Gettin'closer
Ensign
- Dabei seit
- Dez. 2006
- Beiträge
- 236
Nach einem Speicherdurchsatztest mit Everest ging plötzlich der Bildschirm aus.
Danach ließ sich der Rechner nicht mehr anschalten: Ohne ein Signal an den Bildschirm auszugeben liefen die Lüfter (Case-Fan, Grafikkartenlüfter, CPU-Lüfter) auf Vollast, bis der Rechner wieder rebootete. Schließlich "hing" er im Nichts, ohne zu booten.
Mit dunkler Vorahnung näherte ich mich mit meinem Riechorgan dem Case:
Leicht angekohlter Geruch aus dem Gehäuse ließ Schlimmes erahnen!! [Flugs den Rechner ausgeschaltet und auseinandergenommen] Nach kurzer Suche konnte ich einen offensichtlich durchgebrannten Spannungsregler (engl. abgk."MOSFET") auf dem Mainboard (ASUS P5B Deluxe) direkt neben der CPU ausmachen:

CMOS-Reset und Ausstöpseln verschiedener Kabel respektive Starten in unterschiedlicher Bestückung brachte mich auch nicht wieder zurück ins Boot-Menü.
Vorgeschichte:
Um aus meinem PC mehr Power herauszuholen, wollte ich an die Grenzen des C2D E6600 gehen. Daher übertaktete ich ihn (vorsichtig!) auf letztlich 3,6GHz (nachdem 3GHz, 3,2GHz und 3,4GHz stabil liefen). FSB 400 schafft das P5B (erfahrungsgemäß und laut vieler anderer E6600/P5B-Besitzer) ohne Probleme. Die Temperaturen lagen auch bei 3,6GHz noch im grün-gelben Bereich (~45C), dank ausreichender Luftkühlung. Kurz vor dem finalen Absturz hatte ich noch SpeedStep (EIST) ausgeschaltet. Komisch, dass der Rechner dann beim Speicherdurchsatztest ausging.
Trauerspiel:
Ich habe nun bei einem lokalen Technik-Händler Austausch-Spannungsregler (einen Vergleichstyp mit ähnlichen Werten wie die "P0903BDG"s auf dem P5B) bestellt (Mindestabsatzmenge 10 Stck á ~ 95 Cent), in der Hoffnung, dass er mir den defekten Mosfet anschließend erfolgreich austauscht...
[Da ich aber nicht wirklich glaube, dass das Unternehmen gelingt (bzw. ja auch noch weitere Teile des MBs in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten), suche ich bereits (hier im Forum) ein neues Mainboard. Und das, obwohl ich sparen wollte, um dann in Zukunft eine i7-Plattform aufzubauen
]
Und das wegen eines winzigen Billig-Bauteils. [NAIV] Kann denn ein einzelner Spannungsregler den Rechner lahmlegen?[/NAIV]
Danach ließ sich der Rechner nicht mehr anschalten: Ohne ein Signal an den Bildschirm auszugeben liefen die Lüfter (Case-Fan, Grafikkartenlüfter, CPU-Lüfter) auf Vollast, bis der Rechner wieder rebootete. Schließlich "hing" er im Nichts, ohne zu booten.
Mit dunkler Vorahnung näherte ich mich mit meinem Riechorgan dem Case:
Leicht angekohlter Geruch aus dem Gehäuse ließ Schlimmes erahnen!! [Flugs den Rechner ausgeschaltet und auseinandergenommen] Nach kurzer Suche konnte ich einen offensichtlich durchgebrannten Spannungsregler (engl. abgk."MOSFET") auf dem Mainboard (ASUS P5B Deluxe) direkt neben der CPU ausmachen:

CMOS-Reset und Ausstöpseln verschiedener Kabel respektive Starten in unterschiedlicher Bestückung brachte mich auch nicht wieder zurück ins Boot-Menü.
Vorgeschichte:
Um aus meinem PC mehr Power herauszuholen, wollte ich an die Grenzen des C2D E6600 gehen. Daher übertaktete ich ihn (vorsichtig!) auf letztlich 3,6GHz (nachdem 3GHz, 3,2GHz und 3,4GHz stabil liefen). FSB 400 schafft das P5B (erfahrungsgemäß und laut vieler anderer E6600/P5B-Besitzer) ohne Probleme. Die Temperaturen lagen auch bei 3,6GHz noch im grün-gelben Bereich (~45C), dank ausreichender Luftkühlung. Kurz vor dem finalen Absturz hatte ich noch SpeedStep (EIST) ausgeschaltet. Komisch, dass der Rechner dann beim Speicherdurchsatztest ausging.
Trauerspiel:
Ich habe nun bei einem lokalen Technik-Händler Austausch-Spannungsregler (einen Vergleichstyp mit ähnlichen Werten wie die "P0903BDG"s auf dem P5B) bestellt (Mindestabsatzmenge 10 Stck á ~ 95 Cent), in der Hoffnung, dass er mir den defekten Mosfet anschließend erfolgreich austauscht...

[Da ich aber nicht wirklich glaube, dass das Unternehmen gelingt (bzw. ja auch noch weitere Teile des MBs in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten), suche ich bereits (hier im Forum) ein neues Mainboard. Und das, obwohl ich sparen wollte, um dann in Zukunft eine i7-Plattform aufzubauen

Und das wegen eines winzigen Billig-Bauteils. [NAIV] Kann denn ein einzelner Spannungsregler den Rechner lahmlegen?[/NAIV]
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: