WOL ohne PC

TheFallen04

Cadet 1st Year
Dabei seit
März 2009
Beiträge
12
Hi,

ich sitze mit meinem (Arbeits-) PC im 2. Stock und habe im Keller (3-mal Treppe laufen^^) einen Netztwerkdrucker und 2 weitere PCs. Diese sind alle über einen gemeinsammen Hauptschalter vom Stromnetz getrennt.
Weil ich nunmal ziemlich faul bin und nicht immer laufen möchte, wenn ich z.B. etwas drucken möchte (Drucker soll nicht 24/7 an sein), möchte ich diesen Hauptschalter durch ein Schütz ersetzen. Um dieses Schütz anzusteuern, würde mich intressieren, ob es eine möglichkeit gibt, eine Netztwerkkarte ohne PC zu betreiben und den Startimpuls, der bei erhalten des WOL Befehls eigendlich an das Mainboard geht, als Schaltsignal für mein Schütz verwenden kann. Den WOL befehl würde ich dan von meinem PC aus senden.

Bei Google hab ich nicht wirklich was gefunden, aus dem ich schlau geworden bin.
 

Revolution

Commodore
Dabei seit
März 2008
Beiträge
4.955
Netzwerk Karte ohne PC finger weg zu kompliziert, außerdem brauchst du dazu brachiales wissen und nicht gerade wenig Geld.


Es gibt mehrfachsteckdosen die man über Lan steuer kann kosten ca. 50-100 Euro. Die Administration erfolgt dann über ein Webinterface im Browser.
 

TheFallen04

Cadet 1st Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
März 2009
Beiträge
12
super danke für die Antwort werd mich mal bezüglich der Steckerleisten schlau machen
 

Heen

Ambassador
Dabei seit
Jan. 2009
Beiträge
6.781
Noch eine Möglichkeit (nicht so astrein) mit einer günstigeren Leiste:

Du holst dir eine Master-Slave-Leiste und schließt dort als Master einen PC an, den du per WOL aktivieren kannst, und natürlich am Slave den Drucker.
Nach dem Druck kannst du ihn wieder z.B. mit Teamviewer runterfahren, fertig. Nachteil wäre, dass du zum Drucken immer einen zusätzlichen Rechner einschaltest. Zudem ist ein LAN-Drucker dann witzlos, wenn der Rechner im Keller an ist könntest du ja per Freigabe drucken.
Deine Entscheidung.
 

Revolution

Commodore
Dabei seit
März 2008
Beiträge
4.955
WOL ist nie die Lösung die Magic Packges kommen entweder nie an oder werden nicht richtig erkannt. Wenn irgendwas auf der Leitung los ist oder geräte Selbstest machen starten dir im Haus irgendwelche Rechner völlig unerwartet. Außerdem haben 80% der Geräte die ich kenne kein WOL wenn sie davor vom Stromnetz getrennt wurden.

WOL kriegt in der Theorie meine zustimmung in der Praxis wenn man nen Stabielen sauberen Betrieb haben will rennne ich lieber einmal durchs Firmengelände um die Rechner zu starten bevor ich auf WOL setze.

Außerdem Netztwerkdrucker ist für mich ein Drucker der ohne PC am Netz hängt :D
 

Heen

Ambassador
Dabei seit
Jan. 2009
Beiträge
6.781
Deswegen sagte ich ja, das ein LAN-Drucker dann witzlos ist.

Ich muss sagen, bei mir läuft WOL einwandfrei. Nutze aber auch den Optiplex 755, die Reihe soll wohl industrietauglich sein. Ein häufiger Fehler ist, WOL funktioniert nur solange der Rechner nach dem Herunterfahren nicht vom Netz getrennt worden ist. Deshalb läuft mein Rechner mit Fernzufriff auch kurz an wenn man den Stecker einsteckt, um WOL zu gewährleisten. Das kann man meist im BIOS entsprechend einstellen.

Den Rechner starte ich über das Menü meiner Fritzbox, die für den Fernzugriff eingerichtet ist. Remote über Teamviewer, hat mir schon manchmal weitergeholfen.

Aber der Vorschlag ist nur eine mögliche Alternative von mir, die LAN-Leiste ist sicher komfortabler.
 
Top