Geschwindigkeitsverlust im Bridgemode?!

O

onvacation

Gast
Moin,

ich bin seit kurzem KD/Vodafone Kunde. Zu meinem Vertrag gab's den aktuellen WLAN-Router CBN CH6640E. Allerdings habe ich von meinem Vater seine alte Fritzbox 7490 mit Fritzfon bekommen.
Ich habe also die Fritzbox verbunden und den Kabelrouter in den Bridgemode geschaltet. Funktioniert soweit auch alles, sowohl Telefonie, als auch Internet kein Problem.

Lediglich die Downloadwerte stören mich, da habe ich nun nämlich nur etwa die halbe Bandbreite.
Ich habe hierzu einmal einen Speedtest nur mit dem Kabelrouter gemacht. Dort kam ich auf 101,99 mb/s im Down- und 6,33 mb/s im Upload. Werte die sogar besser sind als versprochen.
Nun habe ich alles angeschlossen und an mehreren Tagen (wollte es erst nicht glauben) jeweils im selben Zeitfenster (ca.14.00-14.30) erneut Speedtests (jedesmal derselbe Server) gemacht.

Hier komme ich im Mittel auf etwa 5,7-6mb/s im Upload, allerdings nur etwa 47-52mb/s im Download.

Woran kann das liegen? Hat jemand eine Idee?
 
Teste nochmal, aber direkt (über LAN) an den Kabelrouter angeschlossen. Die WLAN Bridge klaut dir auf jeden Fall 50% der WLAN Geschwindigkeit.

edit: Mbit/s oder MB/s?

Glaskugel... die beiden Router sind über WLAN N 300mbit gebridget... das sind netto min. 150mbit... durch die bridge noch 75mbit... etwas traffic im WLAN und schon kommt man auf deine 50mbit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte, warte, warte, warte...

ich glaube onvacation redet hier nicht von einer W-LAN Bridge, sondern davon, dass wenn man ein Kabelmodem in den sogenannten Bridge Mode schaltet, man einen eigenen Router verwenden kann und das Modem nur noch Modem im eigentlichen Sinne und keine Routingfunktionen mehr hat (DHCP und so)?

Aber: in einer Sache hat Benzer Recht: kann es sein, dass Du Mbit/s mit MB/s ​verwechselst?
 
mhhh, so krass sollte es nicht sein... mach mal das modem stromlos für 15 minuten... wurde das KD-zeug wirklich korrekt "gebridget"?
 
frizzmaster schrieb:
Warte, warte, warte, warte...

ich glaube onvacation redet hier nicht von einer W-LAN Bridge, sondern davon, dass wenn man ein Kabelmodem in den sogenannten Bridge Mode schaltet, man einen eigenen Router verwenden kann und das Modem nur noch Modem im eigentlichen Sinne und keine Routingfunktionen mehr hat (DHCP und so)?

Aber: in einer Sache hat Benzer Recht: kann es sein, dass Du Mbit/s mit MB/s ​verwechselst?

gebe Dir zu 100% Recht. Aber ich denke, das er evtl. an den FritzRouter nicht per LAN, sondern per wlan hängt. Des Weiteren macht es einen riesen Unterschied, ob er (wenn über wlan) über 2,4GHz oder 5,0GHz testet.

Ich habe selbst die gleiche Konstellation, also KabelDeutschland 100Mbit mit Modem im Bridge-Mode, außer das ich einen Netgear Nighthawk R7000 als Router benutze. Mit LAN und wLAN (5,0GHz) erreiche ich die volle Bandbreite. Über wLAN 2,4GHz ist mir das nicht möglich.

EDIT: Im 2,4GHz Netz komme ich beim Download auch "nur" 65-75 Mbit.

EDIT2:
chrigu schrieb:
mhhh, so krass sollte es nicht sein... mach mal das modem stromlos für 15 minuten... wurde das KD-zeug wirklich korrekt "gebridget"?

Das einzige, was das Mistding überhaupt vernünftig beherrscht ist der Bridge-Mode. Ich bekomme zumindest problemlos Zugang zum NAS und den Überwachungskamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einen KD Anschluss. Zu Beginn hatte ich das gleiche Problem wie du auch. Ich habe einen Techniker ins Haus bestellt und der hat die Leitung geprüft. Angeblich wäre alles in Ordnung nur meine Geräte sind dran schuld (Konsolen/Handy/Rechner und Laptop). Irgendwann hatte ich dann die Schnauze voll und habe für 5 €/Monat die Fritzbox 6490 genommen und siehe da, komischerweise laufen jetzt alle Geräte ohne eine Veränderung mit voller Geschwindigkeit. Ich habe das Gefühl, dass Kabel Deutschland dies extra macht und aus dem Grund habe ich den Vertrag auch zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt.
 
Wie schon geschrieben. Bridge Mode selbst kostet so gut wie keinerlei Leistung. Es könnte allerdings am WLAN liegen (60 Mbit klingt für 2,4 Ghz WLAN recht normal) oder an der Netzauslastung bei KD. Wärst nicht der erste Kunde, der deutlich weniger (zeitweise) bekommt, als er bezahlt.
 
Also: Die Fritzbox ist (natürlich) über LAN angeschlossen. Und zwar LAN1 an LAN1, wie es ja eigentlich sein soll. Das Fritzfon geht über das Y-Kabel und 2 Adapter an den KD Router.

Wie man "korrekt bridgen" kann weiß ich nicht. Soweit ich weiß kann man doch nur über die KD Seite den Bridgemode aktivieren und der Rest ist automatisch. Oder gibt's da noch eine bessere manuelle Methode?
 
Ja, richtig. Der Bridge-Modus lässt sich nur per HP über KD aktivieren/deaktivieren.

Frage ist aber, wie Dein Rechner mit der Fritzbox verbunden ist?!?!?!

Ich fasse mal zusammen (von draußen [KD] zum Rechner): Digitalkabel von KD -> Modem im Bridge-Mode -> LAN-Verbindung zur FritzBox -> wLAN oder LAN-Verbindung zum Rechner???
 
Hmmm...
Hast Du evtl. noch ein anderes Kabel?
Nutzt Du einen installierten Speedtester, oder online. Wenn Du einen Speedtester direkt auf dem PC installiert hast, dann mach mal einen Speedtest nur bis zur Fritzbox.

Vielleicht probierst Du mal ohne das Fritzfone. Kann mir zwar nicht vorstellen, das das die Bandbreite beeinflusst, aber probier mal.
 
Um die Ausgangslage zu beantworten, nein, gibt keinen Geschwindigkeitsverlust. Zumindest bei einem 100er nicht messbar.

Ich habe auch den WLAN Router von KD bekommen und "gebridged" und dahinter eine 7390.
Es kommen knapp über 100MBit/s an.

Warum mehr als 100MBit? Einfach mal auf der KD Seite unter "Leistungsversprechen" nachschauen.
Sie buchen einem immer 10% mehr Bandbreite, damit am Ende auch mind. das gebuchte rauskommt.
(Überlastete Segmente lassen wir mal aussen vor)

=> An der Konstellation vom TE an sich kann es also nicht liegen. Der Hund muss hier wo anders begraben sein.
 
Das Kabel habe ich schon gewechselt. Habe mir gestern mal die Mühe gemacht das quer durch den Raum gezogene 3m CAT5e Kabel durch ein über Kabelkanäle gelegtes 7m CAT7 Kabel zu tauschen. Daran kann's also nicht liegen.

Das Fritzfon beeinflusst die Geschwindigkeit (wie erwartet) nicht.

Zum Test nur bis zu Fritzbox: Ich habe ehrlich gesagt auf Anhieb kein Programm gefunden, welches ich dafür installieren könnte. Empfehlungen? Um die Frage zu beantworten: Bisher immer derselbe Online-Test (Ookla).
Ergänzung ()

Hahaaa! So, hab' die Lösung gefunden: Die Fritzbox hat für die LAN Ports einen "Powermode" (bis 1 Gbit/s) und einen "Greenmode" (laut AVM angeblich bis 100 Mbit/s). Der Powermode war allerdings nur für den LAN1 Port aktiviert, die restlichen Ports liefen im Greenmode. Habe jetzt alle in den Powermode gesetzt und siehe da: Trotz "Stoßzeit" solide 102 Mbit im Download.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben