Floppy Disk unter Windows 7

S

Steve26

Gast
Hallo zusammen,

kann es möglich sein, dass man Disketten (jaaaa, es gibt sie noch...;-)), die unter Windows 98 beschrieben worden sind (z.B. mit einer *.doc-Datei) NICHT unter Windows 7 (64-bit) öffnen bzw. darauf zugreifen kann. Zumindest habe ich dieses Problem...Mein Vater hat einen uralt-PC und schreibt ab und an Word-Texte, die er mir dann auf einer Diskette gibt, damit ich sie für ihn ausdrucken kann (das Problem ist, dass der alte Rechner weder USB-Anschlüsse hat, noch am Internet hängt). Aber seit meinem neuem Rechner und damit verbundenem Windows 7 klappt es irgendwie nicht mehr. Wenn ich in Windows auf die Diskette zugreifen möchte, sagt er mir, dass sie nicht formatiert sei und wenn ich in der DOS-Eingabeaufforderung "chkdsk A:" eingebe, sagt er mir, dass die Diskette im raw-Format sei (dabei habe ich sie definitiv auf dem alten PC im FAT-Format erstellt) und daher damit ich arbeiten könne.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich die auf dem alten PC erstellten Disketten bei mir ans laufen bringen kann?? Wäre euch sehr dankbar!!!
 
Du hast die Diskette unter 7 mal testweise formatiert und beschrieben? Ich hab das noch nicht festgestellt, kann jedenfalls alte Disketten unter 7 lesen (USB-Floppy).

Muss er Dir das Ding wohl Mailen oder Du klemmst ihn ans Netzwerk :-)


Allerdings .. Du bist der 2. der hier ein Floppy-Problem unter 7 hat wenn ich mich recht erinnere. Du benutzt die Retail? Oder die RC?
 
Kannst du eine Diskette denn von deinen Rechner beschreiben und lesen ? Falls dies nicht der fall ist kann mich schwach erinnern das man damals gern das Floppykabel falsch rum angeschlossen hat und dann konnte man weder lesen noch schreiben aber erkannt wurde es.

Hoffe geholfen zu haben :)
 
...zufällig hier vorbeigeschnuppert.

ich hab bei meiner 64bit systembuilder version das problem das mir ein diskettenlaufwerk im explorerfenster "computer" unter den wechseldatenträgern angezeigt wird, obwohl solch ein laufwerk nicht existiert. Der pc ist komplett neu, hat also auch nichts mit altlasten zu tun.

@te: kann mich erinnern solch ein problem auch unter xp gehabt zu haben. selbst von xp zu xp konnten die systeme damals nicht die disketten lesen, egal wie was wo fortmatiert oder kopiert wurde. habs dann auch übers netzwerk gelöst :( keine ahnung woran das lag. hast du vll neue disketten?
 
belze083 schrieb:
...zufällig hier vorbeigeschnuppert.

ich hab bei meiner 64bit systembuilder version das problem das mir ein diskettenlaufwerk im explorerfenster "computer" unter den wechseldatenträgern angezeigt wird, obwohl solch ein laufwerk nicht existiert. Der pc ist komplett neu, hat also auch nichts mit altlasten zu tun.

@te: kann mich erinnern solch ein problem auch unter xp gehabt zu haben. selbst von xp zu xp konnten die systeme damals nicht die disketten lesen, egal wie was wo fortmatiert oder kopiert wurde. habs dann auch übers netzwerk gelöst :( keine ahnung woran das lag. hast du vll neue disketten?

Ins Bios gehen, Floppy Laufwerk auf Disable stellen und das nicht vorhandene aber dennoch angezeigte Floppylaufwerk ist weg =)

Mfg
 
Man sollte gucken, ob das alte Floppylaufwerk überhaupt noch funktioniert und auch bei den Disketten würg mal schnell eine ab. Irgendwie haben die früher mehr ausgehalten. Vor allem beim Formatieren sollte man ab und an mal eine langsame Formatierung starten um zu sehen, ob alle Sektoren noch heil sind. Weil man kann zwar unter Windows eine Datei drauf speichern, aber das auslesen wird dann oftmals unmöglich, weil der RAW Effekt auftritt.
Im übrigen hat man früher mehr darauf geachtet, ob elektronische Geräte in der nähe sind, so passiert es heutzutage auch eher mal, das Boxen, Handys, etc die Diskette schnell unbrauchbar machen.
Ach ja, herrliche Diskettenzeit.. ein Virus auf 300 Disketten, da hatte man gut zu tun mit dem Suchen. ^^

lg, fire
 
Dabaur schrieb:
Ins Bios gehen, Floppy Laufwerk auf Disable stellen und das nicht vorhandene aber dennoch angezeigte Floppylaufwerk ist weg =)

lol hab mich eben nochmal aktiv mit dem problem befasst:D

Systemsteuerung --> geräte-manager --> Diskettenlaufwerke --> Treiber deinstalliert --> problem behoben. vll sollte ich doch nicht so viel respekt vor dem neuen os haben :rolleyes:

danke und grüße

belze
 
Es kann ja schonmal vorkommen, das eine Diskette die in Laufwerk Y beschrieben wurde, nicht richtig in Laufwerk X gelesen werden kann. Unabhängig vom Betriebssystem. Um das zu Prüfen kannst du ja mal irgend ein Live Linux (Knoppix, ...) von CD starten oder so, und von dort aus probieren.

Oder die alten Floppys, die schon jahrelang irgendwo rumliegen, haben einfach nen Schaden weg.


Ich selbst hab übrigens keine Probleme mit Floppys unter 7 RC 64Bit.
 
Ich hab auch Probleme mit Win7 aufs Floppy zuzugreifen... allerdings Tippe ich ganz stark darauf, dass ich bei meinem neuen Rechner das Floppykabel verkehrtherum angeschlossen hab ;-)

Ein USB-Floppylaufwerk hat übrigens einwandfrei funktioniert.
 
Hallo, und hier des Rätels Lösung: Das Floppy war anscheinend schlichtweg fehlerhaft...Ich habe es umgetauscht und siehe da: Alles läuft einwandfrei!!!

Jedenfalls vielen lieben Dank für eure Mithilfe, ist wirklich ein tolles Forum hier!!!
 
Zurück
Oben