Accesspoint fürs OG

Paolo123

Lt. Junior Grade
Dabei seit
März 2018
Beiträge
414
Ich bin auf der Suche nach einem AP für das Obergeschoss. Er sollte für die Montage an der Decke oder Wand geeignet sein. Ich hab mich jetzt schon Stunden damit beschäftigt aber komm auf keinen Grünen Zweig und kann mich nicht entscheiden. Kann mir jemand einen Tipp für einen günstigen aber brauchbaren AP geben? Das OG hat eine Wohnfläche von ca 65 qm² und kann ziemlich mittig angebracht werden.
 
Was hast du für einen Router? Manchmal ist es sinnvoll beim gleichen Hersteller zu bleiben.
 
Hab eine fritzbox 7362 sl die aber die nächste Zeit ersetzt werde soll.

Von AVM gibt es keine richtigen accespoints sondern nur Repeater oder?
 
Möchtest du wieder auf eine FRITZ!Box setzen? Falls ja, dann würde ich dir einen FRITZ!Repeater 2400 nahelegen. Der kann als Access Point betrieben werden und arbeitet im Mesh einfach am besten mit einer FRITZ!Box zusammen. Allerdings wird es mit der Deckenmontage schwer werden.

Falls es dir lediglich um die Verfügbarkeit von WLAN geht und nicht um Geschwindigkeitsrekorde, dann kannst du auch die 7362SL als Access Point im Obergeschoss betreiben. So kaufst du nur ein einen neuen Router wenn der eh ersetzt werden soll.
 
Ja die hab ich auch gefunden aber die müssen direkt in die Steckdose und das funktioniert nicht. Ich brauche einen mit einem Stromkabel. Zumindest habe ich nur solche von avm gefunden
 
Wenn du mit AVM anfängst, kannst du damit auch weiter machen. Die sogenannten "Repeater" können natürlich auch als Accesspoint oder im Mesh betrieben werden. Du könntest sogar deine alte 7362 als Accesspoint nutzen (die 7362 allerdings ohne Mesh).
Wie gut Mesh klappt, kannst du hier sehen.
https://www.computerbase.de/2020-02/avm-fritz-box-mesh-wlan-test/

Edit: Ja, "rauchmeldermäßiges" hat AVM leider nicht im Angebot.
 
Dann musst du entweder bei einem anderen Hersteller, wie zum Beispiel Ubiquiti, schauen oder du gibst etwas mehr Geld aus und kaufst eine FRITZ!Box 4040 oder 7530. Die kommen ja wie deine 7362SL mit externen Netzteil.
 
Ubiquiti UniFi. Der AC-Light würde genügen. Perfekt für die Deckenmontage und dank PoE brauchst Du auch keine Steckdose beim AP selbst. Ein Inejektor liegt den APs bei.
 
@Brudertuck: Auf den AC-Lite würde ich heute nicht mehr setzen, obwohl er nur grob die Hälfte des nanoHD kostet. Er hat ja doch schon einige Jahre auf dem Buckel und ist auf 5 GHz (und ohne MU-MIMO) theoretisch auch nur halb so schnell wie der nanoHD. Sicher, "genügen" würde er, aber wenn schon, dann richtig, finde ich.
 
Zitat von Fenugi:
Mit Ubiquiti kannst du nichts falsch machen.
Der nanoHD wäre wohl passend und auch bezahlbar.
Die Unify-APs sind eine solide Wahl.
Der NanoHD kostet aber 150€ und ist damit deutlich teurer als für den TO nötig.
Der Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite)ist relativ günstig und entspricht den Anforderungen des TO (nicht für die Steckdose, kann PoE).
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=wlanap&xf=4159_150~4599_intern~4604_10~546_WPA2~547_300~758_PoE&asuch=&bpmin=&bpmax=80&v=l&hloc=de&filter=aktualisieren&plz=&dist=&sort=p


Zitat von Fenugi:
@Brudertuck: Auf den AC-Lite würde ich heute nicht mehr setzen, obwohl er nur grob die Hälfte des nanoHD kostet.
Er hat ja doch schon einige Jahre auf dem Buckel und ist auf 5 GHz (und ohne MU-MIMO) theoretisch auch nur halb so schnell wie der nanoHD. Sicher, "genügen" würde er, aber wenn schon, dann richtig, finde ich.
Es sollte berücksichtigt werden, ob und wie die höhere Bandbreite zum WLAN-Endgerät aktuell und im Nutzungszeitraum des APs geliefert werden kann. Also ob eine Verbindung im LAN/WAN/Internet hergestellt werden kann, die mehr als 800 Mbit/s Bandbreite und Datendurchsatz erzielen kann.
Ebenso ob eine Anwendung am Client dies in der technischen Nutzungsdauer des APs tun wird und ob der Nutzen für den TO den nahezu doppelten Anschaffungspreis überwiegt.

Hier die beiden APs im Direktvergleich:
computerbase.de/preisvergleich/?cmp=1325765&cmp=1802819
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von commandobot:
Es sollte berücksichtigt werden, ob und wie die höhere Bandbreite zum WLAN-Endgerät aktuell und im Nutzungszeitraum des APs geliefert werden kann. Also ob eine Verbindung im LAN/WAN/Internet hergestellt werden kann, die mehr als 800 Mbit/s Bandbreite und Datendurchsatz erzielen kann.
Ebenso ob eine Anwendung am Client dies in der technischen Nutzungsdauer des APs tun wird und ob der Nutzen für den TO den nahezu doppelten Anschaffungspreis überwiegt.
Faktisch hast du recht. Jedoch glaube ich nicht, dass dem TE langfristig mit einem Modell geholfen ist, das seit ca. fünf Jahren auf dem Markt ist und dessen EOL/EOS gefühlt nicht mehr lange hin sein kann (auch wenn offiziell noch nichts feststeht, aber selbst, wenn es erst in 2-3 Jahren der Fall sein sollte, wäre es ärgerlich). Um jetzt drei Mark fuffzich zu sparen, das halte ich für den falschen Weg. Zudem der TE ja auch kein Budget genannt hat. :D

Ergänzung: Fairerweise muss ich sagen, dass ich mit den AC-Lite keine praktischen Erfahrungen habe. Die AC-Pro und nanoHD hab ich zu Hunderten verbaut, und unter Garantie wird der Lite für den TE auch ausreichen. Ich für mich würde den aber nicht mehr nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Fenugi:
  1. Faktisch hast du recht.
  2. Jedoch glaube ich nicht, dass dem TE langfristig mit einem Modell geholfen ist, das seit ca. fünf Jahren auf dem Markt ist
  3. und dessen EOL/EOS gefühlt nicht mehr lange hin sein kann (auch wenn offiziell noch nichts feststeht, aber selbst, wenn es erst in 2-3 Jahren der Fall sein sollte, wäre es ärgerlich).
  4. Um jetzt drei Mark fuffzich zu sparen, das halte ich für den falschen Weg.
  5. Zudem der TE ja auch kein Budget genannt hat.
  1. danke
  2. Welche konkreten Nachteile kannst du benennen, welche für den TO Relevant sein können und in direktem Zusammenhang mit dem Alter der Entwicklung und Markteinführung des Produkts stehen?
  3. Und welche nennenswerten und spürbaren Nachteile wird der TO konket haben, nachdem das Produkt in einigen Jahren EOL/EOS werden wird?
  4. Es geht nicht um sparen um jeden Preis, sondern das Gegenteil - unnötige Kosten zu vermeiden. Doppelt so teuere Produkte, deren Vorteile der TO nicht ausreizen kann.
  5. Da liegst du leider falsch, die Richtung ist damit klar:
    Zitat von Paolo123:
 
naja ich wage mal zu behaupten, bei "normaler" Nutzung merkt man da keinen Unterschied. Den pro kann man sich sparen im vergleich zum Lite, es sei denn man braucht den Lan uplink oder will was im Außenbereich machen.

