Hi,
ich habe hier ein Problem wo ich mir nicht Sicher bin, ob dies tatsächlich der Fehler sein könnte.
Vor etwa drei Jahren bekam ich sehr Günstig ein zwar gebrauchtes, aber dennoch fast neues PC System mit einem AMD Phenom 9500 Quadcore, 4GB RAM, 600GB HDD und einigen weiteren Komponenten.
Der Grund, wieso das System so Günstig war, lag wohl daran, das es nicht 100pro Stabil lief.
In unregelmäßigen abständen, aber immer mindestens einmal am Tag, lächelte mich ein Bluescreen an... Beim anschließendem Neustart erkannte er die Festplatte nicht mehr. Erst beim umstecken des Satakabels am Board ging sie wieder.
Bei der Fehlersuche formatierte ich das System und versuchte es mit Windows XP SP3, Vista, und später auch mit Win7, wechselte den RAM aus und sogar das Mainboard. Half alles nichts.
Erst als ich das Satakabel gegen das tauschte, was am DVD Laufwerk hing, waren die Bluescreens geschichte.
Vor zwei Wochen dann habe ich meinem PC eine neue CPU gegönnt und die alte Phenom 9500 mit dem anderen AM2 Board, das ich hier noch liegen habe, sowie diverse anderen Teilen in einem zweiten PC für meine Freundin verbaut. Sie sollte endlich mal was neues bekommen, ihr altes Celeron 2,8Ghz System hatte entgültig ausgedient...
Doch nun hat sie ebenso diese Bluescreens des öfteren und ich frage mich nun, ob es wieder am Satakabel liegen kann? Würde mich jedoch wundern da das Kabel zuvor mehrere Jahre lang in ihrem alten PC schon verbaut war (Festplatte mitsamt Kabel habe ich in ihrem neuen PC übernommen).
Was meint ihr? Wieder Satakabel, obwohl es im alten PC nie Probleme gab? Oder doch ein Defekt an anderer Stelle?
ich habe hier ein Problem wo ich mir nicht Sicher bin, ob dies tatsächlich der Fehler sein könnte.
Vor etwa drei Jahren bekam ich sehr Günstig ein zwar gebrauchtes, aber dennoch fast neues PC System mit einem AMD Phenom 9500 Quadcore, 4GB RAM, 600GB HDD und einigen weiteren Komponenten.
Der Grund, wieso das System so Günstig war, lag wohl daran, das es nicht 100pro Stabil lief.
In unregelmäßigen abständen, aber immer mindestens einmal am Tag, lächelte mich ein Bluescreen an... Beim anschließendem Neustart erkannte er die Festplatte nicht mehr. Erst beim umstecken des Satakabels am Board ging sie wieder.
Bei der Fehlersuche formatierte ich das System und versuchte es mit Windows XP SP3, Vista, und später auch mit Win7, wechselte den RAM aus und sogar das Mainboard. Half alles nichts.
Erst als ich das Satakabel gegen das tauschte, was am DVD Laufwerk hing, waren die Bluescreens geschichte.
Vor zwei Wochen dann habe ich meinem PC eine neue CPU gegönnt und die alte Phenom 9500 mit dem anderen AM2 Board, das ich hier noch liegen habe, sowie diverse anderen Teilen in einem zweiten PC für meine Freundin verbaut. Sie sollte endlich mal was neues bekommen, ihr altes Celeron 2,8Ghz System hatte entgültig ausgedient...
Doch nun hat sie ebenso diese Bluescreens des öfteren und ich frage mich nun, ob es wieder am Satakabel liegen kann? Würde mich jedoch wundern da das Kabel zuvor mehrere Jahre lang in ihrem alten PC schon verbaut war (Festplatte mitsamt Kabel habe ich in ihrem neuen PC übernommen).
Was meint ihr? Wieder Satakabel, obwohl es im alten PC nie Probleme gab? Oder doch ein Defekt an anderer Stelle?