäle funktionieren gut).
Das kann dann wieder:
Einstellung im XBMC
Einstellung im Windows
Einstellung im GraKa Treiber
allgemeines Problem mit XBMC, Vu+ DUO2 oder Windows 8.1
sein, wer weiß es?
 
Für mich sind die alle inoffiziell weil ARD beispielsweise sicherlich kein eigenes Addon schreibt, die kommen ja alle von irgendwelchen freien Programmierern und so sehen sie halt auch aus, vom Design her.

Wenn Apple bald das AppleTV4 bringt mit eigenem Store so hat man eine sehr einfache Möglichkeit einen nonSmartTV eben um solche Funktionen und Apps nachzurüsten.

Auch der Chromecast kostet 35euro, die Watchever App ist meine ich schon kompatibel damit, einfacher bekommt man es kaum auf den Bildschirm als Nachrüstlösung.

Hab ja auch nicht gesagt dass man es nicht auch mit XBMC irgendwie ans laufen bekommt aber ist sicherlich mehr Arbeit und ob es nacher genauso komfortabel und hübsch aussieht ist fraglich.

Nur 1080p mkv mit dts spielen halt die wenigstens Geräte der "Markenhersteller" ab. Zumal mkv auch nur ein Container ist und da alles mögliche drinstecken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja dass kein Smart TV vorhanden ist, ist natürlich doof. So könnte man ganz einfach Smart TV plus AVR für so ziemlich alles heran ziehen.

Dann eben, wie bereits erwähnt mit einem z.B. BD-Player: http://geizhals.at/de/samsung-bd-f7500-schwarz-a913350.html
Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es sogar ne App zum steuern. Nennt sich dann: Remote Application (Smart Phone Control)
Damit kannst du sowohl Audiofiles als auch Viedofiles wieder geben. Dank Smart Features und Apps sollte Watchever, Sky go oder auch Amazon Prime Instant Video kein Problem darstellen. Internetradio ist ebenfalls möglich.

Alternativ kann auch bei der Audiowiedergabe auch auf die Funktionen des AVRs zurück gegriffen werden. Das bleibt dann dir überlassen. Ich persönlich würde in dem Fall eher zu dem AVR tendieren, da so ein Gerät weniger eingeschalten sein muss.

Bezüglich der MKV wiedergabe, richtest du dich am besten an einen der etwas mehr Ahnung davon hat. Hab da nur was von gelesen dass es Probleme bei selbstgebrannten Medien geben soll?! Naja siehe etwas weiter oben ;)

Passend zu dem BD-Player mit Smart Funktion brauchst du noch einen AVR. Gegebenenfalls, kannst du ja bei deinem bleiben? Und dann fehlt eigentlich nur noch ein NAS. Sprich ein Gerät was du an deinen Router / Modem hängst um zentral auf deine Musik oder Filme zugreifen zu können. Hier würde sich z.B. dieses hier sehr gut anbieten: http://geizhals.at/de/zyxel-nsa325-v2-nsa325v2-eu0101f-a1025642.html
Fehlen nur noch ein bis zwei Festplatten und schon kann der ganze spaß los gehen.

IPad sollte in dem Setup auch schön dank passender Apps gut als FB herhalten können.
 
Falls es jemanden interessiert, es gibt erste Fortschritte: Mittlerweile habe ich einen neuen Multimedia/HTPC sowie einen Denon X4000 als AVR. Auf dem HTPC nutze ich im Wesentlichen XBMC als Mediacenter.

Für Musik hat man nun viele Optionen, damit bin ich schon ganz zufrieden:
  • iPad direkt an AVR über Airplay/WLAN
  • iPad über XBMC an AVR über Airplay/WLAN (falls man auf dem TV die XBMC Visualization statt der hässlichen Denon Airplay Übersicht möchte; wobei ich eigentlich ohnehin nie mit Bild höre)
  • HTPC direkt an AVR (ist ein wenig stabiler als über WLAN)

Filme/Serien werden in jedem Falle direkt vom HTPC gestreamt, d.h. mit "perfekter" Ton/Bild-Qualität. Gesteuert werden kann das ganze
  • Über die XBMC Oberfläche am TV per Funktastatur
  • Über die XBMC Oberfläche am TV per iPad-App (z.B. Constellation, Official XBMC Remote)
  • Über die XBMC Oberfläche auf dem iPad, erst beim Abspielen des Films wird die Oberfläche auf dem TV wieder aktiv


Für Streaming nutze ich aktuell hautpsächlich Watchever, was ich auch in XBMC integriert habe. Da dies allerdings lediglich ein inoffizielles Addon ist, ist die Bedienung nicht so super komfortabel und für das Abspielen selbst springt XBMC dann nocheinmal in den Browser. Naja. Am liebsten würde ich die Watchever App vom iPad nutzen und das Bild per Airplay streamen - XBMC unterstützt wie AppleTV auch die Übertragung vom Bild über Airplay. Bei Youtube funktioniert das problemlos, aus der Watchever App heraus noch nicht so ganz. Zeigt zwar an, dass es das Bild überträgt, aber bei XBMC kommt nichts an. Vielleicht löse ich das aber langfristig dann wie vorgeschlagen auch über einen BD-Player, mal schauen.

