GTrash81
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 1.886
Guten Morgen zusammen,
habe aktuell einen 50 MBit Anschluss von ehemals Unitymedia (den Namen des neuen Besitzers möchte ich nicht aussprechen) und funktioniert tadellos.
Da die Reise bei Datenmengen aber nach oben geht, ist die Leitung ab und zu etwas zu langsam für mein eigenes empfinden.
Ich könnte ein Upgrade auf einen der aktuellen DOCSIS 3.0 Tarife durchführen, doch habe ich damit 3 Probleme:
Für mich sind diese Geräte Probleme, weil ich mit ISP-Geräten schon Erfahrung sammeln durfte und AVM hat es durch den Kurs von "Marketing-Buzzword-Bingo-Getriebene-Entwicklung" mich zu vergraulen.
Bei den ISP-Geräten ist es klar, dass die wie Grütze laufen und mehr Probleme verursachen als dass sie funktionieren.
Ich hatte eine 7390 hinter dem guten alten Cisco EPC3208 am laufen und war gezwungen sie auszutauschen, weil mit der Firmware Anfang 2018 man verschiedene Dinge eingebaut hat, wie die intelligente Kindersicherung, die mal eben alle Netflix-Server auf die interne schwarze Liste gesetzt hat und man diese Funktion nicht abklemmen konnte. Vielleicht ist es in den neuen Firmware-Versionen anders, doch solange ich im "Experten-Modus" diese Neuerungen nicht deaktivieren kann, weil sie mir Probleme bereiten, bleibt AVM außen vor und ich werde keine 100€+ für ein Experiment an der Stelle ausgeben.
Doch wenn weder ISP-Geräte noch AVM in Frage kommen, was nun nehmen?
Da bin ich über eine Aussage in einem der anderen Foren zu DOCSIS-Internet drübergestolpert, dass mit DOCSIS 3.1 tatsächlich der weltweite Standard auch in DE/EU verwendet werden soll und ich mir dann z.B. ein Gerät via Amazon US bestellen und Problemlos hier nutzen kann.
Stimmt das? Werden wir ganz normales DOCSIS 3.1 bekommen und Geräte wie das SB8200 oder SBG8300 verwenden können?
Bitte auch ggf. technische Erklärungen liefern, als gelernter Informatiker habe ich keine Ahnung wie ein DSLAM oder eine DOCSIS-Node von innen aussieht, aber das OSI-7 Modell und co. verstehe ich. Und bisschen was lernen schadet auch nicht ;-)
Grüße und vielen Dank im vorraus.
habe aktuell einen 50 MBit Anschluss von ehemals Unitymedia (den Namen des neuen Besitzers möchte ich nicht aussprechen) und funktioniert tadellos.
Da die Reise bei Datenmengen aber nach oben geht, ist die Leitung ab und zu etwas zu langsam für mein eigenes empfinden.
Ich könnte ein Upgrade auf einen der aktuellen DOCSIS 3.0 Tarife durchführen, doch habe ich damit 3 Probleme:
- Unitybox
- FritzBox
- Vodafone Station
Für mich sind diese Geräte Probleme, weil ich mit ISP-Geräten schon Erfahrung sammeln durfte und AVM hat es durch den Kurs von "Marketing-Buzzword-Bingo-Getriebene-Entwicklung" mich zu vergraulen.
Bei den ISP-Geräten ist es klar, dass die wie Grütze laufen und mehr Probleme verursachen als dass sie funktionieren.
Ich hatte eine 7390 hinter dem guten alten Cisco EPC3208 am laufen und war gezwungen sie auszutauschen, weil mit der Firmware Anfang 2018 man verschiedene Dinge eingebaut hat, wie die intelligente Kindersicherung, die mal eben alle Netflix-Server auf die interne schwarze Liste gesetzt hat und man diese Funktion nicht abklemmen konnte. Vielleicht ist es in den neuen Firmware-Versionen anders, doch solange ich im "Experten-Modus" diese Neuerungen nicht deaktivieren kann, weil sie mir Probleme bereiten, bleibt AVM außen vor und ich werde keine 100€+ für ein Experiment an der Stelle ausgeben.
Doch wenn weder ISP-Geräte noch AVM in Frage kommen, was nun nehmen?
Da bin ich über eine Aussage in einem der anderen Foren zu DOCSIS-Internet drübergestolpert, dass mit DOCSIS 3.1 tatsächlich der weltweite Standard auch in DE/EU verwendet werden soll und ich mir dann z.B. ein Gerät via Amazon US bestellen und Problemlos hier nutzen kann.
Stimmt das? Werden wir ganz normales DOCSIS 3.1 bekommen und Geräte wie das SB8200 oder SBG8300 verwenden können?
Bitte auch ggf. technische Erklärungen liefern, als gelernter Informatiker habe ich keine Ahnung wie ein DSLAM oder eine DOCSIS-Node von innen aussieht, aber das OSI-7 Modell und co. verstehe ich. Und bisschen was lernen schadet auch nicht ;-)
Grüße und vielen Dank im vorraus.