5070TI über 90°C Hotspot?

zeedy

Commodore
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
4.133
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:

  • Prozessor (CPU): 5800X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32 GB TridentZ 3600CL15
  • Netzteil: Seasonic PX-750
  • Grafikkarte: Palit 5070TI Gaming Pro
  • Wird ein sog. "PCIe Riserkabel" genutzt? Nein

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Nvidia hat ja seit Blackwell aus unerklärlichen Gründen den Hotspot Sensor entfernt weswegen man die kritische Temperatur nicht mehr selbst überwachen kann. Die "GPU Temperatur" meiner Gaming Pro erreicht immer gut 70°C. Wenn man bedenkt, dass das Delta bei AMD Grafikkarten etwa 20 Grad beträgt, dürfte meine 5070TI ja immer gut 90°C heiß werden, wenn es bei Nvidia ähnlich ist. Gibt es irgendein externes Tool womit man diese Temperatur auslesen kann? Dass Nvidia einfach den eigentlichen Sensor entfernt hat, kann ich mir nicht vorstellen.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Undervolting hat nichts gebracht, da müsste ich mit dem Powerlimit wohl weiter als 250W runter gehen, denn das hat die Karte schon ab Werk verbraucht. Und langsamer als eine 9070XT möchte ich sie nicht machen.
 
Normalerweise muss man auch nichts überwachen und macht eigentlich auch kein Sinn das zu überwachen.
Warum willst du die auslesen? Entweder die Grafikkarte liefert die Leistung oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, ILoveShooter132, Firefly2023 und 3 andere
Ich würde gerne die Lüfterkurve anpassen, die Karte könnte nämlich leiser sein.
 
zeedy schrieb:
dürfte meine 5070TI ja immer gut 90°C heiß werden,
Vielleicht hat Nvidia den Sensor für uns genau deswegen verborgen?
Deswegen, damit wir nicht so in Panik verfallen, wenns Richtung 100 GRad geht?
Bei 100 Grad kocht nur Wasser. - Es bedeutet nicht, dass es für Halbleiter zu heiß wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante
Im Zweifel musst du dich rantasten, wirst ja merken wenn es zu warm wird.
 
Undervolting führt nicht zwingend dazu, dass weniger verbraucht wird. Es wird eher im gleichen Verbrauchsbudget höher getaktet, sofern noch immer stabil, weil die dazu notwendige Spannung geringer ist. Weniger Spannung gleich weniger Verbrauch / Hitze, daher mehr Takt, aber dennoch Budgetlimit.

Also wären sowohl das Powerlimit, als auch eine "bessere" Belüftung die Stellschrauben, sofern man eben etwas unternehmen möchte. Klar, das PL kann ein wenig Leistung kosten. Es kann aber auch die Karte freier atmen lassen, also bspw. - 7% Leistung und dennoch +4% durch besseren, stabileren Takt.

zeedy schrieb:
Palit 5070TI Gaming Pro
Sofern dieses Modell, genauso wie die GameRock, nur die Modi 0 Umdrehungen und dann das neue NVidia'sche Minimum von 30% Lüfterdrehzahl kennt, welches bei der GameRock in min. 1200 Umdrehungen resultiert, kann man da herzlich wenig machen. Für empfindliche Naturen ist dies dann das falsche Modell.

ASUS macht es in dieser Hinsicht mit PRIME und TUF besser.


Und außerdem ist Sommer, wenngleich es heute eher kühl ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Wie UV hat nichts gebracht? Natürlich bringt das was. Du wirst ja sehen, dass du mit UV dann keine oder kaum Leistung verlierst, wenn du der niedrigeren Spannung entsprechende Frequenzen zuweist und sie stabil betreiben kannst. 925mV scheint soi ne Art Sweet Spot zu sein, da sollten ~2900 Mhz gehen.

Davon abgesehen ist das Problem mit der Lautstärke die erzwungene 30% Mindestdrehzahl, die bei deiner Karte wohl schon um die 1300RPM bedeuten. Drunter kommst du nicht, nur mit Fan Stop.

Und was @Zwirbelkatz schreibt stimmt auch. Allerdings läuft meine neue (undervoltete) 5060 Ti eigentlich immer in ihr Spannungslimit wenn unter Last. Sogar ohne UV. 180W habe ich noch nie gesehen, nur bis ~175W unter Furmark ohne UV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Hotspot-Temperaturen können das nicht sein, die kann man bei der 50er Serie nicht auslesen. Wenn dann GPU oder VRAM. Soweit ich weiß, gibt es keinen Sensor für die Hotspot-Temperaturen.
 
djducky schrieb:
Allerdings läuft meine neue (undervoltete) 5060 Ti eigentlich immer in ihr Spannungslimit wenn unter Last.
Viel Spaß mit der neuen Karte. Welche ist es denn bzw. wann taucht sie in der Signatur auf?
Verständnisfrage: Meintest du das Verbrauchslimit?
 
Danke. :) Ne Python III von Gainward. Die Signatur mache ich irgendwann mal neu, bin noch etwas am basteln an der Kiste, HDD rauswerfen und so.

Und nein, ich meine tatsächlich das Spannungslimit. Wenn du eine Karte bei meinetwegen 890mV abriegelst (so wie ich), dann kommt sie ja nie auch nur in die Nähe ihres Powerlimits. Ergo Spannungslimit. Kann man ja in HWInfo sehen was da limitiert.

Wobei die Anzeige da auch nicht so zuverlässig ist, bei mir zeigt das meistens Leistungsgrenzwert Auslastung mit "Ja" an, selbst bei 100% Last und maximaler Spannung. Ohne UV hatte ich da noch öfter ein Spannungslimit stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skudrinka schrieb:
Vielleicht hat Nvidia den Sensor für uns genau deswegen verborgen?
Deswegen, damit wir nicht so in Panik verfallen, wenns Richtung 100 GRad geht?
Bei 100 Grad kocht nur Wasser. - Es bedeutet nicht, dass es für Halbleiter zu heiß wäre.
Naja wozu dann überhaupt Temperaturen auslesen? Gehen uns doch nichts an, die Telemetrie regelt das schon.
Klar, es gibt Leute, die einen Hersteller verfluchen wenn der VRAM 80°C erreicht, aber als normaler PCler will man schon die "volle" Kontrolle über seine Hardware haben. Ansonsten kann man ja alles mögliche sperren, zum Beispiel auch die Lüftersteuerung.

@djducky die Palit hat unter Last etwa 1700 rpm. 1300 wären schon eine sehr deutliche Verbesseung.
 
Und wie hoch dreht die, wenn 30% anliegen?

~230W (mit UV) ist ja nicht die Welt, du könntest die RPM knallhart bei 30% abriegeln. Wie schaut es mit Gehäuse und dessen Belüftung aus? Hat auch nen großen Einfluss.
 
Dann die Leistungsaufnahme begrenzen, mache ich mit GPU Tweak von ASUS (klappt aber auch mit anderen Karten).
Meine 3080Ti fährt mit 75% der maximalen Leistungsaufnahme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon und djducky
Ich würde mal ~925mV mit 2900 Mhz per Kurve und dann flat auf diesen 925mV versuchen. Dann haste ein Spannungslimit und die Karte kommt nicht mehr höher.
 
Was soll denn bitte eine RTX 5070 Ti von Gainward sein? Python 3. Die gibt es überhaupt nicht. Es gibt eine Phantom und Phoenix. Der bessere Kühler hat die Phantom.
 
zeedy schrieb:
Ich würde gerne die Lüfterkurve anpassen, die Karte könnte nämlich leiser sein.
Bin etwas verwundert, dass jemand mit Intels Hochfrequenzkernen zu einer Palit greift. /scnr :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shir-Khan
zeedy schrieb:
dass das Delta bei AMD Grafikkarten etwa 20 Grad beträgt
Kurze Ergänzung: Das Delta ist bei jeder einzelnen Karte vollkommen individuell und hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem der verwendeten Wärmeleitpaste, ihrem Alter und ihrer Verteilung. 20°C wären schon recht viel, aber durchaus noch normal. Pauschal würde ich aber eher von 12-15°C Delta (im hohen Lastbereich) ausgehen, mit kleinen Peaks, die mal drüber sein können.

Fujiyama schrieb:
Normalerweise muss man auch nichts überwachen und macht eigentlich auch kein Sinn das zu überwachen.
Warum willst du die auslesen? Entweder die Grafikkarte liefert die Leistung oder nicht.
Warum sollte das keinen Sinn machen? Eine zu hohe Hotspot-Temperatur ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme, insbesondere mit zunehmender Nutzungszeit, wo die WLP schon etwas eingetrocknet ist. Im ungünstigen Fall wächst das Delta mit der Zeit, und dann tauchen Probleme auf, die man ohne Informationen über den Hotspot nur schwer nachvollziehen kann. Informationen darüber sind daher ziemlich nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132 und zeedy
Skudrinka schrieb:
Bei 100 Grad kocht nur Wasser. - Es bedeutet nicht, dass es für Halbleiter zu heiß wäre.
Naja.. aber vielleicht möchte man, daß die Karte ein bischen länger lebt, als mir der Hersteller Ersatz garantiert..

Halbleiter unterliegen Verschleiss, die sind nicht unkaputtbar. Der Temperaturhub macht denen durchaus zu schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
zeedy schrieb:
aber als normaler PCler will man schon die "volle" Kontrolle über seine Hardware haben.
Eben nicht.
98% derjenigen die einen PC besitzen, wissen nicht einmal, wie man Temperaturen ausließt.
Oder gehst du jedes Jahr zum Ganzkörper- MRT um herauszufinden, ob ein Problem existieren könnte, zudem es noch kein Symptom gibt?

Nur "wir" sind verrückt nach "Kontrolle".
In den meisten Fällen ist es ratsam erst dann Dinge zu Checken, wenn es Symptome gibt.

Und nebenbei, vor der AMD 5000er und Nvidias RTX-20er Serie gab es diesen Sensor noch gar nicht.(zumindest nicht für uns)
Wie haben wir das überlebt bis dahin?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vti, Quidproquo77 und Fujiyama
Zurück
Oben