Grundsätzlich funktioniert ja irgendwie alles, insofern wird das schon. Kritisch sehe ich jedoch ein paar Punkte, wo ich noch nicht ganz glücklich bin und auch nicht weiß, in welche Richtung ich hier gehen möchte:

Das iPad für alles ist theoretisch cool, praktisch aber nicht besonders, naja, praktisch. Für ein paar Sachen wirklich super, z.B. schnelles Heraussuchen von Medien, über die Zeitleiste schnell an eine beliebige Stelle im Film springen etc. Für ein paar Sachen aber auch einfach unpraktisch:
Einerseits die fehlenden Hardwaretasten (zum Lautstärke anpassen und kurz mal den Film pausieren will ich nicht erst den Bildschirm entsperren und dann herumwischen müssen), zum anderen die mangelhafte Konfigurierbarkeit der Apps. Für sich genommen sind Watchever, Spotify, XBMC Remote usw. gut, aber alle sind eben nicht unter dem Gesichtspunkt einer Universalremote entwickelt worden. Soll heißen, ich kann z.B. in der XBMC App nicht die Lautstärke des AVR anpassen und auch nicht direkt auf einen Tab namens Spotify oder TV wechseln - Spotify ist eine extra App und der TV kann über das iPad mangels Smartfunktionen gar nicht gesteuert werden. Der Denon ist in dieser Hinsicht gaaaanz toll, über die App kann man die Lautstärke zwar anpassen, aber für das Dimmen des Displays (für Filme spätabends ganz nützlich) muss das Webinterface genutzt werden.

Unterm Strich nutze ich daher aktuell die Funktastatur, das iPad mit 4 Apps und dem Denon-Webinterface sowie die beiden Fernbedienungen von TV und AVR parallel. Man merkt schon, das passt einfach noch nicht.

Vielleicht mache ich es doch wie Mickey Mouse und hole mir noch eine Harmony dazu, welche für den Großteil der Blindbedienung herhält und nur für das Auswählen von Filmen/Musik nutze ich das iPad.
Mickey Mouse schrieb:
Ich persönlich bin auch so ein alter Starrkopf, der partout eine "normale" FB braucht (alleine schon für die Lautstärke), in meinem Fall eine Harmony Ultimate. Darüber steuere ich dann auch XBMC auf einem NUC und eben alles andere auch.
Nur wenn ich den TV nicht einschalten möchte (Musik hören), dann kommt das iPad mit ins Spiel.

@Prisoner, falls du gute Apps fürs iPad kennst, mit denen ich (mit Ausnahme der Hardwaretasten) vieles von den Punkten oben erschlagen kann, lass mich wissen...
Prisoner.o.Time schrieb:
IPad sollte in dem Setup auch schön dank passender Apps gut als FB herhalten können.
 
Airplay mit Musik funktioniert besser über das Airplay im Denon als über XBMC oder?

Am liebsten würde ich die Watchever App vom iPad nutzen und das Bild per Airplay streamen - XBMC unterstützt wie AppleTV auch die Übertragung vom Bild über Airplay. Bei Youtube funktioniert das problemlos, aus der Watchever App heraus noch nicht so ganz. Zeigt zwar an, dass es das Bild überträgt, aber bei XBMC kommt nichts an. Vielleicht löse ich das aber langfristig dann wie vorgeschlagen auch über einen BD-Player, mal schauen.

Entweder Bluray Player mit Smart Features oder einfach den Google ChromeCast. Sollte auch mit iPad absolut problemlos gehen. Würd ich sogar Airplay noch vorziehen einfach weil das Ipad dann wirklich nur als Fernbedienung fungiert.

Wegen Bluray Player guck doch mal was es da von Denon so gibt weil der AVR ja schon davon ist.

Es bringt ja doch jeder Hersteller mittlerweile son kleines Ökosystem immer mit sodass ich versuchen würde die Vielfalt hier gering zu halten.

Die Fernbedienungs App für den Denon AVR wird halt nicht mit nem Samsung Blurayplayer gehen. Daher würde ich versuchen beim Player ebenso was von Denon zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben