• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Computer stürzt ab nach Reinigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ch2412

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
12
Hallo, mein PC war innen sehr verdreckt, die Platinen kaum mehr zu sehen, Staub
Spinnweben, Russ, vor allem aber gab er einen permanenten lauten Pfeifton von
sich, vor allem an wärmeren Tagen.
Deshalb habe ich ihn auseinandergebaut, die beiden Lüftungsräder herausgenommen,
gereinigt, die Platinen mit einem Pinsel usw.
Er fuhr wieder hoch aber nach 5 Minuten stürzt er völlig ab, geht also aus.
Ich kann ihn dann wieder einschalten, er fährt normal hoch, geht aber wieder aus.
Er ist auch total leise, nicht das geringste zu hören, das äußere sichtbare Lüftungsrad dreht sich nicht.
Könnte es sein dass die Lüftungsräder sich nicht drehen weil sich irgendetwas
gelockert hat, er also nicht kühlen kann und sich deshalb gleich wieder abschaltet?
Ich habe aber beim Reinigen keinerlei Kabel abgezogen.
anbei Foto nach der Reinigung
Ich habe auch einen neuen PC von dem aus ich jetzt schreibe, könnte
also nach Anleitung arbeiten
danke für jede Hilfe! Christa
 

Anhänge

  • pcnachReinigung.jpg
    pcnachReinigung.jpg
    829,6 KB · Aufrufe: 634
Sieht so aus als wäre das Anschlusskabel des CPU Lüfters im CPU Lüfter verklemmt, bitte dafür sorgen dass sich der Lüfter frei drehen kann.
1586517637054.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AudioholicA
Den " Kasten" den du markiert hast nennt man Netzteil. ;)

Schau mal nach ob du wirklich nicht ausversehen ein Stecker gelöst hast, CPU Stecker auf dem Mainboard, läuft der CPU lüfter? Hast du die System lüfter auch angeschlossen?
 
Hallo danke für die Antworten bisher!
also Nuon, der CPU Lüfter dreht sich, aber der ganze PC geht einfach aus nach
5 Minuten, als wär plötzlich kein Strom mehr da.
Jetzt bau ich alles wieder aus, dante 1975, also den System Lüfter und mach dann
viell. ein Foto wegen der Kabelanschlüsse
Ergänzung ()

hier ein Foto, also die Stecker sind fest drin im mainboard,
jetzt bau ich den Systemkasten auseinander
Ergänzung ()

also ich sehe gerade dass da drei Stecker in der Luft hängen,
hab sie auf dem Foto markiert, und X1 kommt aus dem
Netzteil !! müsste der Stecker irgendwo rein? ich seh aber
nirgendwo etwas wo der draufpassen könnte ..
 

Anhänge

  • pcnachReinigung2.jpg
    pcnachReinigung2.jpg
    660,1 KB · Aufrufe: 441
  • pcnachReinigung3.jpg
    pcnachReinigung3.jpg
    768,9 KB · Aufrufe: 448
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mal folgendes prüfen? Wenn der PC mit offener Seitenwand gestartet wird, läuft der Lüfter des CPU-Kühlers an und bleibt auch nicht stehen. Der PC geht dann irgendwann einfach aus, ohne dass Du eine Eingabe machst? Was ist zu dem Zeitpunkt, wenn der PC ausgeht am Bildschirm sichtbar? Windows Desktop?

Generell und als Tipp für die nächste Reinigung: Die Vorgehensweise mit Pinsel und Zerlegen des Computers ist risikobehaftet, Staubsauger sind ebenfalls ein No-go. Den Rechner beim näcsten mal einfach nach draussen schaffen, Seitenwand öffenen und mit Druckluftspray ausblasen. Auch den "grauen Kasten", also das NEtzteil mit auspusten.
 
