Das Performance-Rating von AMD finde ich seit der Einführung des Semprons ziemlich misslungen, weils einfach unübersichtlich ist.
Die Dualcores stehen, finde ich, von der Bezeichnung her irgendwo zwischen best und worst case. Ein 2,0 GHz Dualcore schafft in Single-Thread anwendungen die Leistung eines 3200+, heißt aber 4400+, und in Multi-Thread Anwendungen oder mehreren gleichzeitig schafft er -wahrscheinlich- ca. das Doppelte. Manche Marketing Leute würden dann vielleicht sagen 6400+

, man denke nur mal an ALDI PCs und mir graut schon vor der nächsten dämlichen Werbeanzeige wahrscheinlich mit einem Pentium D.
Verwirrung bei PC-Neukäufern ohne Ahnung ist vorprogrammiert, aber das Rating suggeriert eigentlich deutlich, dass Potential im Prozzi steckt, aber das in der Regel keinen doppelten Leistungsgewinn bringt, nur weil zwei Kerne unterm Heat-Spreader stecken.
Intel macht es auch nicht viel besser, suggeriert die 8x0 Serie doch, dass diese CPUs die schnellsten am Markt seien. Das bedeutet halt, eigentlich wie eh und jeh, dass man sich vor einem PC-Kauf ausreichend informieren muss, nur dass es jetzt wohl etwas schwieriger ist auf den ersten Blick hinter die Bezeichnungen zu steigen. Aber das ist für die Besucher dieses Forums wohl auch nicht von Belang

.
Aber davon abgesehen, sind die AMD Dual-Cores dank ihrer für AMDs Verhältnisse hohen Taktfrequenzen nicht sehr weit weg von den Single-Cores, was bei Intel eindeutig ein Grund ist, den Pentium D nicht zu kaufen. 3,2 GHz zu 3,8 GHz ist doch sehr gravierend bei Single-Thread Anwendungen.