News EcoFlow Delta Pro Ultra: Die stärkste Powerstation mit 6.900 Watt kommt nach Deutschland

ThePlayer schrieb:
Mir erschließt sich nicht so ganz wer das wirklich nutzen soll hier in DE. In so Hinterwäldler Ländern wie den USA die ein Stromnetz aus dem 19 Jh. haben.
Das trifft im Grunde auch auf jede andere Powerstation zu. Technische Spielerei als Hobby, mehr ist der ganze Quatsch nicht.
Kann mich an keinen Stromausfall erinnern und selbst wenn, ich bin in keiner Weise vom Strom abhängig, wie die meisten anderen Menschen auch.
 
Moep89 schrieb:
250 W permanente Grundlast ist schon sehr hoch.
Wir haben zu dritt im 250m² Eigenheim 350W permanente Grundlast, weil wir auch darauf geachtet haben, Strom zu sparen.
Bei Bekannten ist die Grundlast bei 400-500W und mehr.
In der Mietswohnung mag das viel sein, aber im Eigenheim, wo auch noch Haustechnik nicht ausgenommen ist, ist das keineswegs viel, eher sehr wenig.
 
puh arg teuer. Schau eher gerade den Marstek Venus E an ..... fürs Eigenheim. Preislich hier um die 1100€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und ThomasK_7
SavageSkull schrieb:
In der Mietswohnung mag das viel sein, aber im Eigenheim, wo auch noch Haustechnik nicht ausgenommen ist, ist das keineswegs viel, eher sehr wenig.
Aber nicht als Durchschnitt. Woher sollen 500 W Grundlast kommen? 10 offen stehende Kühltruhen von 1950?

Ich kenne die Grundlast diverser Häuser/Haushalte, inkl. meines eigenen (quasi unsanierter Altbau aus den 50ern, mit 3 Etagen und rund 250m², inkl. alter Ölheizung, mehreren Gefrierschränken, mehreren Rechnern, 3 Routern, 2 NAS, haufenweise Smarthome-Zeugs, inkl. Home Assistant Server usw. Ich komme ohne zusätzliche Verbraucher keinesfalls über eine Grundlast von ca. 250W. Und das ist schon die Wischiwaschi-Definition von Grundlast, nicht die offizielle. Auch die anderen Häuser kommen nicht über 400W und da sind welche mit 2 Haushalten und 4 Kühl- + 3 Gefrierschränken und ähnlichen Konstallationen dabei.

Wenn man wirklich eine so hohe Grundlast hat, dann hat man extrem ineffiziente Dauerverbraucher und/oder lässt permanent Dinge laufen, die überhaupt nicht nötig sind. 500 Watt sind extrem viel für "Idle".

Bevor ich das zweite NAS, den Smarthomekram und noch andere Dinge angeschafft habe, lag die Grundlast deutlich unter 200W.
 
Ich sage es mal vorsichtig:
Es macht "heutzutage" einen Unterschied ob man Batterien von einem chinesischen Hersteller in einem chinesischen oder europäischen/amerikanischen/südkoreanischen Produkt kauft.
Wer ernsthaft noch daran glaubt, dass alle das gleiche Produkt verkaufen das chinesische Produkt aber nur günstiger ist, der hat Spiel glaube ich noch nicht ganz verstanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Moep89 schrieb:
inkl. alter Ölheizung, mehreren Gefrierschränken, mehreren Rechnern, 3 Routern, 2 NAS, haufenweise Smarthome-Zeugs, inkl. Home Assistant Server usw. Ich komme ohne zusätzliche Verbraucher keinesfalls über eine Grundlast von ca. 250W.
Die Heizung an sich ist irrelevant. Die Pumpen sind da der Hauptverbraucher.
Kühlschrank kannst du je nach Alter 30 - 50Wh ansetzen.
NAS je nach Größe. Mein DS220+ zog 12W, das DS423+ nimmt sich 23W.

Bei mir stehen dann noch:
Smarthome Server 11W
Router 11W, drei APs je 9W, zwei Switches (24 + 16 Port) 8 + 6W.
PoE Switch je nach Tageszeit 20 - 30W (vier Kameras)
Bosch Controller 5W
Heizanlagen Gateway 5W
Rest zu den 250W ist dann Kleinkram Wie Telefone, Standby, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon heftig der Preis. Gerade sind die BYD Module auch nochmal im Preis gesunken. Hab für meinen 13,7er Speicher 4700€ gelatzt und werde den jetzt auf 22kwh aufblasen für weitere 2400€. Aber ist natürlich nicht mobil und na Haus angebunden.
 
JohnDeclara schrieb:
Wir liegen bei einem Zwei-Personenhaushalt auf knapp 200m² Wohnfläche bei ca. 11-13KWH pro Tag (Jahresverbrauch ca. 4500KWH).
Macht aber das Thema Speicher einfach zu einem irrelevanten Thema,
Mit "irrelevanten Thema" - meinst du speziell das in der News beworbene Gerät oder Speicher generell für deinen Anwendungsfall?

Ein anderer User hat ja ein sehr anschauliches Bild gepostet für seinen Verbrauch und da wurde an einem (zugegebenen sehr sonnigen Tag) mehr Strom über PV produziert als du verbrauchst. (den du theoretisch für weniger sonnige Zeiträume / Tage vorhalten kannst.)
Außerdem kann sich gerade bei einem hohen Stromverbrauch ein Speicher lohnen, weil man ja bei Stromüberschuss am Markt günstig Strom einkaufen und speichern kann und wenn man viel Strom braucht (üblicherweise wenn es teuer ist) den günstig eingekauften Strom aus seinem Speicher verbrauchen. Selbst ohne PV.

piccolo85 schrieb:
 

Online-USV-Technologie​

Die Delta Pro Ultra ist die erste tragbare Powerstation von EcoFlow mit integrierter Online-USV-Funktion. Sie schützt mit einer Reaktionszeit von maximal 20 ms an allen AC-Ausgängen vor Stromschwankungen und Netzausfällen.

macht jetzt irgendwie keinen sinn das eine Online-USV eine reaktionszeit von 20 ms hat. Oder hat sich da was geändert?
Soviel ich weiß:
Online USV es wird immer gewandelt -> kein umschalten notwendig bei Stromausfall
Offline USV Akku wird geladen -> bei Stromausfall wird auf Akku umgeschaltet.
 
SaxnPaule schrieb:
Bei mir stehen dann noch:
Smarthome Server 11W
Router 11W, drei APs je 9W, zwei Switches (24 + 16 Port) 6 + 8W.
PoE Switch je nach Tageszeit 20 - 30W (vier Kameras)
Bosch Controller 5W
Heizanlagen Gateway 5W
Rest zu den 250W ist dann Kleinkram Wie Telefone, Standby, etc.
Das passt ja auch alles. Sind aber eben "nur" 250 W und schon deutlich mehr Zeug, als der Durchschnittshaushalt hat. Zumal der absolute Großteil der Bevölkerung auch nicht in einem EFH wohnt, sondern eben zur Miete in irgendeiner Mietswohnung. Da fallen dann einige Dinge ganz weg und andere werden weniger, weil man auf 80 m² Wohnung idR keine 2 Kühlschränke, 2 Gefrierschränke, 3 Router/APs etc. braucht bzw. unterberingen kann.

Von daher muss man für den "Normalo" bei BKW und Speicher von anderen Zahlen ausgehen. Sowohl bei der Grundlast, als auch beim Gesamtverbrauch.
ghecko schrieb:
Für die PV-Anlage meines Vaters hab ich einen 32kWh LifePo4 Speicher (51,2V) gebaut. ~2800€
Günstiger geht es gerade kaum.
Mit was für Teilen hast du die so günstig gebaut? Unter 90€/kWh ist schon eine Hausnummer.
 
Moep89 schrieb:
Mit was für Teilen hast du die so günstig gebaut?
32x 314Ah Zellen von Battero Tech: https://www.gobelpower.com/poland-s...2v-314ah-bt314-lifepo4-battery-cell_p207.html
2x JK Inverter BMS: https://www.gobelpower.com/jk-ess-inverter-bms-16s150a-16s200a-2a-active-balance-bluetooth_p138.html
Gehäuse im Selbstbau:
20250609_142914.jpg
20250609_142449.jpg
20250609_125522.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk und matthias3000
Moep89 schrieb:
Zumal der absolute Großteil der Bevölkerung auch nicht in einem EFH wohnt, sondern eben zur Miete in irgendeiner Mietswohnung
Vollkommen richtig. Daher habe ich ja auch ausdrücklich gesagt, dass die 250W für ein EFH relativ normal sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matthias3000
CastorTransport schrieb:
Was nutzt eine APP bei Stromausfall, die nach China funken will - oder funzt die APP auch, wenn nur lokales Wifi kein Internet hat? Bezweifel ich.
Dafür, dass du keine Ahnung davon hast, haust du ganz schön auf die Kacke.

Ecoflow App funktioniert offline und mit den Geräten kannst du auf Wunsch auch per Bluetooth kommunizieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matthias3000
feris schrieb:
Bei 30 EUR Stromrechnung im Monat bin ich "schon" nach 166,67 Monaten pari zur Investition [...] Ja, es ist Ironie enthalten.