Der NanoHD findet nicht nur positive Kritik bei einigen reviews.

Overall, bevor ich an die 150 Euro für den Nano HD ausgebe, kaufe ich mir 2x den AC-Lite fürs gleiche Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Zitat von commandobot:
  1. danke
  2. Welche konkreten Nachteile kannst du benennen, welche für den TO Relevant sein können und in direktem Zusammenhang mit dem Alter der Entwicklung und Markteinführung des Produkts stehen?
  3. Und welche nennenswerten und spürbaren Nachteile wird der TO konket haben, nachdem das Produkt in einigen Jahren EOL/EOS werden wird?
  4. Es geht nicht um sparen um jeden Preis, sondern das Gegenteil - unnötige Kosten zu vermeiden. Doppelt so teuere Produkte, deren Vorteile der TO nicht ausreizen kann.
  5. Da liegst du leider falsch, die Richtung ist damit klar:
1. Gerne. :-)
2. Der nanoHD hat "mehr Dampf" (23/26dBm auf 2,4/5 GHz gegen 20/20 des AC-Lite), unterstützt MU-MIMO ... und wiegt doppelt so viel! :D
3. Realistisch das Ausbleiben von Firmwareupdates und dass der AP irgendwann nicht mehr durch den Controller verwaltbar sein wird. Das sind sicherlich keine gravierenden oder auch nur relevanten Themen für den normalen Heimbenutzer, aber für ein "neu" gekauftes Gerät trotzdem nicht nötige Risiken.
4. Vielleicht oder höchstwahrscheinlich sehe ich das zu sehr unter dem Gesichtspunkt der Gesamtkosten, in die ich auch die Arbeitszeit für die Konfiguration und Installation/Montage einbeziehe. Wenn das Gerät frühzeitig ersetzt werden "muss", ist das teurer, als gleich ein paar Kröten mehr für das langlebigere Gerät auszugeben (ja, relativ gesehen ist der nanoHD doppelt so teuer, absolut gesehen finde ich ~150€ für einen AP angemessen). Aber wie gesagt: durch die jahrelange Arbeit in einem Systemhaus und die damit verbundene Denke bin ich sicher vorgeschädigt.
5. "Günstig aber brauchbar" ist halt auch sehr dehnbar. :D

Agree to disagree? :schluck:
Ergänzung ()

Zitat von Brudertuck:
Der NanoHD findet nicht nur positive Kritik bei einigen reviews.
Hast du dazu einen Link? Würde mich wirklich interessieren. Wir hatten mit den Dingern zwar nie Stress, aber alles kriegt man ja auch nicht mit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Zitat von Fenugi:
Wenn du Indoor Kanäle verwendest, greift dieser Unterschied nicht, da diese in der EU mit 23 dBm (5GHz) EIRP limitiert sind. Die erreicht der Lite mit 20 dBm (Sendeleistung) + 3 dBi (Antennengewinn).
Bei 2,4 GHz sind es 20 dBm EIRP, der Lite muss also seine Sendeleistung sowieso auf 17 dBm reduzieren.
Zitat von Fenugi:
Bringt dir auch nur etwas, wenn mehrere Geräte parallel genutzt werden.

Generell reicht der Lite für den normalen Gebrauch aus.
Aktuell würde ich aber noch warten, die UniFi AX (aka UniFi 6) Generation steht in den Startlöchern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und Fenugi
Hab jetzt einen Ubiquiti UniFi AP im Auge. Ich finde aber nicht raus welcher es genau es. Man sieht auf dem Foto nur FCC ID: swx uap. Ist der für normales Surfen noch zu gebrauchen oder wirklich schon sehr alt? Ich würde den Repeater auch gerne über poe mit Strom versorgen und ein poe injector ist dabei. Da ich aber am modem zu wenige Anschlüsse habe brauche ich einen poe fähigen switch oder? Kann mir da jemand etwas empfehlen?
 
Zurück
Top