• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News EcoFlow Delta Pro Ultra: Die stärkste Powerstation mit 6.900 Watt kommt nach Deutschland

Bei uns auch etwa 300W Grundlast.
Allein WiFi7 Access Points gönnen sich gern mal etwas mehr. Wenn man da 3-4 Stück verbaut, kommt einiges zusammen.
Dabei ist schon einiges optimiert… Firewall, DSL-Modem und 5G-Modem verbrauchen alle unter 10W.
3x Proxmox Server (2x 7 Watt im Leerlauf, 1x 12 Watt aktiv), paar kleine Switche usw…

Ich kenne durchaus Leute, die 600-800W Grundlast haben. Allein durch Überwachungssysteme mit mehreren Kameras, NVR + „KI“ kommt einiges zusammen.
Größere Switche, vor allem mit PoE, gönnen sich auch gern mal etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
matthias3000 schrieb:
Größere Switche, vor allem mit PoE, gönnen sich auch gern mal etwas.
Nicht zwingend. Ein PoE Switch zieht nicht zwangsläufig mehr als ein non PoE Switch.
Habe den Vergleich Hier. JGS516PE und JGS516.

Erst die angeschlossenen aktiven PoE Clients treiben den Verbrauch nach oben.

Mein 5 Port PoE Switch mit vier angeschlossenen Kameras zieht 20W. Nachts 30W durch die IR LEDs der Cams.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Ausnahmen bestätigen die Regel. PoE Switche haben ja deutlich größere Netzteile.. Mein alter UniFi verbrauchte schon recht viel, mein 48Port Mikrotik verbraucht im Leerlauf, ohne Geräte, gern schon mal 80W

Bei Mikrotik kann ich sagen, gleicher Switch, einmal mit einmal ohne PoE, machte 40 Watt im Leerlauf aus.
OHNE ein angeschlossenes Gerät

EDIT
Gerade mal geschaut. Der JGS516PE hat auch nur 8 PoE Ports und auch nur 85W Powerbudget.
Da kommt man mit größeren WiFi7 AP aber nicht weit….
Klar, dass der nicht viel verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einen Aruba Switch aus der Firma zum Testen im Keller, der verbrauchte im Leerlauf über 100Watt und hatte kein PoE 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und feris
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Drahminedum
CastorTransport schrieb:
Meine Zendure Powerstream mit 1.5kWh hat ~500€ gekostet und auch eine (noch schnellere) USV Funktion.
Leider gibt es die Zusatzakkus für das Ding nicht mehr
Es existieren keine auffindbaren Informationen über offizielle Erweiterungsakkus für die Zendure SuperBase Pro 1500.

Spielt aber auch keine Rolle, da dank XT60-Eingang jede Energiequelle mit 21-60V DC zum laden der Powerstation bis 600W Leistung verwendet werden kann.
geizhals.de/?cmp=3313480&cmp=2807802&active=0

Etwa mittels Bluetti B230 und Adapter von P090D über XT90 auf XT60:
ebay.de/itm/205019932719
stefansliposhop.de/zubehoer/hauptstromadapter/sls-adapter-xt90-auf-xt60::1515.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
Esel oder Wasserrad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Moep89 schrieb:
Wenn man eine so hohe Grundlast hat, dann macht man etwas falsch. Massenhaft uralte Kühlgeräte, falsch eingestellte Heizungsanlagen, permanent sinnlos laufende, nicht benötigte Geräte usw.
Nein, wenn man einen Teich, eine Kleinkläranlage, 2 (neue) Kühlschränke mit Gefrierfach, Sickerschachtpumpen, eine Solarthermie und Gastherme hat, dann kommt man natürlich auf mehr. Man macht nichts "falsch", nur weil man eine höhere Grundlast hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris, matthias3000 und knoxxi
DarkSoul schrieb:
Nein, wenn man einen Teich, eine Kleinkläranlage, 2 (neue) Kühlschränke mit Gefrierfach, Sickerschachtpumpen, eine Solarthermie und Gastherme hat, dann kommt man natürlich auf mehr.
Dann ist man aber auch kein "Normalo" mehr. Ausnahmen gibt's immer, das ist doch klar. Der Durchschnittliche Haushalt hat kein solches Setup. Dass man mit sehr speziellen oder "Luxusartikeln" auch mehrere kW erreichen könnte, steht außer Frage.
 
Ist ja fast noch Preiswert für eine Online-USV mit der Leistung. Andererseits wäre, wie von den Vorpostern beschrieben, bei der Leistung eine mehrphasige USV deutlich cleverer.
Kostet dann aber auch nochmal ein paar Scheine mehr.

Hab zufällig zwei in der Größe bis 8-10kW Leistung rumstehen - eine von Rittal und eine von APC.
Die sind Netzseitig dreiphasig (Stecker oder Festinstallation) angeschlossen und Abgangsseitig hat man eine Batterie von Kaltgerätebuchsen verteilt über die Phase.

Die EcoFlow kann man aber trotzdem gut nutzen, indem vom Switch/Server jeweils ein Netzteil mit "Straßenstrom" und eins durch die USV betrieben wird. Dann ist es bei Netzausfall mit der höheren Ausgangsleistung auch wieder sinnig, da dann nur eins der redundanten Netzteile die ganze Leistung zieht.
 
Moep89 schrieb:
Dann ist man aber auch kein "Normalo" mehr. Ausnahmen gibt's immer, das ist doch klar.
Das war nicht deine Aussage, du hattest behauptet, dass man etwas falsch macht und das ist schlicht nicht korrekt. Was viele übrigens nicht wissen: Wer in einem Mehrparteienhaus wohnt, sieht oft nur den eigenen Stromverbrauch auf der Rechnung an, ignoriert aber den in den Nebenkosten: Die Heizungsanlage, der Fahrstuhl, die Außenbeleuchtung, etc. bezahlt man auch mit, das ist auch alles Grundbedarf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, matthias3000 und SaxnPaule
DarkSoul schrieb:
Das war nicht deine Aussage, du hattest behauptet, dass man etwas falsch macht und das ist schlicht nicht korrekt.
Ja, so pauschal war das nicht korrekt. Es bezog sich auf Leute, die eigentlich normale Setups haben, nicht auf Leute, die wissen, dass sie mehr brauchen, weil sie besondere Geräte etc. nutzen. War zu pauschal formuliert.

DarkSoul schrieb:
Wer in einem Mehrparteienhaus wohnt, sieht oft nur den eigenen Stromverbrauch auf der Rechnung an, ignoriert aber den in den Nebenkosten: Die Heizungsanlage, der Fahrstuhl, die Außenbeleuchtung, etc. bezahlt man auch mit, das ist auch alles Grundbedarf.
Aber doch nicht in diesem Kontext hier. Für diesen Bedarf nützt einem das BKW mit Akku gar nichts. Natürlich zahlt man das mit, aber man kann an der Rechnung absolut gar nichts ändern.
 
Zurück
Oben