Ich kann in deinem Beitrag leider keinerlei Ironie erkennen. Ich habe ein sehr luxuriöses Apartment mit einer dekadenten Wohnfläche und Industriewärmepumpe, welche mehrere Blöcke versorgt. Ich habe im Winter 28°C und kaum Heizkosten. Ich habe exakt 44 Euro Stromrechnung, obwohl ich einen 24/7 High-End-PC, NAS und manchmal die Klima laufen habe.

Ich kann die Leute unter den Solar-, Balkonkraftwerk-, E-Auto- und Speicher-Artikeln nicht nachvollziehen. Mir braucht keiner zu erzählen, dass ihm die Umwelt wichtig wäre. Es geht ausschließlich darum, um mit Investitionen seine Kosten zu senken. Klar, 44 Euro, das kostet ein Besuch im Restaurant pro Person. Gerne wird sich auch in die Tasche gelügt, weil man ja sein E-Auto an der PV vollkommen kostenlos läd. Selbstverständlich wird der Zustand ausgenutzt, dass man das Stromnetz als Speicher missbraucht, da dann die Allgemeinheit die Kosten trägt. Kein Mensch braucht den schlechten Sonnenstrom im Sommer um 12 Uhr mittags.

Worauf ich hinaus will, klar kann ich mich einen Tag mit Wechselrichtern beschäftigen. Oder aber, ich arbeite einfach einen Tag für 1400 Euro Tagessatz bei einem Job der mir Spaß macht und ignoriere diese Themen.

Man ist nur einmal eine kurze Zeit auf diesem Planeten. Diese sollte man auch sinnvoll nutzen. Deshalb habe ich den neuen Tesla beim Chef eine Absage erteilt und habe stattdessen einen neuen fetten Audiverbrenner bekommen.

So lange die Bevölkerungszahl auf dem Planeten nicht geklärt ist, ist jede Form von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klima-Gedanken vollkommen sinnlos. Der CO²-Abdruck eines Milliardärs ist in 90 Minuten gleich dem des Duchschnittsmenschen auf dem Planeten im ganzen Leben.

Na dann macht mal, ich geh jetzt ein bisschen zocken, beim PC stehen 800W auf der Uhr. Kein Problem, weil die Klima 1kW zieht. Da kann jeder mal durchrechnen, was sein PV-, BKK, Speicher-, usw. gekostet haben und werden, wenn man einfach 44 Euro Stromrechnung haben könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
Wie war das? In China wird dieses Jahr ein Preis von 50$ pro kWh angepeilt. Bei Auto Akkus.

Klar, das ist jetzt nur der Akku, ohne Technik drum herum. Aber das setzt es schon in Perspektive, was Ecoflow hier aufruft….

Die wollen 416 € pro kWh. Da warte ich lieber noch n bissl und kauf mir was in ein paar Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
6,1 kWh für 5.000 (!!!)€ ???

Hier lag eine knapp 16 (!)kWh (also bald bereits die 3x Kapazität) LFP-Batterie komplett bei unter 2.000 € :rolleyes:

Selbst mit Wechselrichter etc. ist das doch reiner Wucher :n8:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moep89 schrieb:
Ich komme ohne zusätzliche Verbraucher keinesfalls über eine Grundlast von ca. 250W. Und das ist schon die Wischiwaschi-Definition von Grundlast, nicht die offizielle.
320W obwohl gerade niemand Zuhause ist.
Da läuft mein Selbstbau NAS ~20W, eine ältere SPS Steuerung die sich um die Heizung kümmert (obwohl da gerade nichts passiert und auch deren Umwälzpumpe aus ist), eine moderne Umwälzpumpe die gerade die Solarthermie betreibt, bisschen Smarthome, 2 Kühlschränke und ein Gefrierschrank.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250702-084049.png
    Screenshot_20250702-084049.png
    246,9 KB · Aufrufe: 47
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
aluis schrieb:
Kein Mensch braucht den schlechten Sonnenstrom im Sommer um 12 Uhr mittags.
Ich wusste ich bin ein Alien!
Mein Auto lädt nämlich meist um diese Zeit, wenn mich der Strom somit wenig kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
SavageSkull schrieb:
2 Kühlschränke und ein Gefrierschrank.
Wenn die zufällig gerade alle gleichzeitig an sind kann das durchaus sein. Daher ist es sinnvoll den Verbrauch einer oder mehrerer Stunden zu nehmen.

Am besten aus der Nacht:
1751439874970.png


Obiges Beispiel zeigt knapp über 300W durchschnittliche stündliche Grundlast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matthias3000
Zurück
Oben