Gaming PC bis zu 800 € - Die Zweite

gozerh

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
10
Moin ^^

Ich hatte mir bereits vor 1,5 Jahren hier mal Rat geholt und hatte mich am Ende für den Vorschlag von Jolly Entschieden.
(Hier der Thread https://www.computerbase.de/forum/threads/gaming-pc-bis-zu-800-eur.1366531/)
Leider hatte ich eine Woche später einen Autounfall (ohne Personenschaden) der leider auf meine Kappe ging und die Selbstbeteiligung verzehrte mein Computer Budget.
Jetzt haben sich meine Finanzen wieder stabilisiert und ich will einen 2. Anlauf machen. Da vieles noch identisch ist, Quote ich es mal hier herüber und ergänze es.

Preisspanne
gozerh schrieb:
Ich würde gerne zwischen 700 und 800 Euro bleiben. Sollte sich aber für wenige Euronen mehr eine merkliche Steigerung der Performance erzielen lassen, hätte ich damit kein Problem.


Verwendungszweck
gozerh schrieb:
Nachdem ich jahrelang so gut wie nie in den Genuss der maximalen Grafikeinstellung gekommen bin, da mein System meist nie ausreichte, möchte ich das nun ändern. Dabei meine ich jetzt aber nicht immer die aktuellsten Spiele, denn ich beziehe meine Games meist als Sonderangebote aus Steam oder von Freunden (Zuletzt zum Beispiel Far Cry 3, Dishonored und Hitman:Absolution, letzteres läuft auf meinem Laptop auf sehr niedrig mit durchschnittlich 25 fps ;_; ). Jedoch möchte ich noch einige Jahre in der Lage sein auch evtl. mal ein neues Game auf zumindest sehr guter Grafik zu spielen. Im Blick habe ich da zum Beispiel Witcher 3.
Wenn ich nicht zocke, soll der Rechner auch stark Multitasking fähig sein. Ich habe meist sehr viele Anwendungen auf und schaue nebenbei Stream (auf 2. Bildschirmen), und wenn ich mal hochlade (Mangas auf einer Anime/Manga Seite) benutze ich für jeden Upload einen einzelnen Tab, wodurch ich dann mal gut und gerne in einem Browser alleine 50-100 Tabs offen habe.
In meinem späteren Studium könnten evtl. noch CAD Anwendungen hinzukommen.
Das mit den vielen Tabs hat sich mittlerweile erledigt, dennoch habe ich weiterhin immer viele Sachen gleichzeitig auf.
Und auch CAD benutze ich mittlerweile regelmäßig. Ich benutze dabei SOLIDWORKS, was leider Probleme mit AMD Grafikkarten hat, weshalb ich zu einer Nvidia tendieren würde.

Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben
gozerh schrieb:
Der PC sollte möglichst über meine gesamtes Studium, also 5 Jahre oder vielleicht länger seine Aufgabe erfüllen, wobei ich natürlich in 5 Jahren nicht mehr den Anspruch stelle auch neueste Games auf sehr hoher Grafik zu spielen.
Die Option später noch einmal nachzurüsten ist natürlich wünschenswert.

Besondere Anforderungen und Wünsche?
gozerh schrieb:
Der Stromverbrauch hat eigentlich für mich kaum Priorität. Mit Übertaktung habe ich so gut wie kaum Erfahrung, deshalb bitte ich um Beratung, wie viel Sinn es für mich macht.
Das Design des Gehäuse sollte nicht zu langweilig aussehen, aber auch nicht nach einem Transformer.
Auch die Lautstärke ist mir eigentlich recht egal. Einer der Vorteile wenn man schwerhörig ist Nur sollte er nicht so laut sein, dass er unter Vollast die Nachbarn weckt, welche den Rechner wohl eher hören würden als ich.

Zusammenbau/PC-Kauf?
Zusammenbauen werde ich ihn wohl selber. Habe mittlerweile ein klein wenig Erfahrung darin gesammelt.

Meine Überlegungen

Meine damalige Entscheidung fiel auf die folgende Liste von Jolly
JollyRoger2408 schrieb:

Grafikkarte und Prozessor müssen nehme ich an mit neueren Modellen ersetzt werden. Ausserdem sollte eine Nvidia statt Amd Graka rein. Aber wie siehts mit dem Rest aus?
Habe leider selber derzeit nicht viel Zeit für Recherche wegen Prüfungen, weshalb ich hier erneut um Rat frage :)


Vielen Dank im Voraus.

Lg gozerh
 
Ich würde dich hier mal auf folgendes Thema hinweisen und daraus einfach kopieren.
FAQ Der ideale Gaming-PC
Trifft bei deinem Budget ja gut zu ;)

700€

Intel Core i5-6400 Boxed
_Alternativ: Intel Core i5-6600 Boxed oder Intel Core i3-6100 Boxed
ASRock B150M Pro4
_Alternativ: Gigabyte GA-H170-HD3
8GB Crucial 2133MHz CL15 (2x 4GB)
_Alternativ: 8GB Kingston 2133MHz CL15 (2x 4GB)
R9 380 (4 GB)
_Alternativ: GTX 960 (4 GB)
Cooler Master G450M 450W
_Alternativ: Super Flower Golden Green HX 450W
Seagate Barracuda 7200.14 1TB
_Alternativ: Seagate Desktop SSHD 1TB oder Western Digital Caviar Blue 1TB
LG GH24NSC0
_Alternativ: Samsung SH-224DB oder LG BH16NS40
Corsair Carbide Series 200R
_Alternativ: BitFenix Shinobi oder Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt


Hinweise zum System »


Alternative SSD zur Performanceverbesserung (für insgesamt 800€):

Samsung SSD 850 EVO 250GB
_Alternativ: Crucial MX200 250GB oder SanDisk Ultra II 240GB


Hinweise zum System mit SSD »
_____________________________________________


900€

Intel Core i5-6600 Boxed
_Alternativ: Intel Core i5-6500 Boxed
ASRock H170M Pro4
_Alternativ: Gigabyte GA-H170-D3HP
8GB Crucial 2133MHz CL15 (2x 4GB)
_Alternativ: 8GB Kingston 2133MHz CL15 (2x 4GB)
R9 390
_Alternativ: GTX 970
Enermax Revolution X't 530W
_Alternativ: Seasonic G-Series G-550 550W oder be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Seagate Barracuda 7200.14 1TB
_Alternativ: Seagate Desktop SSHD 1TB oder Western Digital Caviar Blue 1TB
LG GH24NSC0
_Alternativ: Samsung SH-224DB oder LG BH16NS40
Corsair Carbide Series 300R
_Alternativ: BitFenix Shinobi oder Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt


Hinweise zum System »


Alternative SSD zur Performanceverbesserung (für insgesamt 1000€):

Samsung SSD 850 EVO 250GB
_Alternativ: Crucial MX200 250GB oder SanDisk Ultra II 240GB
 
Solidworks mag eigentlich am liebsten Firepro's :D
Die nVidia-s der aktuellen Generation sind für CAD schon zu beschnitten, wobei ich mal denke du wirst eh nur kleinere Projekte haben, da sollte die Grafikkarte fast egal sein. Der 700€ PC mit SSD und nem 6500 oder ner 380X wäre ganz gut geeignet für dich würde ich sagen.
 
Ich Persönlich würde etwas mischen und zwar die günstigere GTX 960 aus dem 700€ Vorschlag, gekoppelt mit einem NT aus dem 900€ Vorschlag und dazu eine 250GB Samsung 850 Evo.
Hintergedanke: aktuell erstmal eine günstige Grafikkarte, um das Budget nicht unnötig zustrapazieren, aber ein potentes NT um in näherer Zukunft eine leistungsstarke Grafikkarte einzubauen.
 
Wenn der Nutzungszeitraum bei den gennanten 5 bzw. nun 3,5 Jahren bleibt, dann würde ich bei der stärken Grafikkarte bleiben.

Edit: Mit den neuen Grafikkartengenerationen könnte das Netzteil auch für stärkere Grafikkarten reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein gewähltes System kann man so kaufen mit einer 960.
 
@Freezehead - Naja, die Konfig ist in manchen Punkten etwas veraltet, da eben vor 1,5 Jahren gemacht. :)
 
Erstmal Danke für das Feedback bisher.

Der Xeon ist also noch nicht veraltet ? Dachte immer 1,5 Jahre sind sehr viel in der Hardware Branche ^^

Und warum die Crucial BX100 statt der 200 oder der Samsung SSD 850 EVO die bei der "idealen" Liste stehen ?
Außerdem ist da nicht ein Lüfter zu wenig ?
Meine alte Liste hatte ja 2, die von PCTüftler nur 1.
 
Der Crucial ist billiger und genauso gut.
 
gozerh schrieb:
Erstmal Danke für das Feedback bisher.

Der Xeon ist also noch nicht veraltet ? Dachte immer 1,5 Jahre sind sehr viel in der Hardware Branche ^^

Und warum die Crucial BX100 statt der 200 oder der Samsung SSD 850 EVO die bei der "idealen" Liste stehen ?
Außerdem ist da nicht ein Lüfter zu wenig ?
Meine alte Liste hatte ja 2, die von PCTüftler nur 1.

Nein der Xeon ist noch immer eine Empfehlung wert und bevor man sich den 6700 ohne K kauft greift man lieber hierzu.
Man bekommt eben mit dem Xeon 1231v3 einen i7 4770 nur ohne iGPU.

Die BX100 ist eben recht günstig, die BX200 ist nicht zu empfehlen. Die Samsung EVO 250 GB kannst du natürlich auch nehmen, ist eben 10 € teurer.

Das Gehäuse bringt die Lüfter eben schon mit, deswegen brauchst du auch keine Separaten.
 
Der Xeon reicht mehr als aus. Ist ein i7 Prozessor nur ohne der Grafikeinheit..welche du ja nicht brauchst.
Mit dem Ding fährst du die nächsten Jahre aufjedenfall sicher.
Neuer wären die Skylake Cpus, aber da wäre eine CPU mit der gleichen Leistung etwas teurer^^

Die Bx100 ist besser als die 200er. 100%ig weiß ich es nicht genau, aber glaube die hat ne schlechtere Lese oder Schreibrate. Eins von beiden. Die 850 Evo ist super, aber ~10€ teurer. Kannste aber auch nehmen, die Bx100 und die 850 Evo nehmen sich nicht viel.

€: Zu lahm :D
 
Bei der BX200 ist in der 240GB Version der Cache auf 3GB beschränkt und sobald der voll ist, hat die nur noch eine Schreibrate von ~75mb/s
 
gozerh schrieb:
Und warum die Crucial BX100 statt der 200 oder der Samsung SSD 850 EVO
bx 200
+ sehr günstig
- in einigen fällen recht langsam
bx 100
+ in einigen fällen schneller als die bx 200
- etwas teurer
850 evo
+ in fast allen bereichen schneller als bx 100 und bx 200
o unterschied in der geschwindigkeit fällt in der praxis meist nicht auf
- nochmals etwas teurer
mykoma schrieb:
Bei der BX200 ist in der 240GB Version der Cache auf 3GB beschränkt und sobald der voll ist, hat die nur noch eine Schreibrate von ~75mb/s
was sich allerdings auch nur bemerkbar macht wenn man mehr als 3gb am stück aus die ssd kopiert, in der praxis sollte das wohl eher selten der fall sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mich dann mal für 850 Evo entschieden, die zehn Euro sind es mir Wert.

Habe jetzt bisschen rumgeschaut und würde das ganze dann gerne bei Mindfactory komplett bestellen.
Die haben alles bis auf die Grafikkarte, welche ich dann als einziges extra bei heute-kaufen.de bestellen würde.

Beim Gehäuse ist mir aber aufgefallen, dass der Deep Silence 4er ein Mini tower ist.
Was spricht denn bei meiner Konfiguration für einen Mini statt einem Midi Tower, was der 3er wäre?


Achja, und den Prozessor Lüfter, sollte man den eigentlich nach hinten oder oben blasend befestigen ?
 
Nach oben plus Gehäuselüfter, wenns geht. #kamineffekt
Wie sieht die Konfi jzt aus? Im DS4 passt nur mATX rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
für das ds4 spricht neben der tatsache, das es kompakter ist, der niedrigere preis, ansonsten spricht aber auch nichts gegen das ds3.
der cpu-lüfter sollte die luft nach hinten blasen.
 
Zurück
Oben