AMD Prozessor-Kühlung - Pad vs. Paste

Blacksurfer

Lieutenant Pro
Registriert
Sep. 2001
Beiträge
637
AMD Prozessor-Kühlung nur zur Info

Hallo Leutz,

hab gerade diese Mail über Wäreleit-Pads und Paste reinbekommen. Vielleicht ganz interessant für den Ein oder Anderen....

"AUSZUG"

1) Wärmeleitpads

AMD empfiehlt für Produktions- sowie langfristige Einsätze nur Wärmeleitpads.

Wärmeleitpads dürfen nicht wieder verwendet, sondern müssen durch neue Pads ersetzt werden. Pads müssen so auf den sauberen Kühlkörper geklebt werden, dass nach der Kühlkörpermontage die Prozessoroberfläche möglichst vollständig bedeckt wird.

Es gibt eine ganze Reihe Hersteller von Wärmeleitpads:

· Bergquist
· Chromerics
· Honeywell
· Power Devices
· ShinEtsu
· Thermagon

Das Chromerics T725 Wärmeleitpad kann in Europa als Einzelteil von folgenden Kühlerherstellern bezogen werden:

· ByteCom Fanner
· Lapicon Electronics

2) Wärmeleitpaste

Wärmeleitpaste wird nur für den kurzfristigen Einsatz empfohlen, z. B. beim Testen einer CPU, wenn der Kühlkörper mehrmals hintereinander montiert und demontiert werden muss. Wärmeleitpaste wird nicht für Produktionseinsätze empfohlen, da es langfristig zu thermisch bedingter Verdrängung der Paste kommen kann. Dies ist durch die unterschiedlichen Wärmekoeffizienten des Kühlkörpers und des CPU-Gehäuses bedingt und führt zu einem Mangel an Wärmeleitmaterial zwischen Kühler und Prozessor.

AMD empfiehlt die folgenden Wärmeleitpasten: ShinEtsu G749

So far, BS:cool_alt:
 
An wen verschickt AMD solche Mails? Ich tippe ja eher auf OEM-Hersteller, die sich ja bekanntlich daran halten und wirklich fast nur Pads verwenden. Unter Bastlern sind Pads verpönt, weil WLP - professionell aufgetragen - effektiver ist. Und wenn die (hauchdünne) Schicht irgendwann durch Verdrängung oder dergleichen nicht mehr optimal ist, wischt man sie halt ab und macht sie neu.
Wo Problem?

P.S.: Ist das nicht zufällig Werbung von einem Pad-Hersteller? :evillol:
 
keine Reklame von Pad-Herstellern..

Quote @Lord Kwuteg

......weil WLP - professionell aufgetragen .......

Quote-End (Ich weis das es den Quote-Button gibt, war aber zu spät;) )

......denn eben genau da liegt das Problem. Wenn die Wärmeleitpaste nicht professionell aufgetragen ist und es dadurch zu Temparturschwankungen kommt (auch wenn die Temp.-Anzeige im Bios etc. im grünen Bereich ist) schmiert die Kiste ab oder friert ein.
Ich selbst hab auch einige Zeit rumexperimentiert bis ich die richtige Menge Arctic Silver II aufgetragen hatte.

Ich denke einfach nur, dass hier im FB/CB nicht nur die "Extrem Overclocker" unterwegs sind bei denen es auf 1 Grad mehr oder weniger ankommt (denn mehr dürfte Pad/Paste nicht ausmachen) und das einfach ne relativ sichere Lösung ist.

Auch das ganze Geschmiere und ewige Saubermachen entfällt und Overclocking mit nem guten Lüfter > Pad aus nem Fünfer-Pack Pads drauf macht dann einfach mehr Spaß.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: keine Reklame von Pad-Herstellern..

Original erstellt von Blacksurfer
Auch das ganze Geschmiere und ewige Saubermachen entfällt und Overclocking mit nem guten Lüfter > Pad aus nem Fünfer-Pack Pads drauf macht dann einfach mehr Spaß.;)

Tja, nur muss ich sagen, das ich weniger Arbeit hatte, die WLP abzuwischen, als dies aetzende Pad zu entfernen.

Fairy
 
Original erstellt von Fairy


Tja, nur muss ich sagen, das ich weniger Arbeit hatte, die WLP abzuwischen, als dies aetzende Pad zu entfernen.

Fairy

Mit nem Glasschaber geht's eigentlich ganz einfach, aber is Geschmackssache....
 
paste vs pad

hi ich hab einen xp 1800+@2000+ und als ich den kuehler abnahm um waermeleitpaste draufzumachen fand ich ein voellig verschmorgeltes waermeleitpad.ich habs dann entfernt und paste raufgemacht und schwupps wie durch zauberei war meine temperatur mal soeben 5°C weniger unter volllast.das hat mir die diskussion ueber vorteile von pads erspart.;)
 
Ich hätte da mal eine ganz bescheidene Frage :)

Wie entferne ich wieder am besten die alte Wärmeleitpaste vom Prozessor?.

Ich habe es mal mit Wattestäbchen versucht, aber die Watte bleibt dann immer da kleben und habe dann mehr Sauerrei anstatt Suberkeit. Mit einem feuchten Tuch habe ich mich nicht getraut :(

Kann mir einer nen guten Tipp geben für die Zukunft. :)

Gruss limifresh :)
 
@limifresh: Ich nehme immer Watte-Pads, wie sie die Mädels zum Abschminken verwenden, und Nagellackentferner als Lösungsmittel. Klappt ganz gut!

Ciao, Tiguar
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lilifresh, du meinst bestimmt wärmeleitpad ? oder ? anosnten scheinste ziemlich klebrige wärmeleitpaste zu haben....... ich nehme für wärmeleitpase küchentücher & scheibenreiniger = blitzeblanksauber
 
ich bekommd en schon mit nem ganz normalen taschentuch blitzblank
an dem ding kann doch eh nix passsieren
wisch einfach damit ein bisschen drauf ru und du hast nen blitzblanken core
 
aber aufpassen das da nicht der "PROZESSOR-GEIST" ausm prozzi kommt oder er euch ins gesicht spritzt weil ihr zudoll rubbelt *gg*
 
Original erstellt von wauwau
"Nagellack-Entferner" & "Scheiben-Reiniger",...

Nagellackentferner - sprich Aceton - deshalb, um kaum mechanischen Druck ausüben zu müssen und gleichzeitig auch mögliche Fettspuren wie z.B. Fingerabdrücke wegzukriegen.

Ciao, Tiguar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm auch immer Paste, einen kleinen spritzer drauf, den rest macht die Klammer ;)

Insbesondere beim P4 ist der Drück recht stark, weshalb ICH niemals den Deckel vom P4 abmachen würde ;)
 
@wauwau: Die können vom Einbau stammen, vom Verkäufer, was auch immer. Nach dem Unlocken war mein Donnervogel jedenfalls recht angetoucht. Hat sich bewährt, das mit dem Zeugs zu machen, also mache ich das weiter.

Und die Vermutung, ich würde die WLP mit den Fingern verstreichen, war ja wohl hoffentlich nicht so ganz ernst gemeint, oder? ;)

Ciao, Tiguar
 
Naja, wer schonmal die Arctic Silver auf dem Proz aus versehen verschmiert hat, wird mit Nagellackentferner und Wattestäbchen gut bedient sein um die Reste zu entfernen.

Ich bin sicher kein Grobmotoriker, aber auch ich klecker mal daneben.

Zu den WLPads kann ich nur sagen, das diese nur für den Gebrauch in Systemen sinnvoll sind, bei dennen der Proz erst nach Jahren gewechselt wird.
Denn das Pad ist am Ar*** nachdem man der Kühler vom Proz abnimmt.
Und nachdem ich öfter mal die AS erneuere, gibt es eh kein Problem mit dem "Pumpeffekt".

Da Lob ich mir die AS die geht gut drauf und runter (siehe oben).
 
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass allein schon die Erwähnung von Pads Empörung hervorruft oder mein Beitrag falsch verstanden wurde.

Also ich sehe die Sache so:
Wie oft muss ich denn meinen Lüfter/Kühler vom Prozessor abnehmen? - Selbst zum Overclocking kauf ich einmal nen vernünftigen Kühler, setzt das Teil auf und Schluß.
Der Rest läuft dann über FSB oder über den (vor Kühlerinstallation geschlossenen L1-Brücken vorausgesetzt) Multiplier.

Die einzige Zeit in der ich ständig den Lüfter wieder abnehmen musste war die Zeit, als meine Kiste nach Installation meines neuen Megacoolers instabil lief, weil ich die Arctic Silver Paste nicht professionell genug aufgetragen hatte und entweder zuwenig, zuviel oder durch Kühlkörperjustierung falsch verteilte Paste schuld dran war. Anschließend Reinigen von Kühler, Prozessor und Fingern.
...und die meisten sollten das Gefühl kennen => man hat den neuen Superlüfter montiert, sonst nichts verändert und die Kiste zickt anschließend rum. Nach dem Motto "Was hab ich jetzt schon wieder falsch gemacht?" Mit dem Billig-Lüfter der nämlich vorher drauf war lief der Rechensklave nämlich stabil....... :cool_alt:

Nachdem ich die oben auszugsweise eingefügte AMD-Mail gelesen hatte, dachte ich einfach nur, warum nicht von vornherein eine Fehlerquelle ausschliesen?
Also ich werde mich unter dem Aspekt der langfristig thermisch bedingter Verdrängung der Paste mal nach Pads umschauen..............

So far, BS:cool_alt:
 
Nur so ne Frage:
Braucht man bei nem P4 auch WLPaste oder ein WLPad?
Ich habe noch nie ein P4 System so richtig in Aktion gesehn,deswegen kann ich das nicht beurteilen!
 
Original erstellt von SL45user
Nur so ne Frage:
Braucht man bei nem P4 auch WLPaste oder ein WLPad?
Ich habe noch nie ein P4 System so richtig in Aktion gesehn,deswegen kann ich das nicht beurteilen!

Meistens werden die INTEL Prozessoren boxed (= mit INTEL-Kühler/3 Jahre Garantie) ausgeliefert und die haben standardmäßig Pads drauf. Also stellt sich bei nem Kühlerwechsel für dich die gleiche Frage.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben