Garantiedauer WD-Platten sicherstellen

Eine Mindesangabe für den Workload ist aber doch eigentlich Quatsch, was soll den passieren wenn man sie weniger intensiv nutzt? Ausfallen darf sie deswegen nicht, die sind eben nur für eine Workload bis zum Limit gebaut, aber die wenigsten werden das Limit aus nur ansatzweise erreichen und nur beim Überschreiten ist mit erhöhtem Verschleiß, mehr Fehlern, mehr Ausfällen, kürzerer Lebensdauer, etc. zu rechnen. Vielleicht bezog sich die Anagbe auf die unterschiedlichen Kapazitäten, also nur 120TB für einige Modelle der Red und 150TB für anderen, logischweise wären das dann wohl die mit großen Kapazitäten.

Bei den günstigen Desktopmodellen wie der Green und Blue würde ich eher von 55TB im Jahr ausgehen, dass scheint ja die übliche Größe zu sein. Aber Dorian_WD kann uns da sicher konkretere Angaben liefern, WD hat ja doch vor zwei Jahren versprochen solche Angaben zu liefern.
 
@Holt

Für Desktop Platten und die Red Linie wird Workload nicht angegeben. Die Zuverlässigkeit der WD-Platten wird mit Component Design Life (CDL) und Annualized Failure Rate (AFR) gemessen. CDL der HDD beträgt 5 Jahren und AFR ist weniger als 0.8%. Die Information kann man in der WD Wissensdatenbank hier finden: http://wdc.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/665
Weil die Red Platten in NAS benutzt werden, gibt es auch MTBF-Werte für diese HDDs.

MfG
 
Component Design Life ist, wie der Name schon sagt, die Angabe für welche Lebensdauer ein Hersteller eine HW-Komponente auslegt, die wird also designt und nur zur Verifizierung gemessen. Nur während der Zeit gelten auch üblicherweise die Spezifikationen und vor allem die angegenen Ausfallraten. Die auch nur bei spezifikationsgemäßer Nutzung gültig sind, also auch nur wenn die Workload innerhalb der Vorgaben liegt, das steht ja auch so in diesem WD Dokument aus dem ich schon zitiert habe.
 
Du hast doch nicht ernsthaft von Mitarbeitern eines von WD beauftragten Callcenters technische Auskünfte erwartet? Selbst wenn die Dorians hier bei WD Angestellt sind wären sie Teil des Marketings/Customer Care Bereiches, einen Kontakt zu Technikern bei Seagate oder WD kriegst du weder für Geld noch für gute Worte.
 
Lange her seit der letzten Antwort, aber passt noch zum Thema:

Ich habe eine neue WD HDD gekauft und direkt nach Lieferung den Garantiestatus anhand der Seriennummer abgerufen. Das Ergebnis: 14-Apr-2024. Gekauft am 07.05.2021, also ca. 3 Wochen Unterschied bezogen auf das Kaufdatum + 3 Jahre.

Muss ich mich / die HDD grundsätzlich bei WD registrieren, um von den (knapp) drei Jahren Garantie ggf. Gebrauch machen zu können, oder ist die Garantie bis zum 14.04.2021 auch ohne Registrierung schon sicher und die Registrierung würde das Datum nur auf 07.05.2024 aktualisieren?

Auf der WD-Seite ist von einer Aktualisierung die Rede, also vermutlich Letzteres, aber ich wollte mal sichergehen und nachfragen. Aus den bisherigen Beiträgen konnte ich das nicht ableiten.
 
shad schrieb:
Muss ich mich / die HDD grundsätzlich bei WD registrieren, um von den (knapp) drei Jahren Garantie ggf. Gebrauch machen zu können, oder ist die Garantie bis zum 14.04.2021 auch ohne Registrierung schon sicher und die Registrierung würde das Datum nur auf 07.05.2024 aktualisieren?
Ja, so ist es. Wenn Du mit einer offiziellen Rechnung das Kaufdatum nachweisen kannst, bekommst Du ab da die volle Garantie. Selbst wenn das Teil vorher 2 Jahre beim Händler im Regal herumgegammelt ist.

In Deinem Fall bräuchtest Du die Rechnung/Registrierung praktisch gar nicht. Für WD wäre bei einer Reklamation in z.B. 2 Jahren eh klar, dass die Platte noch nicht länger als 3 Jahre in Gebrauch war, da sie erst später hergestellt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shad
Zurück
Oben