Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Damit es im Gehäuse kühler bleibt?
Dann strömen aber auch mehr Lüftergeräusche nach außen.
Und Staub sammelt sich schneller im Gehäuse oder etwa nicht?
Ja, damit kühle Luft unter der Graka einströmen kann/könnte.
Kann schon sein, musst halt mal "testen", kannst die Slotbleche ja wieder "dranmontieren", so wie ich das da sehe.
Ja, wenn staubige Luft reingezogen wird.
Core Temp Core 0: 38°C und Core 1: 48°C (im Leerlauf) Speed Fan Core 0: 36°C und Core 1: 44°C (im Leerlauf)
Kann ich die Spannung des Noctua CPU-Kühler von 12 V auf 5 V herabsetzen,
damit er leiser ist oder würden die CPU Kerne dann zu heiß werden?
Wenn ja wie funktioniert das? Mit einem Zwischenwiderstand? Lag so einer dem Lüfter bei, wenn ja muss ich mal nachschauen bzw.
was wäre, wenn ich den Noctua von der Mainboard Stromversorgung / Steuerung trennen würde und ihn mit dem bequiet Netzteil verbinden würde
über die Lüftersteuerung, kann man das machen oder ist es nicht zu empfehlen?
Wo ist die Grenze, die man nicht überschreiten sollte?
imo sollte der u12p auch auf 5 volt bzw mit ca 600rpm absolut ausreichend kühlen. Zumindest sind das meine Erfahrungen. Du kannst entweder den Lüfter ans Mainboard anschließen und dann per Software steuern oder du probierst mal ob der beigelegte ULN-Adapter von Noctua dir reicht. Der bringt den Lüfter auf ca 850rpm - ergo ist er schon noch hörbar aber nicht störend.
Also ist das anschließen an die bequiet Lüftersteuerung nicht zu empfehlen?
Der würde doch dann je nach Temperatur den Lüfter beschleunigen oder runterregeln oder nicht?
Das blöde am netzteil ist, dass es nach Auslastung aufdreht und nicht nach temp. Dann dreht der Lüfter also nur hoch, wenn das NEtzteil ausgelastet ist. Also auch oft wenn es nicht gebraucht wird.
Den Lüfter kannste ohne probleme fest auf 5/7V betreiben und die Kühlung ist immernoch absolut ausreichend.
Der Grund für die höhere temp mit 60% gegenüber 50% ist aber die höhere Auslastung der CPU^^
Allgemein, wenn du temps vergleichen willst musste 100%auslastung nehmen alles andre geht nur schwer und ist wenig aussagekräftig.
Aber das wichtige, nämlich, dass du den Lüfter soweit runter regeln kannst das es dir angenehm ist und die temps noch passen ist doch super
Okay dann lass ich am Besten mal ein Benchmark oder so laufen z.B. Prime95?
Und dann muss ich die Temps beobachten, aber welchen Wert soll ich den nehmen,
die vom Speedfan oder vom CoreTemp oder beide beobachten?
Die Speedfan Temps liegen ja irgendwie tiefer als die Core Temps ...
Und was kann ich jetzt gegen das Festplattenlaufgeräusch und Schreibgeräusch machen? ^^
Prime ist genau was du brauchst. Welche Temp du nimmst ist naja in dem Fall egal da du ja nur vergleichen willst
Gegen die Laufgeräusche der Festplatte also brummen, surren oder sowas hilft entkoppeln und ein quiet drive/smart drive/bitumenbox.
Gegen die Zugriffsgeräusche helfen die boxen, diese dämmen das klackern des SChreibkopfes. Je nach Platte hilft auch AAM das verringert die Geräusche indem der SChreibkopf früher abgebremst wird bzw. allgemein langsamer ist. Aber ka wie genau das funzt sowas in der Art isses aber^^
Von Intel wird doch nur die max. Temperatur am CPU-Gehäuse angegeben oder? Genauer gesagt die Temperatur in der Mitte des Heatspreaders. Laut Intel Specfinder verträgt dein E8400 da sogar 72,4°C. Da biste ja noch meilenweit entfernt mit deinen maximalen 43°C (Temp2) bei Prime95 lt. Screenshot. Die Core0 und Core1 Temperaturen liegen immer etwas drüber und sind meines Wissens nicht von Intel genauer spezifiziert.