Ja Commander genau so ist es, CPU Lüfter dreht sich, egal was sichtbar ist,
Desktop oder Outlook oder eine Datei, er geht einfach aus und der Lüfter
bleibt dann auch stehen.
Das mit der Reinigung ok, hätt ich draussen auspusten sollen, mach ich künftig,
aber jetzt soll halt der wieder laufen bzw. er MUSS wegen wichtiger software
die drauf ist. Ansonsten müsste ich die Festplatte ausbauen und in einen
anderen neuen ohne Festplatte einbauen, oder ginge das?
aber ich bin natürlich Laie, obwohl ... mit Forum-hilfe...
ok was ist jetzt mit den drei Steckern in der Luft, vor allem der aus dem
Netzteil kommt???
 
Doofe Frage: waren die zahlreichen Schraubendreher aus dem 1. Bild im Reinigungsprozessor involviert? Oder nur zum Aufschrauben.

Die markierten Kabel in Bild 3 sehen nicht wirklich "lebenswichtig" aus. Es ist nicht unüblich, dass nicht alle Kabel eines Netzteils verwendet werden. Stecker Nr. 2 z. B. ist ein Molex-Stromanschluss, um ältere Laufwerke wie Deine mit Strom zu versorgen. Die anderen beiden kann ich nicht genau erkennen.

Die alte Festplatte in einen neuen PC zu packen wird dadurch etwas umständlich, dass es ein wirklich sehr altes Modell mit IDE Anschluss ist (die platten, extrabreiten, grauen Kabel), was man in PCs des letzten Jahrzehnts nicht mehr findet. Da könnte eventuell so ein Kit helfen, um die alte Platte anzuschließen.

Generell und als Tipp für die nächste Reinigung:
Noch ein Tipp für die nächste Reinigung: Besser vorher ein gutes, möglichst detailreiches Foto machen, damit man den Originalzustand der Verkabelung immer gut prüfen kann. Im Zweifel Zettelchen an die Kabel und die Stecker und für Dich sinnvoll benennen, z.B. "A muss an B, C an D...", bis man das Prinzip kapiert hat.
 
Festplatte ausbauen und anderswo anschliessen geht prinzipiell, möglicherweise muss man da ein Kleinteil für die Adaption kaufen, da der andere Rechner über neue Anschlüsse verfügt.

Daten zugreifen wird gehen, installierte Programme werden in vielen Fällen aber nicht von der alten Festplatte starten.

Die frei hängenden Kabel haben keinerlei Bedeutung, das Netzteil hat ab Werk einen Kabelstrang, der mehrere freie Anschlüsse vorhält, die an Deinem Rechner nicht benötigt werden.

Der Rechner startet, also fehlt kein Kabel/Stecker. Das Problem liegt anderswo und ist aus der Ferne schwer zu greifen. Versuche mal, den Rechner auf die Seite zu legen oder auf den Kopf zu stellen. Vielleicht haben die Reinigungsaktivitäten irgendwo einen empfindlichen Wackelkontakt verursacht.
 
Das wird sicher nicht einfach sein auf den Fehler zu kommen. Gefühlt hätte ich das Netzteil in Verdacht. Das ist der "Kasten" den du auch ausgebaut hast. Ich könnte mir vorstellen, dass bedingt durch das Alter in Kombination mit der Reinigunsaktion sich da irgendwas gelockert hat. Wie gesagt, wäre jetzt meine Vermutung.
Die Stecker, die du gekennzeichnet hast sind eine andere Art für die Stromversorgung. Oft braucht man die z. B. für nachgerüstete Kartenleser oder so. Das ist sicher nicht die Ursache für das abschalten.
Was du auch noch prüfen könntest wäre, ob der CPU-Kühler noch fest auf der CPU sitzt und nicht wackelt. Wenn kein Kontakt zwischen Kühler und CPU besteht steigt die Temperatur schnell stark an und der Rechner geht eventuell aus.
 
ich hab ihn jetzt also zur Seite gelegt, dann gestartet und da lief plötzlich voll
das Lüfterrad vom Netzteil, macht auch nach wie vor ein deutliches Geräusch.
Trotzdem nach 5 Minuten hat er einfach abgeschaltet.
Dann hab ich das Netzteil aufgeschraubt, diese zwei Alublocks waren ziemlich
warm, habe nochmal durchgepustet und
dann wieder gestartet, aber diesmal hat es sich nur ein paar Millimeter bewegt
und ist dann stehengeblieben, der PC
fährt aber trotzdem weiter hoch. Ich habe aber dann abgeschaltet.
Das Lüfterrad im Netzteil dreht sich seit der Reinigung also nicht mehr richtig,
daher diese Stille. Das ist aus Plastik, ist wohl noch irgendwo verschmutzt.
Oder ein neues Netzteil besorgen falls es sowas noch gibt ??
Ergänzung ()

das ist jetzt interessant papamobil67, mit CPU-Kühler meinst du dieses Lüfterrad
das auf diesem Block mit den Aluminium-Lamellen sitzt, nehme ich an, und mit mit
CPU das motherboard oder diese Platte auf der das aufgeschraubt ist...?
Ja der hat so eine unmöögliche Kunststoff-Nippen-Verankerung im mainboard,
und weil ich den pc schon früher zweimal gereinigt habe sind diese kleinen
Bolzen jetzt nicht mehr fest in der Platte, nur einer war noch fest reinzudrehen,
die anderen sind locker, trotzdem gibt der eine dem ganzen Block genügend Halt, dachte ich ;-)
Also das muss wirklich ganz fest mit allen vier Bolzen auf der Platte bzw. CPU
sitzen????
ok dann muss ich das nochmal genau anschauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Verdeutlichung:

CPU-Kühler mit Lüfter.jpg
Das ist ein CPU Kühler mit Lüfter, dieser muss fest mit der Hauptplatine verbunden sein.
Alle 4 Kunststoff-Pins müssen angezogen werden. Vorher solltest du auf jeden Fall etwas Wärmeleistpaste auf die Fläche auftragen, die den Kontakt zum Prozessor herstellt und die Wärme auf den Kühler überträgt.
Hast du keine WLP, bringt dir der ganze Kühlprozess nichts und dein Prozessor überhitzt und der Rechner geht aus.

Netzteil_Stromversorgung.jpg
Das ist ein Netzteil und stellt die Stromversorgung her.

Grüße
 
Bitte NICHT das Netzteil öffnen, um dort irgend etwas zu reinigen.
Das ist lebensgefährlich!
Im Netzteil sind Kondensatoren, die führen selbst bei ausgeschaltetem Netzteil und gezogenen Netzstecker lebensgefährliche Spannung!
Bitte als Laie auf jeden Fall die Finger davon lassen!
 
daanke Railrunner und Gringo!!
den CPU Kühler hab ich jetzt raus, da sind zwei Kunststoff-Zapfen abgebrochen
an zwei Stellen bring ich den also nicht mehr voll fest drauf, also werd ich diese
Bolzen oder Pins irgendwo besorgen müssen, ebenso die Wärmeleitpaste.
das wär die eine Ursache, die scheint schon sehr wichtig zu sein, denn der CPU
war eindeutig nicht mehr fest mit dieser kleinen Metallplatte unten verbunden.
Und die zweite Möglichkeit wäre das Netzteil, guut wg. Tip mit Strom!!, einen
kleinen Schlag hab ich nämlich schon bekommen, obwohl der Schalter auf Null war,
der Stecker war aber noch drin, da hab ich mich schon gewundert dass trotzdem Strom auf Teilen
ist auch wenn ausgeschaltet, also im inneren vom Netzteil, war aber nur ein sehr
kleiner Schlag, geringer als Elektrozaun. Aber guuut dass ich das jetzt weiss, könnte
man ja auch aussen auf dem Netzteil eine Warnung aufdrucken.
Aber das musste aufgemacht werden, es war innen schwarz, der Ruß ist nur so
rausgerieselt... (der Nachteil von Kaminöfen zusammen mit Computern in einem Raum!!!)
Also werd ich das Teil nur mit Luft versuchen sauber zu bekommen, nirgendwo mehr
berühren, innen.

so, das ganze Ensemble liegt jetzt offen auf dem Küchentisch... an Ostern...
werde jetzt sofort sehen wo man die beiden Teile bekommt, die Pins und die Paste...
Ich bedanke mich also sehr herzlich für alle hier mit ihren Tips die das Problem jetzt
wesentlich eingegrenzt haben ... und ich dazugelernt !!!
Euch trotz Corona frohe Ostern...
ich melde mich wenns geklappt hat, und wenn nicht dann sowieso ... suuuper Forum!!!
tschüss! Christa
 
"guut wg. Tip mit Strom!!, einen
kleinen Schlag hab ich nämlich schon bekommen, obwohl der Schalter auf Null war,
der Stecker war aber noch drin, da hab ich mich schon gewundert dass trotzdem Strom auf Teilen
ist auch wenn ausgeschaltet, also im inneren vom Netzteil, war aber nur ein sehr
kleiner Schlag, geringer als Elektrozaun. Aber guuut dass ich das jetzt weiss, könnte
man ja auch aussen auf dem Netzteil eine Warnung aufdrucken.
Aber das musste aufgemacht werden, es war innen schwarz, der Ruß ist nur so
rausgerieselt... (der Nachteil von Kaminöfen zusammen mit Computern in einem Raum!!!)
"

Also wenn ich sowas schon lese, dann sag selbst ich lass das jemanden machen der sich besser damit auskennt.
Grundsätzlich werden erstmal alle Geräte vom Stromkabel berfreit in denen man drinne rumrührt.
Und Netzteile sind auch Tabu mit dem aufschrauben wenn so mal garkeine Auhnung davon hat.
Und nimm es mir nicht übel aber in dem fall scheinst du nachholbedarf zu haben aber gewaltig.
 
Nein, Netzteile müssen nicht aufgemacht werden, auch wenn keine Warnung draufsteht.
Wenn Du den besagten Holzofen sauber machst, reißst Du vermutlich auch nicht den Schornstein aus den Wänden.
Kurz: übertreib's nicht.

Die Push-Pins kriegst Du z. B. auf Ebay.
Wärmeleitpasten - irgendeine, die lieferbar ist und die nicht mehr als ein paar Euro kostet.

Ich würde aber eher überlegen, ob sich noch große Restaurationsarbeit lohnt oder ob es nicht reicht, die Festplatte mit dem zuvor genannten Anschluss-Kit an den anderen Rechner anzuschließen.

WENN der Rechner noch weiterlaufen soll, dann könnte natürlich gleich ein leiserer CPU-Kühler rein und vor allem ein neues Netzteil.

Was ist das überhaupt für ein Modell? Mein Tipp ist ein recht antikes Fertigmodell...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Gotteswillen, lass die Finger von dem Netzteil, du begibst dich in lebensgefahr!!

Selbst wenn du den Stecker gezogen bleibt noch eine Zeitlang volle Spannung in den Rollen.
 
das sind die allseits beliebten pushpins.
am besten morgen einen neuen kühler kaufen.
sollte man 15,- etwa bekommen. falls so ein laden aufhat.
wärmeleitpaste nicht vergessen.
 
hallo zusammen, die Pins und die Paste hab ich schon bestellt, kommt
natürlich erst im laufe der nächsten Woche.
Dann gäbe es genau dieses Netzteil Q-Tec PSU ATX 300W tatsächlich auch noch zu kaufen, zuerst versuch ichs aber mit CPU, und wenn er immer noch nicht läuft dann bestell ich das Netzteil, allerdings muss man da evtl. mit
den ganzen Kabeln hantieren, puuh.
Das mit Festplatte in den neuen Rechner einbauen... ihr sagt ja selber dass die
Software auf der alten Platte auf dem neuen Rechner nicht läuft, und dann hätte
das alles keinen Zweck. Wenn neues Netzteil auch nichts bringt dann würde ich
versuchen einen ähnlichen PC zu bekommen, in besserem Zustand, ohne Festplatte
und statt dessen meine einbauen ... oder geht sowas auch nicht?
Natürlich wäre es die ideale Lösung wenn ich diese alte Festplatte in meinen neuen Rechner
einbauen könnte wie quasi ein eigenes Laufwerk, aber das geht wohl auch nicht weil die alte
Platte mit Windows XP läuft, also auch alle Programme dort, der neue Rechner hier aber mit Windows 10.
tschüüss bis moorgen ! Christa
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben