Zwei Gehäuselüfter an einem Stecker? Welcher Volumenstrom ist ausreichend?

Flamingo26

Lieutenant
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
708
Hallo zusammen,

welcher Volumenstrom ist für mein Gehäuse ausreichend und kann ich zwei Gehäuselüfter an dem einen Steckplatz an meinem Mainboards betreiben? Im Handbuch konnte ich keine Angabe zur maximalen Leistung finden.

Ich schwanke zwischen dem Silent Wings 3 und dem Silent Wings 3 High Speed, bin mir jedoch über die Lautstärke und dem Strom je Lüfter unsicher. Ein Gehäuselüfter kommt an die Front und einer an die Rückseite.

LautstärkeLuftstromLeistungsaufnahme
bequiet Silent Wings 316,4 dB(A)80,47 m3/h1,44 W
bequiet Silent Wings 3 High Speed28,6 dB(A)124,58 m3/h1,92 W

CPU: AMD Ryzen 7 3700X
Mainboard: Gigabyte B450 AUROS PRO Wifi
Grafikkarte: PowerColor RX 5700 XT Red Devil
Gehäuse: Lian Li TU150WA

Viele Grüße
Flamingo26
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EasyRick

Dandelion

Captain
Dabei seit
Juli 2017
Beiträge
3.388
Der normale Silent Wings 3 liefert auf 100% knapp 1500RPM. Mehr willst du für deine Ohren eh nicht, eher lässt man die Gehäuselüfter langsamer laufen. Im Idle werden 600RPM oft reichen, bei Last würde ich nicht mehr als 1000RPM anlegen. Sollte man etwas in seinem Gehäuse experimentieren. Den High-Speed-Lüfter braucht man wirklich nur für spezielle Anwendungsfälle.

2 Lüfter per Y-Kabel an einem Anschluss sind in 99,8% der Fälle unproblematisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek, Slainer und Gortha

evilnear

Commander
Dabei seit
Jan. 2013
Beiträge
3.036
sollte kein problem sein beide lüfter über einen anschluss zu betreiben.
der volumenstrom schon eines lüfters sollte ausreichen aber dann muss der unter umständen eben voll aufdrehen und wird laut. ich würde es zuerst mit zwei oder drei lüftern probieren, je nachdem was da ist und bei Bedarf nachrüsten.
 

Humptidumpti

Moderator
Moderator
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
25.803
Ist natürlich doof dass die keine Angaben machen wie weit man einen Fan Header belasten kann. I.d.R. geht man aber davon aus, dass 1A bei 12V immer funktionieren. Von daher wärest du mit deinen 2 Lüftern am Anschluss dicke Save.

Was für eine Belüftung du benötigst weist nur du. Das ist mehr Gefühlssache bzw. was dir lieber ist. ich nehme eigentlich immer stärkere Lüfter und regle sie dann nach Bedarf. Ich mach das aber mit nem Aquaero.
 

Gortha

Captain
Dabei seit
Jan. 2017
Beiträge
3.242
Ich würde dir die P/L-mäßig besseren P12 und P14 empfehlen.
PWM!!!
Der Vorteil bei den P12 und P14 ist, dass du diese auch in einer Version bekommst, wo du bis zu 5+ Lüfter kaskadieren kannst. Die Stecker haben jeweils noch eine Buchse, so dass man mehrere Lüfter hintereinander schalten kann... an einem Mainboardanschluss.
Allerdings, warum willst du das überhaupt? Die Mainboards haben doch mehrere Lüfteranschlüsse....?

Selbst wenn du bei den Siltent Wings bleibst, nimm ja welche mit PWM...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer

Flamingo26

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
708
Danke für die schnellen Antworten. Geregelt werden die dann von der Lüftersteuerung meines Mainboards.

@Dandelion Also denkst du der schwächere ist auf jeden Fall mehr als genug? Ich hab leider keinen realen Vergleich um abzuschätzen ob das viel oder wenig Luftstrom ist.


@Gortha Die Schau ich mir mal an. Kannst du mir noch die genaue Bezeichnung der Lüfter geben? Ich will das, weil mein Mainboard nur einen Lüfteranschluss hat.
 

ImpactBlue

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2019
Beiträge
1.244
Es gibt ne Aussage von MSI von 2011 hier:
Dear Sir/Madam,

Thanks for contacting MSI technical support team!

As for your concern, all the fan power connectors support system cooling fan with 12v. The max current of fan connector is 1 amp. So all 5 fan connectors can pull 1 amp fans.

Best regards,
MSI Technical Support Team

Wonach jeder Mainboard-Anschluss bis zu 1A versorgen kann.. bzw. 12V*1A=12W Dauerlast pro Anschluss.

Naja.. oder je nach Interpretation 12W auf allen kombiniert, wobei das bei dir quasi egal ist wenn du nur einen Anschluss hast.. von den 12W bist ja sehr weit entfernt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion

Dandelion

Captain
Dabei seit
Juli 2017
Beiträge
3.388
Zitat von Flamingo26:
@Dandelion Also denkst du der schwächere ist auf jeden Fall mehr als genug? Ich hab leider keinen realen Vergleich um abzuschätzen ob das viel oder wenig Luftstrom ist.
Ja.
In meinem System hat noch kein Lüfter höher als 1400RPM drehen müssen.
 

Gortha

Captain
Dabei seit
Jan. 2017
Beiträge
3.242
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch

Dandelion

Captain
Dabei seit
Juli 2017
Beiträge
3.388
Zitat von Gortha:
Wenn du 14cm Lüfter verbauen kannst, würde ich diese immer 12 CM Lüftern vorziehen!
Kann er leider nicht :( nur 120mm.

Ja, die Arctics sind super. Ich liebe meine 3€-Arctics. Verbaue ich immer in Budget-Builds. Unschlagbar für die Kohle.
 

modena.ch

Admiral
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
8.010
Wenn du ein Gehäuse mit wenig Wiederstand hast, (Staubfilter, kleine Öffnungen, enge Gitter bringen Wiederstand) sind die F12 PWM PST bzw. F14 PWM PST den P12 PWM... bzw. P14 PWM... vorzuziehen.
Die Neusten Varianten der F mit 10 Jahren Garantie haben dieselben hervorragenden Lager und Motoren wie die neuen P, müssen aber für denselben Durchsatz nicht so hoch drehen und bleiben leiser. Haben dafür den Nachteil des geringeren Drucks. Also die P für Radiatoren und enge Kühler oder als Gehäuselüfter bei restriktiven Gehäusen, F als Gehäuselüfter oder für Kühler mti weniger engen Lammellen.
Und die F lassen sich aber genauso auf unter 200 RPM runter regeln wie die P. Bei 600-700 RPM hör ich da mit dem Ohr 3cm an der Nabe gar nix. Und bis 1000 RPM sind sie immer noch leise.
Absolute Empfehlung!

https://www.arctic.ac/ch_de/f12-pwm-pst.html
https://www.arctic.ac/ch_de/f14-pwm-pst.html

https://geizhals.de/arctic-f12-pwm-pst-afaco-120p0-gba01-a1267124.html
https://geizhals.de/arctic-f14-pwm-pst-acfan00079a-afaco-140p0-gba01-a1464904.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Dandelion

Slainer

Lieutenant
Dabei seit
Nov. 2011
Beiträge
555
@Gortha,
Das ist ja der Hammer, danke für den PST Hinweis!
Das nenne ich mal einen echten Mehrwert bei Lüftern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und Dandelion

Flomek

Vice Admiral
Dabei seit
Dez. 2011
Beiträge
6.161
Die Arctics sind wirklich top, die verbaue ich gerne wenn es wenig Kosten soll. Im direkten Duell gegen die Pure Wings von BeQuiet (ungefähr gleiche Preisklasse) sind die Arctic klar besser.

Für mich sind die Silent Wings die einzigen empfehlenswerten Lüfter von BeQuiet, aber die sind wirklich gut. Kosten aber auch ne ganze Stange Geld für einen Lüfter. Das muss man sich überlegen, ob es einem das Geld wert ist.
 

barmbekersurfer

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
719
@Flamingo26

Solltest Du noch die Silent Wings 3 High Speed auf Deiner Einkaufsliste haben, möchte ich Dir von denen abraten. Ich hatte in meinem aktuellen System sowohl die normalen Silent Wings 3 als auch die High Speed-Variante verbaut.

Mit meinem ASRock-Board lassen sich die High Speed kaum unter 800 RPM regeln. Die bleiben dann einfach stehen. Und über 800 RPM finde ich sie für Idle und Office zu laut. Die normalen Silent Wings 3 dagegen finde ich nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek
Werbebanner
Top